230059 VO+SE Planning, Participation and Societal Sustainability (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 02.02.2021 00:01 to Mo 22.02.2021 09:00
- Registration is open from Th 25.02.2021 00:01 to Fr 26.02.2021 09:00
- Deregistration possible until Sa 20.03.2021 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 24.03.2021 (Covid19): digitale Lehre bis zum Semesterende
Update 26.02.2021 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis Ende April.Update 28.01.2021 (Covid19): Umstellung auf digitale Lehre bis mindestens 11.04.2021 - Ende der Osterferien.Bei anhaltenden Einschränkungen im Kontext von
Covid 19 werden Einheiten, die aktuell als hybrid geplant sind, auf
digitalen Unterricht umgestellt. Beachten Sie bitte die Ankündigungen
der Lehrveranstaltungsleitung bzw. die Updates im Vorlesungsverzeichnis.
- Tuesday 09.03. 10:00 - 12:15 Digital
- Tuesday 16.03. 10:00 - 14:00 Digital
- Tuesday 20.04. 10:00 - 14:00 Digital
- Tuesday 27.04. 10:00 - 14:00 Digital
- Tuesday 11.05. 10:00 - 14:00 Digital
- Tuesday 18.05. 10:00 - 14:00 Digital
- Tuesday 01.06. 10:00 - 14:00 Digital
- Tuesday 08.06. 10:00 - 14:00 Digital
- Tuesday 15.06. 10:00 - 14:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Mit Nachhaltigkeit proklamieren die globalen UN-Entwicklungsziele eine umfassende gesellschaftliche Sicht, die von Kritiker*innen schon länger gefordert und von partizipativen Planungsansätzen in der Praxis versucht wird. Allerdings sind Nachhaltigkeit wie auch Partizipation breite Begriffe mit vielschichtigen Assoziationen in den unterschiedlichsten Gesellschaftsbereichen - von Stadt- und Regionalplanung über sozial inklusives Wachstum, Klimawandel bis Internationaler Entwicklung und EU. In Abwendung von obrigkeitsstaatlicher Planung beinhaltet Gesellschaftliche Nachhaltigkeit nicht nur wichtige Ziele sondern deren kontextuell spezifische Anwendung durch Prozesse sozialer Inklusion und Bürgerbeteiligung. Dem stehen allerdings Eigeninteressen von Akteur*innen, ungleiche Machtverhältnisse, kulturelle Differenzen, institutionelle Trägheit und organisatorische Fragmentierung entgegen. Jenseits rationaler Umsetzung objektiver soziologischer Expertise setzen daher neue kritische Planungsansätze auf Kommunikation, Stakeholder*innen-Beteiligung, Prozessbegleitung, experimentelles Lernen etc. Mit dem Schlagwort Umweltgerechtigkeit entsteht auch ein radikales Umdenken von neoliberalen Ideologien und Machtverhältnissen als gesellschaftliche Grundvoraussetzung für das planetäre Überleben. Angesichts dieser komplexen gegenwärtigen Herausforderungen werden Planer*innen somit zu gesellschaftspolitischen Akteur*innen und sozialwissenschaftliche Forschung zum Kern kritisch-reflektiver demokratischer Praxis für eine global-nachhaltigen Gesellschaft.Da der praktische Beitrag zu gesellschaftlicher Nachhaltigkeit ein wichtiges Anliegen der soziologischen Forschung ist, wie können wir diese aktuell brisanten Themen wissenschaftlich bearbeiten? Das Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeitsdiskursen, praktischer Planungsumsetzung und gesellschaftlicher Partizipation steht derzeit nicht nur im Zentrum aktueller gesellschaftspolitischer Entwicklungen, sondern beschäftigt auch die sozialwissenschaftlichen Debatten. Anhand der wissenschaftlichen Literatur und eigenen Recherchen werden wir die theoretische Anwendung globaler Problemstellungen anhand von praktischen Fallbeispielen aus unterschiedlichen Bereichen erarbeiten.
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht (Präsenz & Online)
Regelmäßige & aktive Teilnahme (inkl. pünktliche Abgaben)
Verpflichtende Heimlektüre & Hausaufgaben
Präsentation der Themen-Arbeiten (schriftlich und mündlich)
Handout
Feedback-Kommentare
Schriftliche AbschlussarbeitDie Präsenzlehre und Anleitung der individuellen Lernaktivitäten werden durch die Moodle-Lernplattform unterstützt. Nach Ankündigung durch die LV-Leitung können die obigen Kriterien eventuell durch weitere Distance-Learning Elemente adaptiert werden.Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Regelmäßige & aktive Teilnahme (inkl. pünktliche Abgaben)
Verpflichtende Heimlektüre & Hausaufgaben
Präsentation der Themen-Arbeiten (schriftlich und mündlich)
Handout
Feedback-Kommentare
Schriftliche AbschlussarbeitDie Präsenzlehre und Anleitung der individuellen Lernaktivitäten werden durch die Moodle-Lernplattform unterstützt. Nach Ankündigung durch die LV-Leitung können die obigen Kriterien eventuell durch weitere Distance-Learning Elemente adaptiert werden.Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht (Online nach Meldung): min. 80% der synchronen Präsenz & Digital-Lehreinheiten (verpasster Lernstoff muss jedenfalls schriftlich nachgeholt werden)Regelmäßige & aktive Teilnahme (mündlich und schriftlich auf Moodle, inkl. pünktliche Abgaben), inkl. Verpflichtende Heimlektüre & Hausaufgaben, Eigenrecherchen, Zwischenberichte, Feedback-Kommentare: 40%Präsentation der Themen-Arbeit, inkl. Handouts (schriftlich und mündlich): 20%Schriftliche Abschlussarbeit: 40 %Für erfolgreichen Abschluss müssen alle genannten Anforderungen ausreichend erfüllt werden. Nur auf dieser Basis erfolgt die Benotung in prozentueller Gewichtung.Nach Ankündigung durch die LV-Leitung können diese Kriterien eventuell für das Distance-Learning adaptiert werden.Unterrichtssprache ist Deutsch, Literatur vorwiegend Englisch. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Unterricht in deutscher Sprache sowie Verständnis englischsprachiger Lektüre.
Nach Absprache können schriftliche Arbeiten auch auf Englisch verfasst werden.
Nach Absprache können schriftliche Arbeiten auch auf Englisch verfasst werden.
Examination topics
Die Teilnehmer*innen kennen die Grundbegriffe der aktuellen Debatten zu Nachhaltigkeit und Partizipativer Planung und können deren Wechselwirkungen anhand von Literatur und empirischen Fallbeispielen analysieren.
Reading list
Ausgewählte Texte (meist in englischer Sprache) werden für die Pflichtlektüre auf Moodle zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmer*innen recherchieren zusätzliche Literatur für Ihre Themenarbeiten.
Association in the course directory
Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin abgesprochen wurde.
Last modified: Fr 12.05.2023 00:20