230070 WS Diagnosis of Society: Gender Theories/ Gender Difference (2011S)
Critical perspectives and/ or postmodern enhancement: "Mainstreaming Gender?"
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 17.02.2011 10:00 to Th 24.02.2011 10:00
- Registration is open from Mo 28.02.2011 10:00 to Sa 05.03.2011 10:00
- Deregistration possible until Su 20.03.2011 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 11.03. 10:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 13.05. 10:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 17.06. 10:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 01.07. 10:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Im Workshops werden geschlechtsspezifisch codierte Gesellschaftsstrukturen analysiert, die über individuelle Lebensentwürfe und reale Lebenssituationen von Männern und Frauen hinausgehend gesellschaftliche Eingliederung, Partizipation und die Inanspruchnahme von Mitspracherechten beeinflussen (Öffentlichkeit/ Privatheit, Produktion/ Reproduktion, Kapitalökonomie/ Solidarprinzipien). Inwieweit postmoderne Infragestellungen einer ,Macht der Geschlechternormen' sich auf neuformulierte rechtliche, ethische, individualisierungstheoretische Grundlagen beziehen können, ohne innerhalb einer Logik kapitaler Vereinnahmungsmuster zu verbleiben (,Jede/r ist seiner/ ihrer Neukonzeption Schmied/in'), wird im Workshop thematisiert und mit Fokus auf die Ökonomisierung nahezu aller Lebensbereiche analysiert.
Assessment and permitted materials
kontinuierliche Anwesenheit, Textpräsentationen, Diskussionsbeteiligung, schriftliche Arbeit oder mündliche Prüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Vermittlung und Diskussion feministischer Theorien zu Gleichheit und Differenz (Knapp/Wetterer 2008),
Vermittlung und Diskussion postmoderner theoretischer Ansätze (Butler 2009),
Analyse der (modernen) Ökonomisierung von Lebensbereichen und ihre geschlechtsspezifischen Auswirkungen (vgl. Haug 2008),
Analyse und Diskussion realer sozialer und geschlechtsspezifischer Unterschiede und Machtgefälle (Familie, Bildung, Gesundheit/ Soziales, ...),
Vermittlung und Diskussion postmoderner theoretischer Ansätze (Butler 2009),
Analyse der (modernen) Ökonomisierung von Lebensbereichen und ihre geschlechtsspezifischen Auswirkungen (vgl. Haug 2008),
Analyse und Diskussion realer sozialer und geschlechtsspezifischer Unterschiede und Machtgefälle (Familie, Bildung, Gesundheit/ Soziales, ...),
Examination topics
Plenare Diskussion, Vortrag, Kleingruppenarbeiten und Diskussion.
Reading list
Ahmed, Sara (2010): Spaßverderberinnen. Feminismus und die Geschichte des Glücklichseins. In: Mauerer, Gerlinde (Hg.): Frauengesundheit in Theorie und Praxis. Feministische Perspektiven in den Gesundheitswissenschaften. Bielefeld.
Buchmayr, Maria (Hg.) (2008): Alles Gender? Feministische Standortbestimmungen. Innsbruck.
Butler, Judith (2009): Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen (orig. Undoing Gender 2004) Frankfurt/ Main.
Haug, Frigga (2008): Die Vier-in-einem-Perspektive. Politik von Frauen für eine neue Linke. Hamburg.
Irigaray, Luce (1979): Das Geschlecht das nicht eins ist, Berlin.
Knapp, Gudrun-Axeli/ Wetterer, Angelika (Hg.) (2003): Achsen der Differenz II, Münster.
Knapp, Gudrun-Axeli/ Wetterer Angelika (Hg.) (2008): Soziale Verortung der Geschlechter, 3. Auflage, Münster.
Krondorfer, Birge (2007): Gender im Mainstream? Kritische Perspektiven. Ein Lesebuch. Wien.
Löw, Martina (2009): Geschlecht und Macht. Analysen zum Spannungsfeld von Arbeit, Bildung und Familie. Wiesbaden.
Wetterer, Angelika (2008): Geschlechterwissen und soziale Praxis: theoretische Zugäng; empirische Erträge. Königstein/ Taunus.
Treusch-Dieter, Geburg: Von der sexuellen Rebellion zur Gen- und Reproduktionstechnologie. Tübingen 1990.
Wetter, Angelika (Hg.) (2010): Körper, Wissen, Geschlecht. Geschlechterwissen und soziale Praxis II, Sulzbach/ Tanus 2010.
Buchmayr, Maria (Hg.) (2008): Alles Gender? Feministische Standortbestimmungen. Innsbruck.
Butler, Judith (2009): Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen (orig. Undoing Gender 2004) Frankfurt/ Main.
Haug, Frigga (2008): Die Vier-in-einem-Perspektive. Politik von Frauen für eine neue Linke. Hamburg.
Irigaray, Luce (1979): Das Geschlecht das nicht eins ist, Berlin.
Knapp, Gudrun-Axeli/ Wetterer, Angelika (Hg.) (2003): Achsen der Differenz II, Münster.
Knapp, Gudrun-Axeli/ Wetterer Angelika (Hg.) (2008): Soziale Verortung der Geschlechter, 3. Auflage, Münster.
Krondorfer, Birge (2007): Gender im Mainstream? Kritische Perspektiven. Ein Lesebuch. Wien.
Löw, Martina (2009): Geschlecht und Macht. Analysen zum Spannungsfeld von Arbeit, Bildung und Familie. Wiesbaden.
Wetterer, Angelika (2008): Geschlechterwissen und soziale Praxis: theoretische Zugäng; empirische Erträge. Königstein/ Taunus.
Treusch-Dieter, Geburg: Von der sexuellen Rebellion zur Gen- und Reproduktionstechnologie. Tübingen 1990.
Wetter, Angelika (Hg.) (2010): Körper, Wissen, Geschlecht. Geschlechterwissen und soziale Praxis II, Sulzbach/ Tanus 2010.
Association in the course directory
in 505: BA T2 Workshop Gesellschaftsdiagnosen |
in 121: Analyse sozialer Problembereiche und Konfliktfelder, 2. Abschnitt
in 121: Analyse sozialer Problembereiche und Konfliktfelder, 2. Abschnitt
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39