Universität Wien

230067 VO+SE Migration and Integration (2014W)

Theoretical perspectives and research concepts

5.00 ECTS (2.50 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 06.10. 14:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 13.10. 14:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 20.10. 14:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 27.10. 14:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 03.11. 14:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 10.11. 14:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 17.11. 14:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 24.11. 14:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 01.12. 14:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 15.12. 14:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 12.01. 14:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 19.01. 14:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 26.01. 14:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

In den Szenarien einer globalisierten Welt werden Mobilität und Migration bestimmende Faktoren sein. Ausgehend von grundlegenden begrifflichen Bestimmungen und einem Überblick über die Entwicklungen in den USA und Europa werden die Schwerpunkte auf folgende Themenkreise gelegt: (1) Wie haben sich historische Formen der Migration gewandelt, welche Folgen zeigen sich in den so genannten Integrationsmodellen der Aufnahmegesellschaften "Integration" vs. "Assimilation", "segmentierte Assimilation", "ethnischer Pluralismus"; u.a.) ? Welche sozialwissenschaftlichen Szenarien zur künftigen Entwicklung bestehen? (2) Ethnische Pluralität in der modernen Gesellschaft: Wie beschreibt die Forschung den Wandel ethnischer Identitäten und Konflikte? Wie lassen sich Phänomene der ethnischen Schließung und Polarisierungen innerhalb ethnischer Gruppen erklären? Anhand internationaler Forschungen werden unterschiedliche Konzepte, methodische Zugänge und Erklärungsansätze diskutiert.

Assessment and permitted materials

Kontinuierliche Mitarbeit, Präsentationen und schriftliche Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Rezeption klassischer und neuerer Theorien sowie aktueller Forschungen; Auseinandersetzung mit Konzepten und Forschungsmethoden; internationaler Vergleich.

Examination topics

Bearbeitung internationaler Literatur; Diskussion theoretischer Konzepte und Forschungsmethoden

Reading list

Treibel, A., Migration in modernen Gesellschaften. Soziale Folgen von Einwanderung, Gastarbeit und Flucht. 2003, Weinheim (Juventa)
Reinprecht, Ch/Weiss, H., Migration und Integration. In: R. Forster (Hg.), Forschungs- und Anwendungsbereiche der Soziologie. 2008, S. 153-168. Wien (Facultas).
Fassmann, H. (Hg.), 2. Österreichischer Migrations- und Integrationsbericht 2001-2006. Klagenfurt (Drava), 2007

Association in the course directory

in 505: BA A2 spezielle Soziologie

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39