230058 VO+SE Sociology of education (2012S)
Low qualifications in knowledge-based societies
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 12.02.2012 12:00 to We 22.02.2012 12:00
- Registration is open from Th 01.03.2012 12:00 to Su 04.03.2012 12:00
- Registration is open from Th 08.03.2012 12:00 to Su 11.03.2012 12:00
- Deregistration possible until Tu 20.03.2012 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.03. 09:00 - 10:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 15.03. 09:00 - 10:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 22.03. 09:00 - 10:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 29.03. 09:00 - 10:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 19.04. 09:00 - 10:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 26.04. 09:00 - 10:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 03.05. 09:00 - 10:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 10.05. 09:00 - 10:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 24.05. 09:00 - 10:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 31.05. 09:00 - 10:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 14.06. 09:00 - 10:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 21.06. 09:00 - 10:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 28.06. 09:00 - 10:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung über den Vorlesungsteil; Mitarbeit (Teilnahme, Diskussionen, Präsentationen) und schriftliche Arbeit zum Seminarteil
Minimum requirements and assessment criteria
Rezeption klassischer und neuerer Theorien sowie rezenter Forschungen: Institutionen- und sozialisationstheoretische, ungleichheits- und differenzierungstheoretische, entscheidungstheoretische, phänomenologische und organisationsbezogene Konzepte.
Examination topics
Vorlesungsteil: Vortrag und Diskussion ausgewählter organisationstheoretischer Ansätze. Dieser Teil schließt mit einer schriftlichen Einzelarbeit ab.Seminarteil: Die TeilnehmerInnen arbeiten in Kleingruppen organisationssoziologische Studien auf; diese werden im Seminar präsentiert und einer kritischen Reflexion unterzogen. Jede Kleingruppe verfasst darüber eine schriftliche Seminararbeit.
Reading list
Kopp, Johannes (2009): Bildungssoziologie: Eine Einführung anhand empirischer Studien. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften
Association in the course directory
in 505: BA A2 VOSE Spezielle Soziologie
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Die Lehrveranstaltung behandelt vor diesem Hintergrund vertiefend folgende Fragen: Was bedeutet Bildungsbenachteiligung in Österreich? Wer ist bildungsbenachteiligt? Wo findet sich Bildungsbenachteiligung? Welche Konsequenzen hat Bildungsbenachteiligung?
Die Vorlesung beleuchtet dazu einführend die sozio-ökonomischen und sozio-kulturellen Bedingungen des Bildungsprozesses und der Institutionen des Bildungswesens. Dargestellt werden sowohl verschiedene theoretische Ansätze als auch empirische Studien zur Bildung. Zentral ist die Frage der Selektionsmechanismen im Bildungssystem. Dazu werden verschiedene
AkteurInnen aus Forschung und Praxis eingeladen, die einen Einblick in ihre Arbeit geben und für Diskussionen zur Verfügung stehen.
Im Seminar wird das Thema Bildungsbenachteiligung empirisch bearbeitet. Die Teilnehmenden bestimmen eine Fragestellung, die in Kleingruppen ausgearbeitet wird. Dazu sind Exkursionen und die Anwendung von Methoden der qualitativen Sozialforschung (z.B. Beobachtung, Leitfadeninterviews, Fokusgruppendiskussionen) vorgesehen. Ziel ist es, Bildungsbenachteiligung im Alltag für die Teilnehmenden sichtbar und greifbar zu machen.