230067 FPR The social situation of refugees in Vienna (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 02.02.2016 10:00 to Mo 22.02.2016 10:00
- Registration is open from Th 25.02.2016 10:00 to Mo 29.02.2016 15:00
- Registration is open from Fr 04.03.2016 15:00 to Su 06.03.2016 15:00
- Deregistration possible until Su 20.03.2016 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
08.03.
13:15 - 16:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday
15.03.
13:15 - 16:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday
05.04.
13:15 - 16:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday
12.04.
13:15 - 16:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday
19.04.
13:15 - 16:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday
26.04.
13:15 - 16:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday
03.05.
13:15 - 16:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday
10.05.
13:15 - 16:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday
24.05.
13:15 - 16:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday
31.05.
13:15 - 16:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday
14.06.
13:15 - 16:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday
21.06.
13:15 - 16:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday
28.06.
13:15 - 16:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche und mündliche Präsentation eines Forschungsdesigns, mündliche Präsentation der Forschungsergebnisse, Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Abfassung einer Seminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung und die gelungene Präsentation des Forschungsvorhabens sowie der Ergebnisse jeweils in Form eines Referats im Rahmen der Lehrveranstaltung. Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Seminararbeit fließt zu 65% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das schriftliche Forschungsdesigns zu 15%, die Referate zu jeweils 5%, die Beteiligung an der Diskussion der Pflichttexte zu 10%.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Zunächst werden klassische und neuere Ansätze der Migrationsforschung als theoretische Basis aufgearbeitet. Diese Konzepte werden in Hinblick auf Stärken und Gültigkeitsbedingungen für den spezifischen Fall der Flüchtlingsmigration eruiert.
In einem zweiten Schritt wird der Fokus auf aktuelle empirische Studien gelegt, die sich mit der Lebenssituation der Flüchtlinge auseinandersetzen. Dabei werden rechtliche Bedingungen, der öffentliche Diskurs, die Integration oder Exklusion von Flüchtlingen, sowie die spezifisch österreichische Situation in den Blick genommen.Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Fertigkeiten, die für die Durchführung eigenständiger empirischer Projektarbeit zum Thema Flucht und Migration benötigt werden, sowie ein Verständnis für Probleme und Fragen, die bei der Durchführung von Forschungsarbeit immer wieder auftreten.