Universität Wien

230052 SE B8 Sociology of Environment and Sustainability (2025S)

Socio-ecological crises and transformations - Selected Research Areas

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 27 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 05.03. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 19.03. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 26.03. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 02.04. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 09.04. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 07.05. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 14.05. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 21.05. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 28.05. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 04.06. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 11.06. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
  • Wednesday 25.06. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung beleuchtet aktuelle sozial-ökologische Krisen aus soziologischer Perspektive. Studierende erlangen einen Überblick über verschiedene Konzepte, Debatten und Theorien der Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie und lernen durch diese, aktuelle sozialökologische Krisenerscheinungen und Transformationsfelder zu identifizieren und analysieren.

Der Kurs basiert auf der Lektüre, Diskussion und kritischen Reflexion deutscher wie englischsprachiger Texte. Die verschiedenen Lehreinheiten bestehen aus theoretischem Input, Diskussion der Texte sowie Kleingruppenarbeiten und Präsentationen der Studierenden.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle basiert auf:
- Kleineren schriftlichen Arbeiten sowie der aktiven Teilnahme an Diskussionen im Plenum auf Basis einer kritischen Auseinandersetzung mit der Pflichtlektüre
- Präsentation der Aufarbeitung eines LV Themas in Kleingruppen

-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Minimum requirements and assessment criteria

- Kritische Auseinandersetzung mit der Pflichtlektüre und aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen (Anwesenheit, Kleingruppenarbeit, Teilnahme an Diskussionen, etc.) (20%)
- Verfassen von Abstracts, Reflexionen, Ausarbeitung von Diskussionsfragen und anderen kleineren schriftlichen Arbeiten während des Semesters (50%)
- Aufarbeitung und Präsentation eines LV Themas anhand weiterführender Literatur in Kleingruppen (30%)

Alle Einzelleistungen müssen positiv absolviert werden, um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen. Maximal können zwei Lehreinheiten unentschuldigt verpasst werden. Da sowohl Texte in deutscher wie in englischer Sprache als Grundlage der Lehrveranstaltung dienen, sind gute Deutsch- und Englischkenntnisse Voraussetzung für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung.

Examination topics

Reading list

Eine vollständige Liste der Pflichtlektüre sowie der Syllabus der Lehrveranstaltung wird in der ersten Einheit bekannt gegeben. Folgend ein vorläufiger Auszug zur Orientierung:

Brand & Brad (2019). Sozial-ökologische Transformation. In Brunner, Dobelmann, Kirst, Prause. Wörterbuch Land- und Rohstoffkonflikte: Ein kritisches Handbuch (pp. 279-285., transcript Verlag, Bielefeld.

Brand (2024). Umweltbewegungen im 21. Jahrhundert. In: Sonnberger, Bleicher, Groß (eds.) Handbuch Umweltsoziologie (2nd ed.), (pp. 915-929). Springer VS, Wiesbaden

Fischer-Kowalski, Mayer, Schaffartzik (2024). Zur sozialmetabolischen Transformation von Gesellschaft und Soziologie. In: Sonnenberger, Bleicher, Groß (eds.), Handbuch Umweltsoziologie (2nd ed.), (pp. 31-48). Springer VS., Wiesbaden

Fraser (2023). Die Natur im Rachen: Warum Umweltpolitik transökologisch und antikapitalistisch sein muss. In Der Allesfresser: Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt (pp. 129-188). Suhrkamp Verlag, Berlin.

Koch (2018). Sustainable Welfare, degrowth and eco-social policies in Europe. In Vanhercke, Ghailani, & Sabato (Eds.), Social Policy in the European Union: State of Play 2018 (pp. 35). ETUI (European Trade Union Institute), Bruxelles.

Liebe, Preisendörfer (2024). Umweltsoziologie und Rational-Choice-Theorie. In: Sonnenberger, Bleicher, Groß (eds.), Handbuch Umweltsoziologie (2nd ed.), (pp. 31-48). Springer VS, Wiesbaden.

MacGregor (2021) Making matter great again? Ecofeminism, new materialism and the everyday turn in environmental politics, Environmental Politics, 30(1-2), pp. 41-60
Shove & Walker (2010). Governing transitions in the sustainability of everyday life. Research Policy 39(49), pp. 471-476.

Shove & Walker (2010). Governing transitions in the sustainability of everyday life. Research Policy 39(4), pp. 471-476.

Wahl & Hansen (2022). Exploring alternative economic pathways: a comparison of foundational economy and Doughnut economics. Sustainability: Science, Practice and Policy, 18(1), pp. 171–186

Zinn (2024). Zweite Moderne und Risikogesellschaft. In: Sonnberger, Bleicher, Groß (eds) Handbuch Umweltsoziologie (2nd ed.), (pp. 113-126). Springer VS, Wiesbaden.

Association in the course directory

Last modified: Tu 04.03.2025 16:26