Universität Wien

230058 SE Qualitative Methods: Grounded Theory I (2009W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Sunday 15.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Saturday 28.11. 09:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Sunday 29.11. 09:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Saturday 12.12. 09:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Sunday 13.12. 09:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Sunday 17.01. 09:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die "Grounded Theory" (GT) versteht sich nicht ausschließlich als Methode der qualitativen Sozialforschung sondern ist viel mehr ein ganzer Forschungsansatz. Theorie und Methode werden hier in ganz besonderer Weise miteinander verknüpft. Gegenstandsbezogene Theorien, die sich auf einen bestimmten Ausschnitt der sozialen Welt bzw. soziale Phänomene beziehen, sollen dabei entwickelt werden. Es wird davon ausgegangen, dass sich die Natur und Gesellschaft in einem stetigen Wandel befinden. Dieser Prozesshaftigkeit wird in der GT besonderes Augenmerk geschenkt. In diesem PS wird die Variante der GT von Strauß und Corbin vorgestellt.
Die Grundprinzipien qualitativer Methoden sollen kennengelernt werden. Der gesamte Ablauf eines wissenschaftlichen Forschungsprozesses soll vorgestellt und erprobt werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Datenerhebung und Auswertung gelegt. Aber auch die Präsentation der Ergebnisse in mündlicher wie schriftlicher Form sollen geübt werden.
Das Seminar ist grundsätzlich auf zwei Semester ausgelegt, um einen Forschungsprozess erleben zu können. Dennoch ist auch ein einsemestriger Besuch dieses Seminars möglich.

Assessment and permitted materials

Anforderungen sind:
- regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
- Präsentation der Gruppenarbeit im Plenum
- Erheben, transkribieren und analysieren von Daten
- Schriftliche Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Ziele der Lehrveranstaltung sind:
- Einen Forschungsprozess in einer Kleingruppe zu erleben und zu verstehen
- Die Nachvollziehbarkeit des Konzeptes der GT.
- Erste Versuche mit Erhebungsverfahren
- Erste Erfahrungen bei der Analyse der Daten
- Die kritische Präsentation und Reflexion über den Forschungsprozess

Examination topics

- Erarbeiten eines Forschungsthemas in der Kleingruppe und im Plenum
- Präsentation und Reflexion im Plenum
- Intensive Begleitung während des Forschungsprozesses
- Arbeiten mit unterschiedlichem Datenmaterial
- Gearbeitet wird während der Einheiten sowie selbständig in den Gruppen
- Diverse Feedbackverfahren

Reading list

Berg Charles and Marianne Milmeister. 2008. "Im Dialog mit den Daten das eigene Erzählen der Geschichte finden. Über Kodierverfahren der Grounded-Theory-Methodologie." Forum Qualitative Sozialforschung, 9 (2).

Corbin, J. and A. Strauss. 1990. "Grounded theory research: procedures, canons, and evaluative criteria." Qualitative Sociology, 13 (1).

Glaser, G. and J. Holton. 2004. "Remodeling Grounded theory." Forum Qualitative Social Research 5 (2).

Strauss, A. 1991. Qualitative Sozialforschung: Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen und soziologischen Forschung. München: Fink.

Strauss, A. and J. Corbin. 1996. Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union.

Association in the course directory

in 505: BA M3 Ausgewählte Methoden und Forschungsansätze |
in 613: SE qualitative Methoden (Pflicht)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39