Universität Wien

230067 UE Qualitative Methods: Observation, Interviews, Analysis of Visual Data (2021S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 22.04.2021 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis zum Semesterende

Update 22.04.2021 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis zum Semesterende

Update 24.03.2021 (Covid19): digitale Lehre bis mindestens 16.05.2021

Update 02.02.2021: wegen Renovierungsarbeiten geänderter Raum am 17.06.2021

Update 29.01.2021 (Covid19): Umstellung auf digitale Lehre bis mindestens 11.04.2021 - Ende der Osterferien.

Datenstand Dez.2020: Bei anhaltenden Einschränkungen im Kontext von Covid 19 werden Einheiten, die aktuell als hybrid geplant sind, auf digitalen Unterricht umgestellt. Beachten Sie bitte die Ankündigungen der Lehrveranstaltungsleitung bzw. die Updates im Vorlesungsverzeichnis.

  • Tuesday 16.03. 09:00 - 12:30 Digital
  • Wednesday 17.03. 13:45 - 16:30 Digital
  • Tuesday 20.04. 09:00 - 12:30 Digital
  • Wednesday 21.04. 13:45 - 16:30 Digital
  • Thursday 17.06. 08:00 - 14:00 Digital
  • Friday 18.06. 12:00 - 15:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

In der Lehrveranstaltung sollen drei zentrale methodische Zugänge der qualitativen Sozialforschung vorgestellt und erprobt werden: die teilnehmende Beobachtung, das offene Interview und die (ein möglicher Fokus: mediensoziologische) Artefaktanalyse. Anhand einer konkreten Fragestellung werden die genannten Methoden zur Anwendung gebracht. Es soll auf der Basis des theoretischen Hintergrunds der qualitativen Sozialforschung ein Verständnis für die entsprechenden method(olog)ischen Implikationen dieser Forschungsmethodik entwickelt werden, da Methoden nicht unabhängig von wissenschaftlichen Fragestellungen und theoretischen Grundannahmen gedacht werden können. Geübt wird der gesamte Forschungsprozess von der Erhebung über die Auswertung bis zur Darstellung der Ergebnisse. In der Reflexion sollen Themen wie die Rolle des Forschers im Forschungsprozess und pragmatische Entscheidungsprobleme im Forschungsprozess oder der Umgang mit unvorhergesehenen Schwierigkeiten besprochen werden.

In den ersten Sitzungen werden die verschiedenen Methoden vorgestellt und diskutiert sowie die geplanten Themen der einzelnen Arbeitsgruppen/ der einzelnen Studierenden erarbeitet und besprochen. Die Forschungsthemen sollen regelhaft von den Studierenden vorgeschlagen werden, auf Wunsch können Themen aber auch vom Seminarleiter eingebracht werden. An den weiteren Terminen sollen die Gruppen ihre Arbeitsergebnisse (Planung (Methodenwahl und themenfokussierte Literaturvertiefung) und Durchführung einer kleinen empirischen Studie, mündliche Zwischen- und Endpräsentation der Studie unter Hinzuziehung von selbst erstelltem schriftlichem Material/ s.u.) präsentieren.

Die Studierenden sollten sich nach Möglichkeit im Vorfeld der Lehrveranstaltung zu Teams (max. 3 Mitglieder) zusammenfinden und sich auf Daten, Methode und Literatur einigen und dies frühzeitig mit dem Seminarleiter absprechen (via Mail = K.Neumann-Braun@unibas.ch; Website: www.klaus-neumann-braun.de), so dass ggf. eine wechselseitige Vor-Abstimmung und Beratung vor dem LV-Beginn möglich wird.

Zur aktuellen Corona-Pandemie-Situation: Die LV ist generell als Präsenz-Veranstaltung geplant. Im Fall, dass Präsenz-Veranstaltungen auch im SoSe 21 weiterhin nicht möglich sein sollten, wird die Veranstaltung als Online-LV durchgeführt. Die Blocktermine bleiben auch in diesem Fall bestehen, damit das Gefüge der Veranstaltungsplanung des IfS aufrecht erhalten bleibt. Auch am inhaltlichen Programm der LV ändert sich in diesem Fall nichts Grundsätzliches.

Assessment and permitted materials

Kontinuierliche Anwesenheit (max. drei Absenzen = 3mal 1.5 Stunden), aktive Mitarbeit in den Sitzungsterminen, Abgabe der geforderten drei schriftlichen Arbeiten hier: Handout zur Vorstellung der gewählten Methode, Forschungsprotokoll der praktischen Übung, schriftlicher Reflexionsbericht/ Gesamtvolumen dieser drei Arbeiten: ca. 15 Seiten/ pro StudentIn).

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden zu Grunde liegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (z.B. eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Weitere Details werden ggf. von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Leistungskriterien und Gewichtung:
Mitarbeit in der Übung (Anwesenheit und aktive Beteiligung) 20%
Präsentation einer Methode 20%
Abgaben zu den praktischen Übungen (z.B. Transkripte, Beobachtungsprotokolle, Interpretationsprotokolle): 50%
Schriftlicher Reflexionsbericht: 10%

Examination topics

Reading list

Ayass, Ruth / Bergmann, Jörg (Hrsg.) (2006): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek: Rowohlt.
Flick, Uwe / von Kardorff, Ernst / Steinke, Ines (Hrsg.) (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Froschauer, Ulrike / Lueger, Manfred (2018): Artefaktanalyse. Grundlagen und Verfahren. Wiesbaden: Springer VS.
Hitzler, Ronald / Jo Reichertz / Norbert Schröer (Hrsg.) (1999): Hermeneutische Wissenssoziologie. Konstanz: UniversitätsVerlag Konstanz.
Keller, Reiner / Hubert Knoblauch & Jo Reichertz (Hrsg.) (2013): Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz. Wiesbaden: Springer VS.
Lueger, Manfred. 2010. Interpretative Sozialforschung: Die Methoden. Wien: Facultas WUV.
Moritz, Christine / Corsten, Michael (Hrsg.) (2018): Handbuch Qualitative Videoanalyse. Wiesbaden: Springer.
Przyborski, Aglaja / Wohlrab-Sahr, Monika (2008): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.
Reichertz, Jo (2016): Qualitative und interpretative Sozialforschung. Eine Einladung. Wiesbaden: Springer.
Strübing, Jörg (2018): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung. Berlin/Boston: De Gruyter, 2. Auflage.
Thomas, Stefan (2019): Ethnographie. Wiesbaden: Springer.

Association in the course directory

in 905: Ausschließlich für das Pflichtmodul MA M Methoden

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20