Universität Wien

230064 VO+SE Sociology of Environment: Social Science Theories in Social Ecology (2021S)

5.00 ECTS (2.50 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 37 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Der Vorlesungsteil findet zur Gänze digital, aber nicht zur Gänze synchron statt. Die ersten 45 Minuten (13:45-14:30) stehen den Studierenden zur Verfügung, um die Vorlesungsmaterialien anzusehen. Von 14:30-15:15 diskutieren wird dann miteinander und Anwesenheit (digital) wird erwartet! Die Vorlesungsmaterialien werden vorab online gestellt und können auch zu einer anderen Zeit (jedoch jeweils vor der Diskussionseinheit!) durchgesehen werden.
Die Blockseminartermine im Mai und Juni werden für Kleinstgruppen und im Schichtbetrieb als Präsenzveranstaltungen abgehalten. Genauere Informationen zu den Regelungen, die dabei unbedingt einzuhalten sind, finden sich
- finden sich auf https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/vor-ort-studieren/
- sind im zum VOSE gehörigen Moodle Kurse abrufbar
- und werden im Rahmen der Online-LV bekannt gegeben.

  • Monday 01.03. 13:45 - 15:15 Digital
  • Monday 08.03. 13:45 - 15:15 Digital
  • Monday 15.03. 13:45 - 15:15 Digital
  • Monday 22.03. 13:45 - 15:15 Digital
  • Monday 12.04. 13:45 - 15:15 Digital
  • Monday 19.04. 13:45 - 15:15 Digital
  • Monday 26.04. 13:45 - 15:15 Digital
  • Monday 03.05. 13:45 - 15:15 Digital
  • Monday 10.05. 13:45 - 15:15 Digital
  • Monday 17.05. 13:45 - 15:15 Digital
  • Friday 28.05. 09:00 - 16:00 Hybride Lehre
    IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
  • Friday 11.06. 09:00 - 16:00 Hybride Lehre
    IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c

Information

Aims, contents and method of the course

Globaler Wandel der Umwelt, wie menschengemachter Klimawandel und Zerstörung der Artenvielfalt, sind wesentlicher Teil dessen, was man "Globalisierung" nennt, und eine zentrale gesellschaftliche Problematik des 21. Jahrhunderts. Die Soziologie ist daher herausgefordert, in viel fundamentalerer Weise als bisher das Verhältnis von Natur und Gesellschaft in den Blick zu nehmen ein Blick, der notwendigerweise über den eigenen theoretischen und methodischen Horizont hinausreicht.
Die Vorlesung soll die Beschäftigung mit der natürlichen Umwelt als wichtigen Teil der Soziologie beschreiben, zugleich aber zeigen, dass das nicht genügt. Um zu verstehen, in welchem Maße die Gesellschaft und ihre Veränderungen von naturalen Faktoren abhängen, aber auch so massiv auf sie einwirken, dass von einem neuen Erdzeitalter, dem "Anthropozän" gesprochen wird, sind interdisziplinäre Kooperation mit den Naturwissenschaften und neue wissenschaftliche "Hybride" wie die Soziale Ökologie gefordert.

Lehrmethoden

Aus Covid-Gründen wird die Vo online abgehalten. Sie wird sich neben verbalen Erklärungen einer Vielzahl von erläuternden grafischen Darstellungen und empirischen Beispielen bedienen. Jeweils die Hälfte der Zeit jeder VO-Einheit wird den Studierenden zur Kenntnisnahme der VO-Folien angerechnet, die andere halbe Zeit (45 min jeweils) soll über Zoom in möglichst hohem Maße interaktiv ablaufen. Erwartet wird überdies, dass die Studierenden den 10-20 Seiten umfassenden Text, der als Ergänzung zu jeder Einheit angeboten wird, auch tatsächlich lesen.
Im Anschluss an die 9 Vorlesungsblöcke, werden im Mai/Juni zwei ganztägige Seminareinheiten angeboten. Sie sollen vor allem dazu dienen, gemeinsam zu erarbeiten, welches Verständnis von gesellschaftlicher Veränderung die Soziologie anzubieten hat, und in welcher Weise eine Transformation zu einer nachhaltigeren Gesellschaft erfolgen könnte. Die dabei entstehenden Seminararbeiten können zu Bachelorarbeiten in Soziologie ausgebaut werden.

Das VOSE ist in erster Linie auf Bachelorstudierende der Soziologie zugeschnitten. Es werden einige Grundkenntnisse der soziologischen Theoriebildung bereits vorausgesetzt. Zugleich kann es Masterstudierenden der Sozialen Ökologie sowie anderer Studienrichtungen als kompakte Übersicht über gesellschaftstheoretische Positionen im Umgang mit Natur und sozialwissenschaftliche Einführung in die Soziale Ökologie dienen. Lesen englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.

Assessment and permitted materials

Während der VO-Blöcke: Nachweis der Kenntnisnahme der dargebotenen (Vo+Lit) Inhalte und einer aktiven Auseinandersetzung mit denselben.
Seminararbeiten: eigenständiger Beitrag zum Themengebiet der VO unter Einhaltung üblicher akademischer Standards, wie Bezugnahme auf Literatur und korrektes Zitieren, logischer Aufbau, Schlussfolgerungen.

In die Benotung geht einerseits die aktive Beteiligung an den Diskussionen zu jeder der Vorlesungseinheiten ein. Zu jeder Einheit gibt es 4-6 Fragen, die Studierende nach Kenntnisnahme der Vorlesung und des Pflichttextes beantworten können sollten.

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Eine Beteiligung an 2/3 der VO-Blöcke stellt ein Mindestmaß dar. Wir werden Punkte für aktive Beteiligung vergeben und diese in einem Zwischenfeedback auch öffentlich machen zur Orientierung. Kernstück für die Beurteilung ist dann die Qualität der verfassten Seminararbeiten, deren Beziehung zu den Themen des VOSE und Originalität. Die Länge der Seminararbeiten soll bei 10-15 Seiten liegen. Sie sollen korrekte Literaturverweise enthalten.
Die Beteiligung an der Diskussion kann ebenso wie die Seminararbeiten auf Deutsch oder Englisch erfolgen.

In die Benotung geht einerseits die aktive Beteiligung an den Diskussionen zu jeder der Vorlesungseinheiten ein. Zu jeder Einheit gibt es 4-6 Fragen, die Studierende nach Kenntnisnahme der Vorlesung und des Pflichttextes beantworten können sollten.

Examination topics

Zu jeder Vorlesungseinheit gibt es einen Pflichttext sowie mehrere weiterführende Texte zum Download. Die Literatur für die anschließenden Seminareinheiten wird mit den Studierenden gemeinsam ausgehandelt.

Reading list

Die Literatur zu jeder Vorlesung (überwiegend englisch) wird vor Beginn der Vorlesungen ins Moddle gestellt

Unterrichtssprache: deutsch, Pflichtlektüre deutsch / englisch

Association in the course directory

in 505: BA A2 VOSE Spezielle Soziologie

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20