230059 FPR Research Practice I (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 23.09.2010 15:00 to Sa 02.10.2010 15:00
- Registration is open from Sa 09.10.2010 08:00 to Su 10.10.2010 08:00
- Registration is open from Sa 16.10.2010 08:00 to Su 17.10.2010 08:00
- Deregistration possible until We 20.10.2010 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.10. 13:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 14.10. 13:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 21.10. 13:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 28.10. 13:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 04.11. 13:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 11.11. 13:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 18.11. 13:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 25.11. 13:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 02.12. 13:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 09.12. 13:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 16.12. 13:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 13.01. 13:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 20.01. 13:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Saturday 22.01. 09:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 27.01. 13:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Forschungspraktika dienen der Anwendung der Methoden der empirischen Sozialforschung im Rahmen eines Forschungsprojektes. Diese Projekte werden in dieser Lehrveranstaltung im Bereich der Familiensoziologie angesiedelt sein. Besonderes Augenmerk soll hier v.a. auf veränderte Familienstrukturen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf familiäre Beziehungen gelegt werden. Eine innerhalb dieses Überthemas selbstgewählte Fragestellung wird in kleinen Arbeitsgruppen bearbeitet werden. Dabei sollen alle wesentlichen Phasen eines Forschungsprozesses durchlaufen werden.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Mitarbeit, Literaturrecherchen, Bearbeiten eines Forschungsthemas in einer Arbeitsgruppe, laufende Präsentationen der Arbeit im Plenum und schriftlicher Zwischenbericht
Minimum requirements and assessment criteria
Im Forschungspraktikum sollen Kenntnisse/ Fertigkeiten zur Durchführung eines eigenständigen Forschungsprojektes erworben werden. Dazu ist es notwendig, dass alle TeilnehmerInnen alle wesentlichen Phasen eines Forschungsprozesses durchlaufen, also von der Themeneinschränkung (die mit der Arbeitsgruppenbildung verbunden ist) über das Finden von konkreten untersuchbaren Fragestellungen, die Auswahl eines Forschungsfeldes und einer Untersuchungsgruppe, die Erstellung eines methodischen Designs bis hin zur Datenerhebung und Auswertung und zum Verfassen eines Forschungsberichtes.
Die Wahl der eingesetzten Forschungsmethoden resultiert aus den gewählten Forschungsthemen und bewegt sich im weiten Spektrum qualitativer und quantitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden.
Die Wahl der eingesetzten Forschungsmethoden resultiert aus den gewählten Forschungsthemen und bewegt sich im weiten Spektrum qualitativer und quantitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden.
Examination topics
Entwicklung eines Forschungsvorhabens durch Berichte und Diskussionen im Plenum, methodische Umsetzung in einer Kleingruppe mit Rückmeldungen an das Plenum, Beschäftigung mit forschungsrelevanter aktueller Literatur
Reading list
Familiensoziologische Grundkenntnisse sind Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung. Sollte bisher keine Lehrveranstaltung aus Familiensoziologie absolviert worden sein, dann ist als Voraussetzung bis zur ersten Einheit ein Einführungsbuch in die Familiensoziologie zu lesen, z.B.:
BURKART, G. (2008): Familiensoziologie. Konstanz: UVK
PEUCKERT, R. (2008): Familienformen im sozialen Wandel. Lehrbuch. 7., vollst. überarb. Aufl., Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften
NAVE-HERZ, R. (2002): Familie heute. Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung. 2., überarb. u. erg. Aufl., Darmstadt: Primus Verlag
HILL, P.B. & J. KOPP (2004): Familiensoziologie. Grundlagen und theoretische Perspektiven. 3., überarb. Aufl., Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften
BURKART, G. (2008): Familiensoziologie. Konstanz: UVK
PEUCKERT, R. (2008): Familienformen im sozialen Wandel. Lehrbuch. 7., vollst. überarb. Aufl., Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften
NAVE-HERZ, R. (2002): Familie heute. Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung. 2., überarb. u. erg. Aufl., Darmstadt: Primus Verlag
HILL, P.B. & J. KOPP (2004): Familiensoziologie. Grundlagen und theoretische Perspektiven. 3., überarb. Aufl., Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften
Association in the course directory
in 505: Ba A3 Forschungspraktikum I |
in 613: Angewandte Sozialforschung, Forschungspraktikum 1, 3. Studienjahr
in 613: Angewandte Sozialforschung, Forschungspraktikum 1, 3. Studienjahr
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39