Universität Wien

230063 VO+SE Sociology of Social Media and visual communication (2021S)

5.00 ECTS (2.50 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 37 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 22.04.2021 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis zum Semesterende

Update 24.03.2021 (Covid19): digitale Lehre bis mindestens 16.05.2021

Update 3.2.2021: wegen Bauarbeiten in H10 Rathausstraße geringfügige Terminänderungen erforderlich - digitaler Unterricht am 21.04.2021

Update 28.01.2021 (Covid19): Umstellung auf digitale Lehre bis mindestens 11.04.2021 - Ende der Osterferien.

Datenstand Jan.2021: Bei anhaltenden Einschränkungen im Kontext von Covid 19 werden Einheiten, die aktuell als hybrid geplant sind, auf digitalen Unterricht umgestellt. Beachten Sie bitte die Ankündigungen der Lehrveranstaltungsleitung bzw. die Updates im Vorlesungsverzeichnis.

  • Wednesday 03.03. 13:45 - 16:15 Digital
  • Wednesday 10.03. 13:45 - 16:15 Digital
  • Wednesday 24.03. 13:45 - 16:15 Digital
  • Wednesday 14.04. 13:45 - 16:15 Digital
  • Wednesday 21.04. 13:45 - 16:15 Digital
  • Saturday 08.05. 09:30 - 16:00 Digital
  • Saturday 05.06. 09:30 - 16:00 Digital
  • Saturday 19.06. 09:30 - 14:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Durch die Digitalisierung und insbesondere durch die Verbreitung Sozialer Medien zeigen sich Veränderungen in Kommunikationsprozessen, die von einem Wechsel von verbaler hin zur Bildkommunikation gekennzeichnet sind. Visuelle Kommunikation eröffnet dabei auf unterschiedlichen Plattformen, in diversen Apps und Videoportalen vielfältige Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten, die zugleich flüchtig bleiben. Zudem strukturieren gesellschaftliche und technologische Prozesse die Art und Weise, wie wir visuell kommunizieren.

Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, sich mit diesem Phänomen aus einer soziologischen Perspektive konzeptionell, methodologisch und zugleich kritisch auseinanderzusetzen. Die Lehrveranstaltung ist als Einführung in die Soziologie Sozialer Medien und visueller Kommunikation konzipiert. Zum Einstieg ermöglicht theoretischer Input durch die LV-Leiterinnen einen ersten Einblick in dieses sich rasch wandelnde Forschungsfeld. Dies soll den Studierenden als Basis und Anregung dazu dienen, sich im Anschluss mit grundlegenden Begriffen, konkreten Studien und Diskursen zu visueller Kommunikation tiefergehend auseinanderzusetzen und die Erkenntnisse in Form von Präsentationen gemeinsam mit Kolleg*innen und LV-Leiterinnen zu reflektieren. Bei der Themenauswahl können eigene Interessen in den ersten Lehrveranstaltungseinheiten eingebracht, oder aber Vorschläge der LV-Leiterinnen in Anspruch genommen werden.

Ziel ist es, einen Einblick in theoretische Grundlagen und konkrete Anwendungsfelder visueller Kommunikation zu gewinnen und gemeinsam zu erarbeiten, wie Soziale Medien konzeptionell aus soziologischer und medienwissenschaftlicher Perspektive verstanden werden können.

Die Lehrveranstaltungseinheiten beinhalten theoretischen Input durch LV-Leiterinnen, Referate von Studierenden zu konkreten Forschungsbeispielen sowie Diskussionen im Plenum.

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit (Sowohl bei digitalen als auch möglichen Präsenzeinheiten), intensive und kritische Textlektüre und von jedem einzeln erstellte Textzusammenfassungen sowie Aufbereitung von empirischen Untersuchungen in Form einer Gruppenpräsentation und Vorbereitung von Diskussionsfragen, Kleingruppenarbeit und -diskussionen, Schriftliche Abschlussarbeit

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Diskussionen in der Lehrveranstaltung: 10 Punkte;
Textzusammenfassung: 10 Punkte, eine Präsentation pro Kleingruppe: 35 Punkte, schriftliche Seminararbeit: 45 Punkte

Mindestpunktezahl: 60
1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
2 (gut) 89 – 81 Punkte
3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
4 (genügend) 70 - 61 Punkte
5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte

Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges Fehlen (entspricht 3h) ist gestattet. Die pünktliche Anwesenheit bei der ersten LV-Einheit ist Voraussetzung für die LV-Teilnahme.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

in 505: BA A2 VOSE Spezielle Soziologie

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20