Universität Wien

230057 SE Meta-analysis (2016S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 27.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Monday 27.06. 13:30 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Tuesday 28.06. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 28.06. 13:30 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 29.06. 13:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 30.06. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 30.06. 13:30 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre

Information

Aims, contents and method of the course

Wissenschaftliche empirische Forschung ist meist durch uneinheitliche Befunde gekennzeichnet. Narrative Literaturreviews sind fehleranfällig, unter anderem weil subjektive Interpretationen und persönliche Vorlieben die gezogenen Schlussfolgerungen unbewusst beeinflussen. Um dennoch möglichst objektive Aussagen zu den Resultaten vorangegangener empirischer Forschung treffen zu können, kommen Metaanalysen zum Einsatz. Eine Metaanalyse ist eine Zusammenfassung inhaltlich homogener Primär-Untersuchungen zu einem Forschungsgebiet mit Hilfe quantitativer, statistischer Methoden.

1. Ziele sind erstens Effektgrösseneinschätzungen. Es soll untersucht werden, ob ein Effekt vorliegt, ob dieser Effekt signifikant von Null verschieden ist und wie bedeutsam dieser Effekt ist.
2. Zweitens soll mittels Meta-Regressionsanalysen untersucht werden, welche Charakteristiken der Grundgesamtheit (z.B. Bildung, Geschlecht, Berufsgruppe, Länder-/Wohlfahrtstaatscharakteristiken) und der Studie (z.B. methodische Herangehensweise, Art der Messung von Variablen/Konstrukten, theoretischer Hintergrund der Autoren, wissenschaftstheoretische Herangehensweise zur Herleitung von Hypothesen) ausschlaggebend für die Höhe und Richtung eines Effektes sind.
3. Drittens soll mittels Publikationsfehleranalysen untersucht werden, ob bestimmte Befunde (z.B. Negativbefunde) bewusst nicht zur Publikation eingereicht werden, beispielsweise weil das Resultat dem vorherrschenden Mainstream widerspricht oder in anerkannten Zeitschriften/Wissenschaftsorganen schlecht publizierbar ist.
Im Blockseminar wird die Methode der Metaanalyse erlernt. Als Software kommen Excel und SPSS/Stata (in Abhängigkeit davon ob die Mehrzahl der Teilnehmer/innen SPSS oder Stata nutzt) zum Einsatz. Zudem wird die Software Comprehensive Meta-Analysis (CMA) vorgestellt. Diese Software vereinfacht die Datenaufbereitung für Metaanalysen erheblich. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs möchte die Teilnehmer/innen dazu befähigen, zukünftig eigenständig Metaanalysen durchzuführen, beispielsweise im Rahmen der Aufbereitung vorangegangener Forschung und zum Aufzeigen von Forschungslücken bei Dissertationen/Habilitationen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Die Leistungsüberprüfung erfolgt anhand von Präsentationen und Diskussionsbeiträgen der Studierenden in mündlicher Form und durch eine schriftliche Seminararbeit.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Fr 01.10.2021 00:22