230056 TR Getting to the point - Writing good (term)papers with joy, structure and conception (2018S)
Mit Freude, Struktur und Konzept gute wissenschaftliche Arbeiten schreiben
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 03.02.2018 10:00 to Th 22.02.2018 10:00
- Deregistration possible until Tu 20.03.2018 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.03. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 13.03. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 20.03. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 10.04. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 17.04. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 24.04. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 08.05. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 15.05. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 29.05. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 05.06. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 12.06. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 19.06. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 26.06. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und aktive Teilnahme.
Für jede Einheit wird es Übungen geben. Diese müssen am Schluss gemeinsam gesammelt abgegeben werden. Zusätzlich dazu wird 1 Abtract, 1 Exzerpt, 1 Seminararbeit verlangt.Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Für jede Einheit wird es Übungen geben. Diese müssen am Schluss gemeinsam gesammelt abgegeben werden. Zusätzlich dazu wird 1 Abtract, 1 Exzerpt, 1 Seminararbeit verlangt.Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit und aktive Teilnahme, Engagement werden vorausgesetzt
Hausübungen pro Einheit, werden gesammelt als "Übungssammlung" in der letzten Einheit (26.06.2018) abgegeben (30%)
1 Abstract (15%)
1 Exzerpt (15%)
1 Seminararbeit (40%) (max. 8 Seiten, bzw. max. 42.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, exkl. Literaturverzeichnis, Deckblatt, Inhaltsverzeichnis) LIFELINE: 31.07.2018
Hausübungen pro Einheit, werden gesammelt als "Übungssammlung" in der letzten Einheit (26.06.2018) abgegeben (30%)
1 Abstract (15%)
1 Exzerpt (15%)
1 Seminararbeit (40%) (max. 8 Seiten, bzw. max. 42.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, exkl. Literaturverzeichnis, Deckblatt, Inhaltsverzeichnis) LIFELINE: 31.07.2018
Examination topics
Reading list
Wird laufend bekannt gegeben.
Zum Überblick empfiehlt sich u.a.:Becker, Howard (2000): Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Sozial- und Geisteswissenschaften. Frankfurt am Main: Campus. 2. Auf
Elbow, Peter (1998): Writing with Power, Techniques for Mastering the Writing Process. New York, Oxford University Press
Kruse, Otto, Jakobs, Eva-Maria, Ruhmann, Gabriele (Hrgs.) (1999): Schlüsselkompetenz schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule. Berlin, Luchterhand Verlag
Nikolini, Maria (2011): Wissenschaft ist Sprache. Form und Freiheit im wissenschaftlichen Sprachgebrauch. Klagenfurt, Verlag Wieser.
Nikolini, Maria (2012): Das unterschätze Vergnügen. Schreiben im Studium. Klagenfurt, Verlag Drava.
Wolfberger, Judith (2010): Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Wien, Köln, Weimar, Böhlau. 3. Auflage.
Zum Überblick empfiehlt sich u.a.:Becker, Howard (2000): Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Sozial- und Geisteswissenschaften. Frankfurt am Main: Campus. 2. Auf
Elbow, Peter (1998): Writing with Power, Techniques for Mastering the Writing Process. New York, Oxford University Press
Kruse, Otto, Jakobs, Eva-Maria, Ruhmann, Gabriele (Hrgs.) (1999): Schlüsselkompetenz schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule. Berlin, Luchterhand Verlag
Nikolini, Maria (2011): Wissenschaft ist Sprache. Form und Freiheit im wissenschaftlichen Sprachgebrauch. Klagenfurt, Verlag Wieser.
Nikolini, Maria (2012): Das unterschätze Vergnügen. Schreiben im Studium. Klagenfurt, Verlag Drava.
Wolfberger, Judith (2010): Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Wien, Köln, Weimar, Böhlau. 3. Auflage.
Association in the course directory
in 505: BA KSK Training (4 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Zunächst wird es darum gehen, in den Schreibfluss einzutauchen und Spaß am wissenschaftlichen Schreiben zu finden oder zu reaktivieren. Dann werden wissenschaftliche Texte gelesen, interpretiert und sinnvoll für die eigene Arbeit verwendet. Daneben werden auch Exposés für wissenschaftliche Abschlussarbeiten erstellt.
Am Ende des Trainings sollen die TeilnehmerInnen all diese Kenntnisse erworben haben und für zukünftige Arbeiten im Studium verwenden können.Wir werden schreiben, lesen (u.a. auch „soziologische Schmankerl“, also großartige Texte von SoziologInnen), assoziieren, Zeit- und Inhaltspläne für eigene Schreibprojekte erstellen und lernen, konstruktives Feedback zu geben, anzunehmen und sinnvoll zu verwenden.Es kommen unterschiedliche Schreib- und Lesemethoden zur Anwendung (u.a. Wolfberger, Rico)