Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230066 UE Qualitative Methods: Interviews and Analysis (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 04.09.2020 13:00 to Mo 21.09.2020 13:00
- Registration is open from Fr 25.09.2020 13:00 to Mo 28.09.2020 13:00
- Deregistration possible until Tu 20.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 1.11.2020: bis auf weiteres Unterricht in digitaler Form.
Update: die erste Einheit am 05.10.2020 wird digital angeboten werden.- Monday 05.10. 15:00 - 17:45 Digital
-
Monday
12.10.
15:00 - 17:45
Hybride Lehre
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock -
Monday
19.10.
15:00 - 17:45
Hybride Lehre
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock - Monday 09.11. 15:00 - 17:45 Digital
- Monday 16.11. 15:00 - 17:45 Digital
- Monday 23.11. 15:00 - 17:45 Digital
- Monday 30.11. 15:00 - 17:45 Digital
- Monday 07.12. 15:00 - 17:45 Digital
- Monday 14.12. 15:00 - 17:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen des Seminars werden wissenschaftstheoretische, methodologische und methodische Prämissen der qualitativen Sozialforschung diskutiert. Darauf aufbauend werden zentrale Verfahren der Interviewerhebung und der Interviewanalyse vorgestellt, angewendet und reflektiert. Der Fokus wird dabei auf das Narrative Interview als Erhebungsinstrumentarium und die Objektive Hermeneutik als Methode der Datenanalyse gelegt.Die TeilnehmerInnen vertiefen ihre methodischen Basiskenntnisse (aufbauend auf Methodenkenntnisse der Bachelorprogamme) der qualitativen Sozialforschung; der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Datenmaterials.Methoden: Die gemeinsame Erarbeitung und Diskussion methodologischer Texte sowie die gemeinsame Interpretation erhobener Daten
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit im Seminar; Präsentation u. Reflexion der laufenden empirischen Arbeit; Erstellen eines schriftlichen Berichtes.Auseinandersetzung mit Methodenliteratur; Arbeit mit eigenem Datenmaterial; systematische Reflexion der empirischen Arbeit insbesondere in Bezug auf eine konkrete Forschungsfrage.Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung sind folgende Leistungen zu erbringen:- Vorbereitung und Präsentation einer ausgewählten Methode im Team
- Aktive Mitarbeit im SE (systematische Reflexion der angewandten Methoden);
- Interviewerhebung; Erstellen eines Gesprächsprotokolls;
- Erstellen eines Interviewtranskripts;
- Interpretation eines Interviews;
- Verfassen eines schriftlichen Berichts: Dokumentation und Reflexion der angewandten MethodenDa es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, gibt es Anwesenheitspflicht.Beurteilungsmaßstab- Präsentation 20 Punkte
- Vorbereitung und Mitarbeit im Seminar 30 Punkte
- Schriftliche Dokumentation 50 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Aktive Mitarbeit im SE (systematische Reflexion der angewandten Methoden);
- Interviewerhebung; Erstellen eines Gesprächsprotokolls;
- Erstellen eines Interviewtranskripts;
- Interpretation eines Interviews;
- Verfassen eines schriftlichen Berichts: Dokumentation und Reflexion der angewandten MethodenDa es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, gibt es Anwesenheitspflicht.Beurteilungsmaßstab- Präsentation 20 Punkte
- Vorbereitung und Mitarbeit im Seminar 30 Punkte
- Schriftliche Dokumentation 50 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte
Reading list
Association in the course directory
in 905: Ausschließlich für das Pflichtmodul MA M Methoden
Last modified: Fr 12.05.2023 00:20