230064 PR Workshop/Excursion: Job Orientation for Students (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Exkursionstermin: 18.11.2011 13:30-16:30Gruppenanmeldung
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 17.09.2011 00:01 to Fr 30.09.2011 12:00
- Registration is open from We 05.10.2011 00:01 to Sa 08.10.2011 12:00
- Deregistration possible until Th 20.10.2011 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 14.10. 09:00 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 04.11. 13:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 02.12. 13:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 13.01. 13:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Students take place in the excursion, they develop a systematic paper and make a concrete fieldresearch in groups.
Minimum requirements and assessment criteria
The variety of the field and its macrostructural conflicts should be analyzed so sociologists can orientate as (potential) workers in the context of programmatical concept-development and organisational research.
Examination topics
Group Excursions, Expert-Interviews, Analysis of Concept Papers and "Mission Statements"
Reading list
Brinkmann, Volker (2006): Sozialökonomische Funktionen und Systemfragen des Case Management In: Brinkmann, Volker (Hrsg.) (2006): Case Management. Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheits- und Sozialunternehmen. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler: Wiesbaden, 3-20.
Böhnisch, Lothar; Schöer, Wolfgang: Politische Pädagogik. Eine problemorientierte Einführung. Weinheim und München.
Butschek, Felix (1992): Der österreichische Arbeitsmarkt. Von der Industrialisierung bis zur Gegenwart.
Stuttgart
Castel, Robert (2005): Die Stärkung des Sozialen. Leben im neuen Wohlfahrtsstaat. Hamburg
Diebäcker, Marc; Ranftler, Judith; Strahner, Tamara; Wolfgruber, Gudrun (2009): Neoliberale Strategien und die Regulierung sozialer Organisationen im lokalen Staat. Von der Ökonomisierung des Politischen zur Depolitisierung und Deprofessionalisierung der Sozialen Arbeit – Teil I. In: Soziales Kapital. Wissenschaftliches Journal österreichischer Fachhochschul-Studiengänge Soziale Arbeit. Nr. 3, 2009
Dimmel, Nikolaus (2008): Recht und Wettbewerb. In: Bakic, Josef / Diebäcker, Marc / Hammer, Elisabeth (Hrsg.) (2008): Aktuelle Leitbegriffe der Sozialen Arbeit. Ein kritisches Handbuch. Wien, 217-232
Gildemeister, Regine (1997): Soziologie der Sozialarbeit. In: Korte, Hermann/Schäfers,
Bernhard (Hg.): Einführung in Praxisfelder der Soziologie. 2. erweiterte und
verbesserte Auflage. Opladen, 57-74
Mansel, Jürgen; Kahlert, Heike (2007): Arbeit und Identität im Jugendalter vor dem Hintergrund der Strukturkrise. Ein Überblick zum Stand der Forschung. In: derselbe: Arbeit und Identität im Jugendalter. Die Auswirkungen der gesellschaftlichen Strukturkrise auf Sozialisation. Weinheim und München. 7 – 33
Wacquant, Loic (2008): Armut als Delikt. Im Gespräch mit Loic, Wacquant. In: Bude, Heinz.; Willisch, Andrea (Hrsg.): Exklusion. Die Debatte über die „Überflüssigen“. Frankfurt am Main, 138 – 146.
Böhnisch, Lothar; Schöer, Wolfgang: Politische Pädagogik. Eine problemorientierte Einführung. Weinheim und München.
Butschek, Felix (1992): Der österreichische Arbeitsmarkt. Von der Industrialisierung bis zur Gegenwart.
Stuttgart
Castel, Robert (2005): Die Stärkung des Sozialen. Leben im neuen Wohlfahrtsstaat. Hamburg
Diebäcker, Marc; Ranftler, Judith; Strahner, Tamara; Wolfgruber, Gudrun (2009): Neoliberale Strategien und die Regulierung sozialer Organisationen im lokalen Staat. Von der Ökonomisierung des Politischen zur Depolitisierung und Deprofessionalisierung der Sozialen Arbeit – Teil I. In: Soziales Kapital. Wissenschaftliches Journal österreichischer Fachhochschul-Studiengänge Soziale Arbeit. Nr. 3, 2009
Dimmel, Nikolaus (2008): Recht und Wettbewerb. In: Bakic, Josef / Diebäcker, Marc / Hammer, Elisabeth (Hrsg.) (2008): Aktuelle Leitbegriffe der Sozialen Arbeit. Ein kritisches Handbuch. Wien, 217-232
Gildemeister, Regine (1997): Soziologie der Sozialarbeit. In: Korte, Hermann/Schäfers,
Bernhard (Hg.): Einführung in Praxisfelder der Soziologie. 2. erweiterte und
verbesserte Auflage. Opladen, 57-74
Mansel, Jürgen; Kahlert, Heike (2007): Arbeit und Identität im Jugendalter vor dem Hintergrund der Strukturkrise. Ein Überblick zum Stand der Forschung. In: derselbe: Arbeit und Identität im Jugendalter. Die Auswirkungen der gesellschaftlichen Strukturkrise auf Sozialisation. Weinheim und München. 7 – 33
Wacquant, Loic (2008): Armut als Delikt. Im Gespräch mit Loic, Wacquant. In: Bude, Heinz.; Willisch, Andrea (Hrsg.): Exklusion. Die Debatte über die „Überflüssigen“. Frankfurt am Main, 138 – 146.
Association in the course directory
in 505: BA A1 PR Werkstatt/Exkursion
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
The field shows a variety of conflicts between macrosocial structures and microanalytic interaction, which are focussed in this course. Characteristica of the field and concrete strategies to cope with them build the themes in the discussion.