230068 SE Cross-linked studying. Developing an expert survey (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 12.09.2015 10:00 to Th 24.09.2015 10:00
- Registration is open from Su 27.09.2015 10:00 to We 30.09.2015 10:00
- Deregistration possible until Tu 20.10.2015 23:59
Details
max. 10 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Ort: Hörsaal C, Kultur- und Sozialantropologie, NIG, 4. Stock
- Wednesday 07.10. 15:00 - 16:30 extern
- Wednesday 14.10. 15:00 - 16:30 extern
- Wednesday 21.10. 15:00 - 16:30 extern
- Wednesday 28.10. 15:00 - 16:30 extern
- Wednesday 04.11. 15:00 - 16:30 extern
- Wednesday 11.11. 15:00 - 16:30 extern
- Wednesday 18.11. 15:00 - 16:30 extern
- Wednesday 25.11. 15:00 - 16:30 extern
- Wednesday 02.12. 15:00 - 16:30 extern
- Wednesday 09.12. 15:00 - 16:30 extern
- Wednesday 16.12. 15:00 - 16:30 extern
- Wednesday 13.01. 15:00 - 16:30 extern
- Wednesday 20.01. 15:00 - 16:30 extern
- Wednesday 27.01. 15:00 - 16:30 extern
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit an allen Phasen des Forschungsprojekts; Mitwirkung am
Forschungsbericht
Forschungsbericht
Minimum requirements and assessment criteria
Kompetenzerwerb in Design und Durchführung einer Begleitforschung zur Curriculumentwicklung sowie in der Entwicklung und Anwendung von Methoden der ExpertInnenforschung. Interdisziplinäre Forschungspraxis.
Examination topics
Durchführung einer projektbegleitenden Forschung mit verschiedenen
Methoden der ExpertInnenerhebung (ExpertInneninterviews, Delphi-Methode)
Methoden der ExpertInnenerhebung (ExpertInneninterviews, Delphi-Methode)
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Sa 16.07.2022 00:20
resultiert daraus, dass im Zuge des Bologna-Prozesses die bestehenden
Diplomstudien in komprimierter Form weitgehend fortgeschrieben wurden. Die
Vorzüge einer Modularisierung wurden nicht genutzt bzw. aus der Logik der
Situation teilweise auch nicht erkannt. Modularisierung steht für
vernetzte Organisation des Studiums. Bei dem Seminar handelt es sich um ein fächerübergreifendes, auf 2 Semester angelegtes Forschungsseminar, in dessen Rahmen literaturgestützt und auf empirischer Grundlage erkundet werden soll, welche Formen
fächerübergreifender Vernetzung, ohne Preisgabe disziplinärer
Eigenständigkeit, international praktiziert werden sowie konzeptuell
sinnvoll, aber auch organisatorisch machbar sind. Das Seminar begleitet
ein disziplinenübergreifendes Fakultätsprojekt zum Bachelorstudium und bietet neben dem Erwerb von interdisziplinärer Forschungskompetenz vor allem auch die Möglichkeit einer aktiven Mitwirkung an einer konzeptionellen Curriculardiskussion und -entwicklung. Das Seminar wird parallel in den Studienrichtungen Soziologie, Politikwissenschaft, Kultur- und Sozialanthropologie sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft angeboten.