Universität Wien

230056 SE Qualitative Methods: Biographical Research (2014W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 28 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

MO 10.11.2014: Termin für Einzel- und Kleingruppencoaching

  • Sunday 12.10. 11:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 07.11. 10:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Saturday 08.11. 10:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 10.11. 10:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Gastlektorenraum R.106, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 12.12. 10:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Saturday 13.12. 10:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar gibt eine Einführung in die rekonstruktive Biographieforschung. Es bietet erstens die Möglichkeit, die Analyse lebensgeschichtlicher Interviews, ihre Prinzipien und Anwendungen, kennenzulernen. Es dient zweitens dazu, in gemeinsamen Auswertungssessions anhand eines Fallbeispieles die Analyse auszuprobieren.

Wir widmen uns dabei vor allem einem Interviewtranskript eines lebensgeschichtlichen Interviews. Wir blicken sowohl auf die erlebte Lebensgeschichte und die historischen Daten als auch die gegenwärtige Selbstpräsentation sowie ihre anschließende Kontrastierung. Neben dem Trankskript werden wir Beobachtungsprotokolle zu einem Interview auswerten. Ziel ist die gemeinsame Erarbeitung einer Fallstrukturhypothese. Abschließend wird darauf eingegangen, wie ein Typus gebildet werden kann.

Assessment and permitted materials

Regelmässige und verbindliche Teilnahme . Aktive Beteiligung an Datasessions und parallele Lektüre von vorgelegter Literatur i. Hausarbeit mit einer schriftlichen Auswertung von Datenmaterial (einer biographischen Fallrekonstruktion).

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel des Seminars ist es, die methodische Kompetenz in Interpretativen Analysen zu vertiefen und in der Praxis umzusetzen.
Zur Zielgruppe gehören alle, die das praktische Wissen der Auswertung lebensgeschichtlicher Interviews oder anderer biographischer Dokumente erwerben möchten. Das Arbeiten in Kleingruppen bzw.Data-Sessions, wie sie in der interpretativen Forschung gebräuchlich sind, können durchgespielt werden.

Examination topics

Das Datenmaterial wird zur Verfügung gestellt und bildet eine Zusammenstellung aus Interviewtranskript und Beobachtungsprotokoll. Datenmaterialien der Studierenden, die zuvor lebensgeschichtliche Interviews geführt und transkribiert haben, sind jedoch sehr willkommen.
Ebenso wird die Kombination mit anderen Verfahren und Datenmaterialien (Triangulation) thematisiert.

Reading list

1. Rosenthal, Gabriele (2005): Einführung in die interpretative Sozialforschung. Weinheim: Juventa
2. Völter, B. (2006): Die Herstellung von Biografie(n). Lebensgeschichtliche Selbstpräsentationen und ihre produktive Wirkung. In: Burkart, G. (Hrsg.): "Die Ausweitung der Bekenntniskultur - neue Formen der Selbstthematisierung?" Wiesbaden: VS-Verlag, 261-284.
3. "Erzählungen aus Jaffa."Narrationstheorie und Triangulation in kultur-vergleichenden Analysen. In Bohnsack, R. u.a.: Zeitschrift für qualitative Forschung (ZQF). 13 (1-2) Doppelheft zum Thema ‚Qualitative Forschung im Kulturvergleich‘. Leverkusen: Barbara Budrich Verlag. S. 151-172.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39