Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230061 SE B9 Theories of cultural industries (2025S)

Sociological Theories: Consolidation (Seminar)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

    Classes (iCal) - next class is marked with N

    • Tuesday 25.03. 16:45 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
    • Tuesday 08.04. 16:45 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
    • Tuesday 06.05. 16:45 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
    • Tuesday 20.05. 16:45 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
    • Tuesday 03.06. 16:45 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
    • Tuesday 17.06. 16:45 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

    Information

    Aims, contents and method of the course

    Inhalt
    Technologische Innovationen wie Phonographie, Kinematographie, Rundfunk und Fernsehen ermöglichten die massenhafte Produktion, Verbreitung und Rezeption kultureller Hervorbringungen und schufen somit die Grundlage für die Industrialisierung von Kultur. Um diese Technologien herum entwickelten sich im 20. Jahrhunderts rapide expandierende Industrien, die zu einem bestimmenden Element des Alltagslebens wurden. Mit der Digitalisierung und dem Internet erfuhr die Entwicklung in den letzten Jahrzehnten noch eine weitere Beschleunigung. Die Soziologie hat sich aus unterschiedlicher Perspektive mit diesen Industrien beschäftigt. An die Stelle der Kritischen Theorie der Kulturindustrie, die bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts bestimmend war, trat eine Vielzahl von Ansätzen unterschiedlicher Reichweite und unterschiedlicher theoretischer Verortung. Die Theorien der Kulturindustrien bilden insofern kein eigenes Paradigma, sondern docken disziplinäre Grenzen überschreitend an bestehende Paradigmen an: an die Frankfurter Schule ebenso wie an den Neo-Institutionalismus, die Bourdieusche Feldtheorie, die Cultural Studies, die klassische Ökonomie oder die Wirtschaftsgeografie.
    Ziele
    Das Seminar ist den klassischen wie auch gegenwärtigen Theorien der Kulturindustrie gewidmet. In der Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen kulturindustrieller Produktion lernen wir nicht nur unterschiedliche paradigmatische Zugänge kennen, sondern auch die spezifischen Problemlagen einer digitalen, globalen und flüchtigen Ökonomie. Ziel ist es, einen Überblick über die Theorien der Kulturindustrie mit ihren spezifischen Herausforderungen zu bieten.
    Wir nähern uns diesen Theorien über die Lektüre, Präsentation und Diskussion ausgewählter Texte.

    Assessment and permitted materials

    Ablauf
    Wahl eines Themas für Referat und Kommentar
    • Einteilung der Referate: 2-3 Personen pro Thema
    • Einteilung Kommentar: wie Referat
    • Jeder Studierende wählt zwei Themen (einmal für Referat, einmal für Kommentar). Die Lektüre von 2 Basistexten ist Mindestanforderung!

    Lehrveranstaltung Teil 1
    • Referent*innen: Präsentation der Basistexte im Team, Fokussierung auf ausgewählte und zentrale Aspekte (ca. 30 Minuten); Präsentationsart (mit oder ohne PPT, Video, Podcast, Rollenspiel) und Rollenaufteilung (einer oder alle präsentieren) kann selbst gewählt werden (Bewertung 20%)
    • Kommentator*innen: kritischer Kommentar oder Fragen zu Texten und Präsentation (Bewertung 10%)
    Lehrveranstaltung Teil 2
    • Arbeit in Kleingruppen zu bestimmten Fragen bzw. Aufgaben
    • Präsentation im Plenum der Diskussion (Bewertung 10%)
    Seminararbeit (Bewertung 60%)
    Die Seminararbeit (8–10 Seiten = mind. 20.000 bis max. 25.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) soll an die Seminartexte anknüpfen. Grundsätzlich bieten sich zwei Zugänge an:
    • Theoriearbeit: Ein zentraler Aspekt der Texte wird unter Hinzuziehung weiterer wissenschaftlicher Literatur vertieft (selbständiges Bibliografieren, zu Orientierung empfiehlt sich die in den Texten zitierte Literatur).
    • Anwendung der Theorie: Ein in den Texten dargestelltes Konzept wird auf einen konkreten Fall angewendet. Dabei sollen existierende empirische Studien und graue Literatur (Geschäftsberichte, Zeitungsartikel, Onlineinformation etc.) verwendet werden. Es soll aber keine eigene empirische Erhebung durchgeführt werden!

    -----
    Hinweis der SPL Soziologie:
    Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
    Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
    Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
    Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
    Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
    Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
    Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
    Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
    Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
    Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

    Minimum requirements and assessment criteria

    Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Lektüre von Seminartexten, die Präsentation eines Textes und eines Kommentars, die Beteiligung an den Diskussionen und die Abfassung einer Seminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung. Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
    Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Seminararbeit fließt zu 60%, die Präsentation zu 20% und die Mitarbeit zu 20% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein.

    Examination topics

    Reading list

    Basistexte:
    Bourdieu, Pierre (1980): „The production of belief: contribution to an economy of symbolic goods.“ Media, Culture and Society, 2, 261–293. (Wieder abgedruckt in Bourdieu, Pierre (1993): The Field of Cultural Production: Essays on Art and Literature. New York, Chichester: Columbia University Press, 1993.)
    Horkheimer, Max und Theodor W Adorno. (1988): „Kulturindustrie: Aufklärung als Massenbetrug.“ In: M. Horkheimer und T. W. Adorno (Hrsg.): Dialektik der Aufklärung. Frankfurt a. M.: Fischer, 128–176. (Erstveröffentlichung als Manuskript 1944, als Buch 1947, vielfach wiederabgedruckt.)
    Peterson, Richard A. und David G. Berger (1975): “Cycles in Symbol Production: The Case of Popular Music.” American Sociological Review 40, 158-173.

    Überblick:
    Caves, Richard E. (2002): Creative Industries: Contracts between Art and Commerce. Cambridge, London: Harvard University Press.
    Hesmondhalgh, David (2019). The Cultural Industries. London et al.: Sage Publications. 4th ed.
    Cunningham, Stuart, and David Randolph Craig (2019). Social Media Entertainment: The New Intersection of Hollywood and Silicon Valley. New York: New York University Press.

    Eine ausführliche Themen- und Literaturliste wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.

    Association in the course directory

    Last modified: Fr 10.01.2025 00:02