Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230051 SE+UE SE/UE Data Collection and Data Analysis / Data Evaluation (2022W)

7.00 ECTS (3.50 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Summary

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 9.1.2023: die heutige Einheit muss leider entfallen. Ein Ersatztermin wird mit den Studierenden vereinbart.
Update 18.1.2023: für die entfallene Einheit werden Coachingtermine mit den Arbeitsgruppen am 2.2. und 3.2. individuell vereinbart.

  • Monday 10.10. 12:30 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 17.10. 12:30 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 24.10. 12:30 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 07.11. 12:30 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 14.11. 12:30 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 21.11. 12:30 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 28.11. 12:30 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 05.12. 12:30 - 16:15 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Monday 12.12. 12:30 - 16:15 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Monday 16.01. 12:30 - 16:15 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Monday 23.01. 12:30 - 16:15 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Monday 30.01. 12:30 - 16:15 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung behandelt die einzelnen Phasen quantitativer Forschungsprojekte: Konzeption, Durchführung, Analyse, Ergebnisdarstellung und -verwertung. Die Ziele der Lehrveranstaltung umfassen das selbständige Ausarbeiten von Forschungsfragen und Hypothesen, die Konzeption einer Stichprobe, die Konstruktion eines standardisierten Fragebogens, die statistische Analyse quantitativer Daten und die soziologische Interpretation der Ergebnisse der Datenauswertung.
Für die Ausarbeitung praktischer Beispiele werden Daten des European Working Conditions Survey (EWCS) herangezogen. Dieser liefert aktuelle Daten zu vielfältigen Aspekten der Qualität von Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union. Den Ausgangspunkt für die Lehrveranstaltung bilden konkrete Forschungsfragen, die gemeinsam mit den Studierenden entwickelt werden. Auf dieser Basis werden die zentralen Anforderungen an die Projektplanung, Hypothesenbildung, Fragebogenentwicklung, Erhebung, Datenauswertung, Ergebnisdarstellung, aber auch an den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis vermittelt. Inhaltliche Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind die Konstruktion eines Erhebungsinstrumentes (Übungsfragebogen), die Datensammlung und Datenaufbereitung, sowie die zielgerichtete Auswertung und Interpretation der Daten entlang konkreter, praxisrelevanter Forschungsfragen. Die Studierenden erwerben im Zuge der LV folgende Kenntnisse und Kompetenzen:
- Formulierung einer soziologischen Forschungsfrage, die in das Format einer standardisierten Befragung übersetzt werden kann
- Entwicklung eines Projektplans für die unterschiedlichen Phasen quantitativer Forschungsprojekte
- Ausarbeitung eines Hypothesenkatlogs basierend auf einer Analyse des Forschungsstandes
- Konzeption einer Stichprobe, die der Forschungsfrage gerecht wird
- Feedbackgestützte Konstruktion eines (feldtauglichen) Übungsfragebogens
- Dokumentation der Gütekriterien standardisierter Fragebögen
- Datenaufbereitung und Datentransformation (einschließlich Indexbildung)
- Anwendung statistischer Verfahren (Kreuztabellenanalyse, lineare Regression, einfaktorielle Varianzanalyse) und Hypothesentests (Chi-Quadrat-Test, t-Test, F-Test)
- qualitätsorientierte Darstellung und Visualisierung statistischer Auswertungen (Maßzahlen, Tabellen und Grafiken)
- inhaltliche Einordnung und soziologische Interpretation statistischer Forschungsergebnisse
- Verfassen eines empirischen Forschungsberichts unter Einhaltung wissenschaftlicher Qualitätsstandards

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle umfasst folgende Beiträge der Studierenden: kontinuierliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit; Gruppenarbeit; fristgerechte Lieferung definierter Forschungsoutputs (Projektplan, Stichprobendesign, Begriffsdefinitionen, Hypothesenkatalog, Übungsfragebogen, Auswertungsstrategie, Anwendung statistischer Verfahren [Kreuztabellen, lineare Regression, einfaktorielle Varianzanalyse] und Hypothesentests); Abgabe einer Seminararbeit, die den Anforderungen eines Forschungsberichts gerecht wird (Beurteilungschema und Checkliste mit den Qualitätskriterien für die Seminararbeit werden im Rahmen der LV zur Verfügung gestellt); begleitendes Literaturstudium ausgewählter Texte zur Unterstützung der Forschungsarbeiten (angeleitete Bearbeitung der Texte). Die Studierenden erhalten von Seite der LV-Leiterin ausführliches Feedback. An der Qualität der abgebenen Beiträge kann dadurch kontinuierlich und gemeinsam gearbeitet werden, wobei ein besonderes Augenmerk auf wissenschaftliche Standards und auf Anforderungen von Seite der Praxis gerichtet wird.

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheitspflicht Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
Mindestvoraussetzung ist ein positiver Abschluss der UE Statistik I und der UE Tabellenanalyse. Ohne grundlegende Kenntnisse in Statistik und SPSS ist eine Teilnahme an der LV nicht sinnvoll.

Voraussetzung für einen positiven Abschluss der LV ist neben einer kontinuierlichen Anwesenheit die Abgabe sämtlicher Leistungsbestandteile ("Teilleistungen") gemäß vorgegebener Qualitätsstandards.
Die Benotung basiert auf folgenden Teilleistungen:
1. Reading Assignment
2. Übungsfragebogen
3. Seminararbeit
Die letztmögliche Frist für das Nachreichen der Seminararbeit ist der 30.4..!
Die Benotung der Teilleistung "Reading Assignment" erfolgt nach dem Schema:
100-89% der möglichen Punkteanzahl = 1
88-76% der möglichen Punkteanzahl = 2
75-63% der möglichen Punkteanzahl = 3
62-50% der möglichen Punkteanzahl = 4
Die Benotung des Übungsfragebogens und der Seminarbeit erfolgt nach dem Schema: sehr gut, gut, befriedigend, genügend, nicht genügend. Details dazu werden im Zuge der LV bekannt gegeben.
Die Gesamtnote setzt sich aus den Noten der einzelnen Teilleistungen zusammen.
Die Gesamtbeurteilung erfolgt nach einem Gewichtungsschema der Noten der Teilleistungen: Gesamtnote = Note Seminararbeit * 0,5 + Note Übungsfragebogen* 0,3 + Note Reading Assignment * 0,2

Reading list

Datenerhebung:
Baur, Nina; Blasius, Jörg (Hg.) 2014: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 425 438 Gütekriterien quantitativer Sozialforschung; S. 601-721 und S. 733 bis 757 (das ist Teil 5 "standardisierte Befragungen" mit Ausnahme der Seiten 721-733).
Datenauswertung:
Diaz-Bone; Rainer 2013: Statistik für Soziologen. Kapitel 7: "Testen".
Hatzinger, Reinhold; Nagel, Herbert (2013) Statistik mit SPSS. Fallbeispiele und Methoden. Kapitel 3.5: "Transformation von Daten bzw. Erzeugung von neuen Variablen".
Hatzinger, Reinhold; Nagel, Herbert (2013) Statistik mit SPSS. Fallbeispiele und Methoden. Kapitel 5.1; 5.2; 5.3; 5.4:
"mehrere kategoriale Variablen".
Hatzinger, Reinhold; Nagel, Herbert (2013) Statistik mit SPSS. Fallbeispiele und Methoden. Kapitel 6.1 "Verteilung einer metrischen Variable beschreiben"; 7.1 "Zusammenhang zwischen zwei metrischen Variablen", 7.2 "Form des Zusammenhangs".
Diaz-Bone; Rainer 2013: Statistik für Soziologen. Kapitel 5: "Drittvariablenkontrolle".
Hatzinger, Reinhold; Nagel, Herbert (2013) Statistik mit SPSS. Fallbeispiele und Methoden. Kapitel "Multiple Regression".
Diaz-Bone; Rainer 2013: Statistik für Soziologen. Kapitel 8: "multiple lineare Regression".
Vertiefung:
Eckstein, Peter P. 2014: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler. Springer Gabler. Wiesbaden.
Kukart, U. et al. 2013: Statistik. Eine verständliche Einführung. Springer VS. Wiesbaden.

Verfassen von Forschungsberichten / Überblick Forschungsstand:
Ebster, Claus; Stalzer, Lieselotte 2008: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. UTB. Stuttgart.
Flecker, J. 2017: Arbeit und Beschäftigung. Eine soziologische Einführung. Facultas. Wien.

Group 2

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 08.10. 09:45 - 16:15 PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Saturday 15.10. 09:45 - 16:15 PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Saturday 29.10. 09:45 - 16:15 PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Saturday 12.11. 09:45 - 16:15 PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Saturday 26.11. 09:45 - 16:15 PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Saturday 03.12. 09:45 - 16:15 PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Saturday 14.01. 09:45 - 16:15 PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Saturday 28.01. 09:45 - 16:15 PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß

Aims, contents and method of the course

In der Lehrveranstaltung werden verschiedene Phasen sozialwissenschaftlicher Survey-Forschung behandelt: (a) Präzisierung der Forschungsfrage/des Erkenntnisinteresses, (b) Planung der Studie, (c) Operationalisierung und Konstruktion eines Fragebogens, (d) Pretest des Fragebogens, (e) Durchführung der Studie/Datenerhebung, (f) Analyse der Daten sowie (g) Ergebnisdarstellung in Form eines Forschungsberichts.

Lernziele: Die Seminarteilnehmer*innen erweitern ihre Kompetenz, eigene Fragebögen zu entwickeln und zu testen, Entscheidungen für oder gegen ein bestimmtes Vorgehen zu hinterfragen, die Qualität von Fragebögen zu beurteilen und Befragungsdaten auszuwerten.

Assessment and permitted materials

(a) Die Präzisierung der Forschungsfrage/des Erkenntnisinteresses, die Operationalisierung und Konstruktion des Fragebogens werden im Rahmen von Gruppenarbeiten durchgeführt. Die Gruppenarbeit sowie die aktive Mitarbeit bei praktischen Übungen sind zentraler Bestandteil der Leistungskontrolle.
(b) Darüber hinaus ist eine Seminararbeit in Form eines Forschungsberichts zu schreiben. Teile des Forschungsberichts werden in Gruppen erarbeitet, Teile sind in Einzelarbeit anzufertigen.

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
(a) Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen maximal einen Blocktermin unentschuldigt fehlen.
(b) Aktive Mitarbeit bei praktischen Übungen und Gruppenarbeiten (Teilleistung 1).
(c) Seminararbeit in Form eines Forschungsberichts (Teilleistung 2).

Beurteilungsmaßstab:
Jede Teilleistung muss erbracht werden.
Für die Gruppenarbeiten werden maximal 50 Punkte vergeben.
Für die Seminararbeiten werden ebenfalls maximal 50 Punkte vergeben.
Notenschlüssel:
- 0-50 Punkte = nicht genügend
- 51-63 Punkte = genügend
- 64-76 Punkte = befriedigend
- 77-89 Punkte = gut
- 90-100 Punkte = sehr gut

Unterstützendes Lernmaterial wird in Moodle bereitgestellt.

Reading list

(1) Diaz-Bone, R. (2018): Statistik für Soziologen. München: UTB.
(2) Engel, U., Jann, B., Lynn, P., Scherpenzeel, A., Sturgis, P. (Hg.) (2015): Improving Survey Methods. Lessons from Recent Research. European Association of Methodology Series. New York: Routledge
(3) Groves, R.M., Fowler Jr., F.J., Couper, M.P., Lepkowski, J.M., Singer, E., and Tourangeau, R. (2009). Survey Methodology. Hoboken, NJ: John Wiley & Sons.
(4) Tourangeau, R., Rips, L.J., and Rasinski, K. (2000): The Psychology of Survey Response. Cambridge: Cambridge University Press.

Group 3

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 05.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Wednesday 12.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Wednesday 19.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Wednesday 09.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Wednesday 16.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Wednesday 23.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Wednesday 30.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Wednesday 07.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Wednesday 14.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Wednesday 11.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Wednesday 18.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Wednesday 25.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33

Aims, contents and method of the course

Thema: "Leben am Rand" - "Flüchtlingsdorf" versus Einkaufszentrum
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist, mit den Studierenden die einzelnen Schritte einer quantitativen Forschungsarbeit von der Konzeptualisierung bis zum Ergebnisbericht durchzuführen.

Ablauf:
Die Studierenden sollen in Kleingruppen:
- Forschungsfragen erarbeiten
- die Begriffe und Messdimensionen der Fragestellungen operationalisieren,
- ein Messinstrument entwickeln und damit eine Befragung durchführen
- einen Auswertungsplan erstellen,
- die erhobenen Daten in SPSS auswerten und interpretieren,
- einen Ergebnisbericht verfassen,
- die Ergebnisse präsentieren.

Nach inhaltlichen und methodischen Inputs der LV-Leiterinnen sollen die Studierenden sich in den Arbeitsgruppen selbst organisieren, die einzelnen Arbeitsschritte selbständig durchführen und regelmäßig über den Stand ihrer Forschungsarbeit berichten. Jedes Team erhält ein laufendes Feedback anhand dessen die nächsten Arbeitsschritte gesetzt werden.

Die Einheiten werden in Präsenz abgehalten, teilweise im Plenum und teilweise in Kleingruppen. Außerdem wird es Video-Inputs durch die LV-Leiterinnen geben.

Assessment and permitted materials

Leistungskontrolle durch: Mitarbeit, Erarbeitung von Aufgaben in einer Arbeitsgruppe, Auswertung in SPSS, Verfassen eines Forschungsberichts, Präsentation der Ergebnisse.

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.

Minimum requirements and assessment criteria

VORAUSSETZUNG für die Teilnahme: positive Absolvierung UE Statistik 1 und 2, UE Tabellenanalyse (Da es in der LV um die praktische Anwendung verschiedener statistischer Verfahren geht, wird die Absolvierung dieser LVs vorausgesetzt! Sollten die Übungen schon länger zurückliegen, ist eine eigenständige Wiederholung der Inhalte notwendig.)

Für die Absolvierung der LV ist das Arbeiten mit SPSS Voraussetzung. Sie sollten daher auf Ihrem PC/Laptop eine Version von SPSS zur Verfügung haben.

Mindestanforderungen
Regelmäßiger Bericht über den Stand der Forschungsarbeit, rechtzeitige Abgabe der Zwischenschritte, Präsentation der Forschungsarbeit, Abschlussbericht über die Forschungsarbeit

Beurteilungsmaßstab:
15% (pünktliche) Erarbeitung von Zwischenergebnissen
10% Mini-Speed-Methoden-Präsentation
25% Ergebnispräsentation
50% Abschlussarbeit

Für eine positive Beurteilung müssen mindestens 60% erreicht werden.

Reading list

Koller Martina M. (2022): Statistik für Pflege- und andere Gesundheitsberufe. Facultas.
Janssen, Jürgen; Laatz, Wilfried: Statistische Datenanalyse mit SPSS (2013). Springer.
Backhaus Klaus, u.a. (2015): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. Springer.
Kühnel, Steffen M.; Krebs, Dagmar (2001): Statistik für Sozialwissenschaftler. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Rowohlt.
Faulbaum, Frank, u.a. (2012): Was ist eine gute Frage? VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Porst, Rolf (2013): Fragebogen: Ein Arbeitsbuch.- Springer.

Group 4

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.10. 13:00 - 15:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Tuesday 11.10. 13:00 - 15:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Tuesday 18.10. 13:00 - 15:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Tuesday 25.10. 13:00 - 15:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Tuesday 08.11. 13:00 - 15:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Tuesday 15.11. 13:00 - 15:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Tuesday 22.11. 13:00 - 15:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Tuesday 29.11. 13:00 - 15:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Tuesday 06.12. 13:00 - 15:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Tuesday 13.12. 13:15 - 16:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Tuesday 10.01. 13:15 - 16:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Tuesday 17.01. 13:15 - 16:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Tuesday 24.01. 13:15 - 16:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Tuesday 31.01. 13:00 - 15:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre

Aims, contents and method of the course

Die Teilnehmenden der Lehrveranstaltung lernen, eigene quantitativ-empirische Forschungsprojekte durchzuführen. Mit diesem Ziel durchlaufen sie gemeinsam die Schritte eines Forschungsprozesses. Sie lernen die wissenschaftlichen Gütekriterien eines jeweiligen Schrittes kennen und anwenden. Sie üben sich in einer wichtigen Methode soziologischer Datenerhebung, der standardisierten Befragung, sowie in der Datenauswertung mit dem Statistikprogramm SPSS.

Die Möglichkeit, ein Erhebungsinstrument selbst entwickeln und damit noch im gleichen Semester interessante Ergebnisse gewinnen zu können, gehört zu den Stärken dieses arbeitsintensiven, aber auch sehr spannenden Moduls. Individuelle und Gruppenleistungen wechseln sich ab, profitieren dabei von einem produktiven Gruppenklima und münden in möglichst gut rezipierbare, fachgerechte Forschungsberichte.

In diesem Kurs des Pflichtmoduls wird ein thematischer Reader zu einem Gebiet der sozialwissenschaftlichen Einstellungsforschung bereitgestellt. Die Studierenden werden durch den Reader teilweise bei der Literaturrecherche entlastet und können sich intensiv mit der Datenerhebung und Datenauswertung auseinandersetzen. Über die Praxis einer eigenen Erforschung von Einstellungen wird besonders gut erfahrbar, wie stark geringfügige Befragungsunterschiede Antwortverhalten beeinflussen können. Messtheoretische Probleme werden besonders anschaulich und die Teilnehmenden können sich bereits in Subtilitäten der quantitativen Forschung üben. So bringen sie die Konstruktbreite und Reliabilitätswerte konstruierter Skalen in eine sinnvolle Balance; und in Form kognitiver Pretests setzen sie auch qualitative Methoden zur Verbesserung eines quantitativen Forschungsinstrumentes ein.

Assessment and permitted materials

Als Studierende erbringen Sie Gruppen- und Individualleistungen im Forschungsprozess und legen einen abschließenden Forschungsbericht vor. Sie halten die Abgabetermine für Ihre Beiträge in einer jeweiligen Phase des Forschungsprozesses ein.

Individualleistungen im Forschungsprozess:
- Abgabe zu Forschungsfragen, Hypothesen und Operationalisierungen
- Mitarbeit Feldphase
- Abgabe Lernportfolio (kleiner Schlussbericht über den eigenen Lernprozess in der Veranstaltung)

Gruppenleistungen im Forschungsprozess:
- Ein forschungsrelevantes Methoden- oder Themenreferat
- Abgabe zu durchgeführten Frageverbesserungen mit dem Fragebewertungssystem FBS
- Abgabe zu durchgeführten Fragebogen-Pretests
- Ein Schussreferat mit Auswertungsergebnissen

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies und weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Teilleistungen der Studierenden fließen mit folgenden Gewichten in die Gesamtbeurteilung ein:
- 50% Forschungsbericht
- 25% Individualleistungen im Forschungsprozess
- 25% Gruppenleistungen im Forschungsprozess
Zum Bestehen der LV müssen 60% des maximal möglichen Beurteilungsergebnisses erreicht werden.

Die LV ist prüfungsimmanent und es besteht Anwesenheitspflicht. Maximal zulässig ist dreimaliges Fehlen. Es wird dringend empfohlen, Statistik- und/oder Tabellenanalyse LVs bereits besucht zu haben. Herzlich willkommen zu einem gemeinsamen, spannenden Forschungssemester!

Reading list

Schnell, R., Hill, P.B. & Esser, E. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.
Faulbaum, F., Prüfer, P. & Rexroth, M. (2009): Was ist eine gute Frage? Die systematische Evaluation der Fragenqualität. Wiesbaden: VS Verlag.
Jann, Ben (2005): Einführung in die Statistik. München: Oldenbourg.
Janssen, J. & Laatz, W. (2017). Statistische Datenanalyse mit SPSS: Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests. Berlin: Springer Gabler.
Baur, N. & Fromm S. (Hg.)(2008): Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene: Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: VS Verlag.
Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2003): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin: Springer.

Information

Examination topics


Association in the course directory

in 505: BA M4 SE und UE Datenerhebung und -auswertung

Last modified: Th 14.11.2024 00:15