Universität Wien

230069 VO+SE Participation in health promotion and health care (2012S)

Theoretical perspectives, models, methods and empirical evidence

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.03. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 13.03. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 20.03. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 27.03. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 17.04. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 24.04. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 08.05. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 15.05. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 22.05. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 05.06. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 12.06. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 19.06. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 26.06. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Mehr Partizipation in Form "mündiger Bürger/innen"; und die Stärkung eigenverantwortlicher Potentiale ist in der gegenwärtigen Gesellschaft zu einer allgegenwärtigen Forderung geworden, die weit über den Bereich der Politik hinausreicht. Sie wird gleichermaßen "von oben" (von den Regierenden, den Experten) erhoben wie "von unten" (den Regierten, den Laien). Mit ihr verbinden sich gleichermaßen große Hoffnungen wie Skepsis. Im Bereich der Gesundheitsversorgung hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bereits 1978 in der Deklaration von Alma Ata Partizipation als essentiellen Bestandteil einer Neuorientierung der Gesundheitsversorgung propagiert: "... people have the right and duty to participate individually and collectively in the planning and implementation of their health" (WHO 1978, 1). Konsequent weiter entwickelt findet sich der Ansatz in der Strategie der Gesundheitsförderung: Gemäß der Ottawa Charta (1986) der Weltgesundheitsorganisation bezeichnet Gesundheitsförderung einen Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen. Gesundheitsförderungsprogramme zielen daher auf die Förderung der individuellen Kompetenz und Motivation aber auch die Veränderung von gesellschaftlichen Verhältnissen. Das Prinzip der Selbstbestimmung soll jedoch auch auf die Entwicklung von Gesundheits(förderungs)programmen selbst angewendet werden: Partizipation wird folgerichtig als ein Grundprinzip der Gesundheitsförderung betrachtet. Neben demokratischen Argumenten werden für Partizipation im Gesundheitsbereich auch funktionale Gesichtspunkte ins Treffen geführt. Durch Partizipation soll sichergestellt werden, dass Gesundheitsangebote (1) besser auf die Bedürfnisse der Zielgruppen abgestimmt sind, (2) Ressourcen der Zielgruppe zur Umsetzung aufgreifen, (3) auf größere Akzeptanz stoßen und (4) den Beteiligten Informationen und Fähigkeiten vermitteln, um deren Selbstbestimmung in Hinblick auf ihre Gesundheitsbedürfnisse steigern (Rifkin 2009).

Mittels einer soziologischen Perspektive lassen sich hinter diesen Forderungen nach Partizipation spezifische gesellschaftliche Wandlungsprozesse ausmachen, die vor allem das Verhältnis von Experten und Laien betreffen und dieses grundlegend verändern sollen. Im Vorlesungsteil der Lehrveranstaltung wird die Bedeutung von Partizipation zunächst gesellschaftstheoretisch verortet; darauf aufbauend wird anhand verschiedener Partizipationsmodelle verdeutlicht, wie innerhalb der Gesundheitsförderung und in der Gesundheitsversorgung Partizipation konzeptualisiert wird: Partizipation zielt dabei auf verschiedene Laienakteure, die auf unterschiedlichen Ebenen, aus unterschiedlichen Gründen und in unterschiedlichem Ausmaß beteiligt werden. Im Kern handelt es sich bei Partizipation, wie bereits Arnstein (1969) in einem vielfach zitierten Text ausgeführt hat, immer um die Einflussnahme auf Entscheidungsprozesse. In der Lehrveranstaltung wird u.a. ein kommunikatives Verständnis verschiedener Dimensionen von Entscheidungsbeteiligung vorgestellt.

Im Seminarteil sollen Umsetzungsversuche von Partizipation in der Praxis der Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung im Vordergrund stehen. Nach anfänglicher Euphorie sind viele dieser Umsetzungsversuche von den "Mühen der Ebene" gekennzeichnet, von überzogenen Erwartungen und unrealistischen Einschätzungen ebenso wie von kritischen Infragestellungen, wie weit Partizipationsangebote häufig nicht bloß eine Instrumentalisierung darstellen und zur einer bloß "kosmetischen" Maßnahme werden.

Assessment and permitted materials

Im VO-Teil sind für zwei ausgewählte Einheiten Schlüsseltexte nach Vereinbarung vorweg zu lesen und in einem schriftlichen Essay zu bearbeiten.
Im SE-Teil ist ein Input für eine gemeinsame Diskussion vorzubereiten sowie eine schriftliche Seminararbeit zu erstellen (Gruppenarbeit).
Darüber hinaus wird die aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung in der Beurteilung mit berücksichtigt

Minimum requirements and assessment criteria

Die LV soll in die soziologische Analyse gegenwärtiger Partizipationsbestrebungen am Beispiel der Gesundheitsförderung und der Gesundheitsversorgung einführen. Die Studierenden sollen anhand ausgewählter theoretischer Perspektiven und Modelle mit wichtigen Themen- und Fragestellungen in diesem relativ neuen Forschungsgebiet vertraut werden. Diese Perspektiven sollen es den Studierenden ermöglichen, Forderungen und Umsetzungsversuche von Partizipation zu analysieren und kritisch zu reflektieren.

Examination topics

Vorlesungsteil: Vortrag und Diskussion. Einführung und Überblick anhand ausgewählter Themen und Fragen unter Berücksichtigung eigener theoriebezogener Forschungsergebnisse. Zu den einzelnen Einheiten werden Schlüsseltexte bekannt gegeben.
Seminarteil: Für den Seminarteil werden von den Vortragenden ausgewählte Themen zur vertiefenden bzw. ergänzenden Bearbeitung vorgeschlagen, die in kleinen Gruppen unter Beratung der LV-Leitung weiter bearbeitet und im Plenum präsentiert werden. Eine Ausdehnung des Themenspektrums auf Bereiche jenseits des Themenfeldes "Gesundheit" ist möglich.

Reading list

Ausgewählte Literatur (weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben):
Arnstein, Sherry R. (1969) A ladder of citizen participation. Journal of the American Institute of Planners 35 (4):216-224.
Charles, Cathy and DeMaio, Suzanne (1993) Lay participation in health care decision making: a conceptual framework. Journal of Health Politics Policy and Law 18 (4):881-904.
Gerhards, Jürgen (2001) Der Aufstand des Publikums. Eine systemtheoretische Interpretation des Kulturwandels in Deutschland zwischen 1960 und 1998. Zeitschrift für Soziologie 30:163-184.
Laverack, Glenn (2010) Gesundheitsförderung & Empowerment: Grundlagen und Methoden mit vielen Beispielen aus der praktischen Arbeit, Werbach-Gamburg:Verlag für Gesundheitsförderung.
Marent, Benjamin (2011) Partizipation als Strategie der Bewältigung der Unwahrscheinlichkeit von Kommunikation - Das Beispiel der Gesundheitsförderung. ÖZS 2011 (36):48-64.
Rifkin, Susan B. (2009) Lessons from community participation in health programmes: a review of the post Alma-Ata experience. International Health 1 (1):31-36.
Stichweh, Rudolf (2005) Inklusion und Exklusion: Studien zur Gesellschaftstheorie, Bielefeld:transcript.
Wright, Michael T. (Hg., 2010) Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Prävention und Gesundheitsförderung. Bern:Verlag Hans Huber

Association in the course directory

in 905: MA F Gesundheit und Organisation oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39