Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230067 UE Qualitative Methods: Observation, Interviews, Analysis of Visual Data (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 04.09.2020 13:00 to Mo 21.09.2020 13:00
- Registration is open from Fr 25.09.2020 13:00 to Mo 28.09.2020 13:00
- Deregistration possible until Tu 20.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 1.11.2020: bis auf weiteres Unterricht in digitaler Form
Update 17.11.2020 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis mindestens 20.12.2020
Update 17.12.2020 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis zum Semesterende
- Thursday 08.10. 12:15 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 15.10. 12:15 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 22.10. 12:15 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 29.10. 12:15 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 05.11. 12:15 - 13:45 Digital
- Thursday 12.11. 12:15 - 13:45 Digital
- Thursday 19.11. 12:15 - 13:45 Digital
- Thursday 26.11. 12:15 - 13:45 Digital
- Thursday 03.12. 12:15 - 13:45 Digital
- Thursday 10.12. 12:15 - 13:45 Digital
- Thursday 07.01. 12:15 - 13:45 Digital
- Thursday 14.01. 12:15 - 13:45 Digital
- Thursday 21.01. 12:15 - 13:45 Digital
- Thursday 28.01. 12:15 - 13:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Für eine positive Beurteilung sind neben der regelmäßigen und aktiven Beteiligung an den Sitzungen folgende Teilleistungen zu erbringen:• Lektüre und Diskussion von Fachliteratur (30 %)
Die Studiereden sollen die in der LV bekannt gegebene Basisliteratur lesen, Fragen dazu beantworten und aktiv an der Diskussion der Literatur im Seminar teilnehmen. Die Lektüre ist Voraussetzung für die Durchführung der Forschungsarbeiten.
• Laufende Forschungsarbeiten (40 %)
Die anhand der Literatur erarbeitenden Methoden sollen im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts in Teamarbeit angewandt und erprobt werden. Die dafür erforderlichen Teilleistungen setzen sich aus Gruppen- sowie Einzelarbeiten zusammen und werden im Detail in der ersten Sitzung der LV bekannt gegeben.
• Schriftlicher Forschungsbericht (30%)
Der Bericht dient der Reflexion des Forschungsprozess und der angewandten Methoden und soll einen Umfang von 5-6 Seiten haben. Die genauen inhaltlichen und formalen Anforderungen werden in der LV bekannt gegeben.
Die Studiereden sollen die in der LV bekannt gegebene Basisliteratur lesen, Fragen dazu beantworten und aktiv an der Diskussion der Literatur im Seminar teilnehmen. Die Lektüre ist Voraussetzung für die Durchführung der Forschungsarbeiten.
• Laufende Forschungsarbeiten (40 %)
Die anhand der Literatur erarbeitenden Methoden sollen im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts in Teamarbeit angewandt und erprobt werden. Die dafür erforderlichen Teilleistungen setzen sich aus Gruppen- sowie Einzelarbeiten zusammen und werden im Detail in der ersten Sitzung der LV bekannt gegeben.
• Schriftlicher Forschungsbericht (30%)
Der Bericht dient der Reflexion des Forschungsprozess und der angewandten Methoden und soll einen Umfang von 5-6 Seiten haben. Die genauen inhaltlichen und formalen Anforderungen werden in der LV bekannt gegeben.
Examination topics
Literatur zur Einführung (siehe unten). Die Basislektüre zur Vorbereitung der jeweiligen Sitzungen wird im Seminar bekannt gegeben.
Reading list
Literatur zur EinführungBreidenstein, Georg / Hirschauer, Stefan / Kalthoff, Herbert / Nieswand, Boris (2013): Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UTB.Froschauer, Ulrike / Lueger, Manfred (2003): Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Wien: Facultas.Froschauer, Ulrike / Lueger, Manfred (2018): Artefaktanalyse. Grundlagen und Verfahren. Wiesbaden: Springer VS.Przyborski, A. (2004). Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode: qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Springer-Verlag.Strübing, Jörg (2018): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung. Berlin/Boston: De Gru-yter, 2. Auflage.Weiterführende Literatur und die genauen Texte zur Vorbereitung der jeweiligen Sitzungen werden im Seminar bekannt gegeben.
Association in the course directory
in 905: Ausschließlich für das Pflichtmodul MA M Methoden
Last modified: Fr 12.05.2023 00:20
Die Teilnehmer_innen vertiefen ihre methodischen Basiskenntnisse der qualitativen Sozialforschung (aufbauend auf Methodenkenntnisse der Bachelorprogamme) und der Anwendung von Techniken der Datenerhebung und -auswertung.