Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230061 VO Introduction to urban sociology (2016S)
Labels
Details
Language: English
Examination dates
- Tuesday 28.06.2016 15:00 - 16:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Monday 17.10.2016 10:45 - 12:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 15:00 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 06.04. 13:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 20.04. 13:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 04.05. 13:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 18.05. 13:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 01.06. 13:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 22.06. 13:15 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Kurzes schriftliches Essay, Präsentation und aktive Teilnahme an Diskussionen
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Kurse, gemeinsame Diskussionen, Schreiben einer kurzen Arbeit, visuelle Analyse und Präsentation
Reading list
Ein detaillierter Syllabus über Probleme, Themen und dazugehörige Literatur wird in der ersten Einheit verteilt.
Association in the course directory
Last modified: Tu 01.10.2024 00:15
Werden Städte wichtiger? Was sind die Konsequenzen des fortschreitenden räumlichen Wandels? Wie beeinflusst die Globalisierung Urbanisierungsdynamiken im globalen Norden und im globalen Süden? Ist Gentrifizierung überall gleich? Wie passt Wien in das größere Bild?
StudentInnen werden theoretische und methodische Ansätze bewusst gemacht und deren Konsequenzen in der Darstellung unterschiedlicher Städte und wie sie sich quer über die ganze Erde verändern. Dabei bietet der Kurs einen Überblick über die Komplexität von Städten und den Bedarf der Entwirrung der Komplexität in multiple Facetten, von der Politik und Ökonomie zur Kultur und sozialen Blickwinkeln.
Der Kurs zielt auf zwei Punkte ab:
1)historischer Überblick wie sich die Stadtsoziologie entwickelte
2)Werkzeuge zum Verständnis von Städten und deren Wandel. StudentInnen sollen in der Lage sein, selbst urbane Kontexte und deren Veränderungen zu analysieren.