Universität Wien

230051 SE B8 Sociology of Police (2024W)

Selected Research Areas 1

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 05.10. 09:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Saturday 09.11. 09:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Saturday 30.11. 09:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Saturday 14.12. 09:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Saturday 11.01. 09:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt: Entwicklung und Struktur der Polizei, sowie Probleme der Polizeiarbeit und insbesondere die Schwierigkeiten der Kriminalitätsbekämpfung sollen in der Lehrveranstaltung aus soziologischer Sicht thematisiert werden. Dazu werden Themen, Konzepte, Methoden und Ergebnisse polizei- und kriminalsoziologischer Forschungen dargestellt und diskutiert.
Methoden: Durch Folien unterstützte Lehrvorträge mit unmittelbarer Diskussion; Gastvorträge; Bildung von themenbezogenen Reflexionsgruppen; Rollenspiele; ad hoc-Demonstrationen zu polizei- und kriminalsoziologischen Forschungsmethoden; Kleinexkursionen in verschiedene Polizeidienststellen und polizeirelevante Einrichtungen; mündliche Kurzreferate und schriftliche Seminararbeiten der Teilnehmenden; Diskussion von Seminararbeitsvorhaben.
Ziele: Vermittlung von Überblickswissen über den Forschungsbereich „Polizeisoziologie“ und eines profunderen Verständnisses jüngster Entwicklungen und gegenwärtiger Probleme der Polizeiarbeit.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Reflexion; mündliches Kurzreferat; schriftliche Seminararbeit

-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Minimum requirements and assessment criteria

1. Teilnahme an den Präsenzeinheiten und kontinuierliche Mitarbeit.

2. Teilnahme an mindestens einer Kleinexkursion und fristgerechte Abgabe einer schriftlichen Reflexion über diese (ca. 2 Seiten).
Falls Teilnahme an einer Kleinexkursion nicht möglich sein sollte, Reflexion über einen online zugänglichen Film.

3. Mündliches Kurzreferat (ca. 5 Minuten) über eine selbstgewählte empirische polizeirelevante Untersuchung. Gliederung des Referates:
(I) theoretischer Hintergrund und empirische Fragestellung,
(II) Methode,
(III) Ergebnisse,
(IV) Folgerungen/Diskussion.

4. Fristgerechte Abgabe der schriftlichen Seminararbeit zu einem selbstgewählten polizeirelevanten Thema (ca. 10 Seiten).
Dabei stehen drei Arten von Seminararbeiten zur Auswahl:
a. Reine Literaturarbeit,
b. Studienskizze,
c. Kleine empirische Untersuchung.

Endnote:
schriftliche Reflexion über Kleinexkursion 10%
mündliches Kurzreferat 30 %
schriftliche Seminararbeit 60 %

Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist das Erfüllen aller Teilleistungen.

Examination topics

Keine Prüfung

Reading list

Hörl, Josef/ Jungwirth, Simone/ Norden, Gilbert 2023: Polizeisoziologie. Grundlagen, Forschungen und Lehre. Baden-Baden: Nomos.


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.10.2024 10:26