Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230063 SE Complexity of a Complex World (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Unterrichtssprache ist Englisch. Studierende haben jedoch die Möglichkeit eine Bachelorarbeit zu diesem Seminar in deutscher Sprache zu verfassen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 12.09.2015 10:00 to Th 24.09.2015 10:00
- Registration is open from Su 27.09.2015 10:00 to We 30.09.2015 10:00
- Deregistration possible until Tu 20.10.2015 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German, English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 14.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 21.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 28.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 04.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 11.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 18.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 25.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 02.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 09.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 16.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Saturday 23.01. 10:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
regelmäßige Teilnahme (physische Anwesenheit und Mitarbeit), Lektüre ausgewählter (vorwiegend englischsprachiger) Texte in Vorbereitung auf das Seminar, Referate, Verfassung einer Seminararbeit am Ende des Semester
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, eine umfassende post-disziplinäre Perspektive für die Analyse komplexer sozialer Prozesse zu entwickeln und den StudentInnen ein konzeptuelles Handwerkzeug zur Verfügung zu stellen, das es ihnen ermöglichen soll die Komplexität sozialer Phänomene so viel wie notwendig, aber nicht mehr als nötig zu reduzieren.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
in 505: BA T2 SE Ausgewählte Paradigmen
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
In einem ersten Schritt geht es um die Frage, was die soziale Wirklichkeit so komplex macht. Worauf beruht die Komplexität sozialer Wirklichkeit(en) bzw. was macht sie aus?
Des Weiteren beschäftigen wir uns mit den komplexen Wechselwirkungen zwischen politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, historischen, geographischen,... Prozessen und Faktoren und mit der Frage, wie wir dieser Komplexität in unseren Erklärungsansätzen gerecht werden können.
Vor dem Hintergrund dieser Fragestellungen setzt sich 'Complexity of a Complex World' u.a. kritisch mit analytischen Kontroversen wie der Agent-Struktur-Debatte, und der Materialismus-Idealismus-Debatte auseinander. Besonderes Augenmerk gilt auch der Rolle von Ideen und Diskursen in der Formgebung sozialer Strukturen und Strategien in unterschiedlichen Kontexten.