230070 VO+SE Family Sociology (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 02.02.2024 10:00 to We 21.02.2024 10:00
- Registration is open from Mo 26.02.2024 10:00 to We 28.02.2024 10:00
- Deregistration possible until We 20.03.2024 23:59
Details
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die beiden Termine
MO 29.04.2024 16.30-18.00 Ort in u:find Details
MO 10.06.2024 16.30-18.00 Ort in u:find Details
richten sich an ausschließlich an Teilnehmer*innen, die eine Bachelorarbeit im Zuge dieser Lehrveranstaltung verfassen.
Ort: Besprechungsraum R212, Inst. f. Soziologie, 2. Stock
- Monday 04.03. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 08.03. 09:45 - 15:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Monday 18.03. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 15.04. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 29.04. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 29.04. 16:30 - 18:00 Ort in u:find Details
- Monday 13.05. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 27.05. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 10.06. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 10.06. 16:30 - 18:00 Ort in u:find Details
- Monday 24.06. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Familien und private Lebensformen zählen zu jenen gesellschaftlichen Bereichen, die in den letzten Jahrzehnten einen starken Wandel erlebten: die Entstehung von Partnerbeziehungen hat sich angesichts digitaler Dating-Möglichkeiten verändert; die normative Koppelung von Partnerbeziehung, Ehe und Elternschaft wurde aufgeweicht; Geschlechterrollen und elterliche Arbeitsteilung, Eltern-Kind-Beziehungen, Geschwister- und Generationenbeziehungen haben sich stark verändert, ebenso wie die Verwirklichung des Kinderwunsches; gleichgeschlechtliche Partnerbeziehungen wurden rechtlich abgesichert, LGBTQ+ Familien entstanden; Scheidungen und Trennungen zeigen völlig neue Entwicklungen („Gray Divorce Revolution“); Mobilitätsanforderungen, Migration, Mediatisierungsprozesse, die COVID-19 Pandemie und viele weitere gesellschaftliche Entwicklungen stellen Familien vor zahlreiche Herausforderungen. All dies macht die Familiensoziologie zu einem spannenden Forschungsfeld. In der VOSE beschäftigen wir uns mit diesen Bereichen.Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Bedeutungen und Konzeptionen von Familien zu hinterfragen, unterschiedliche theoretische Ansätze der Familiensoziologie kennenzulernen, einen Überblick über familiensoziologische Themenbereiche und Fragestellungen zu erhalten, Literatur zu den jeweiligen Themen zu erarbeiten und aktuelle Entwicklungen interpretieren zu können. In der Lehrveranstaltung erwerben Sie eine Wissensgrundlage zu ausgewählten Themenbereichen der Familiensoziologie und werden dieses Wissen auch anwendungsbezogen vertiefen.Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann eine Bachelorarbeit verfasst werden.
Assessment and permitted materials
Erarbeitung der Pflichtlektüre bzw. Arbeitsaufgaben zu jedem Termin, aktive Mitarbeit, schriftliche AbschlussarbeitErlaubte Hilfsmittel: Wissenschaftliche Fachliteratur. Die Verwendung von KI (z.B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nicht erlaubt.Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.Im Zuge der Beurteilung kommt eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung.-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Minimum requirements and assessment criteria
- Aktive Mitarbeit (geht zu 20% in die Beurteilung ein)
- Erfüllung der Arbeitsaufgaben/ Milestones (geht zu 40% in die Beurteilung ein)
- Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit (Einzelarbeit) (geht zu 40% in die Beurteilung ein)
- Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 1 regulärer Seminartermin darf versäumt werden)
- Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Erfüllung aller Aufgaben gemäß den Vorgaben, sowie das Verfassen einer Abschlussarbeit am Ende des Semesters.
- Erfüllung der Arbeitsaufgaben/ Milestones (geht zu 40% in die Beurteilung ein)
- Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit (Einzelarbeit) (geht zu 40% in die Beurteilung ein)
- Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 1 regulärer Seminartermin darf versäumt werden)
- Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Erfüllung aller Aufgaben gemäß den Vorgaben, sowie das Verfassen einer Abschlussarbeit am Ende des Semesters.
Examination topics
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Reading list
Einführende Literatur:Arránz Becker, Oliver; Hank, Karsten; Steinbach, Anja. 2023. Handbuch Familiensoziologie. 2., aktualisierte und ergänzte Aufl. Wiesbaden: Springer.
Bundeskanzleramt (Hg). 2021. 6. Österreichischer Familienbericht 2009-2019. Wien. https://www.bundeskanzleramt.gv.at/agenda/familie/familienpolitik/Familienforschung/familienbericht.html
Castrén, Anna-Maija; Cesnuityte, Vida; Crespi, Isabella; Gauthier, Jacques-Antoine; Gouveia, Rita; Martin, Claude; Moreno Mínguez, Almudena; Suwada, Katarzyna (eds). 2021. The Palgrave Handbook of Family Soci-ology in Europe. Cham: Palgrave Macmillan.
Ecarius, Jutta; Schierbaum, Anja (Hg). 2022. Handbuch Familie. Band I: Gesellschaft, Familienbeziehungen und diffe-rentielle Felder. Wiesbaden: Springer VS.
Ecarius, Jutta; Schierbaum, Anja (Hg). 2022. Handbuch Familie. Band II: Erziehung, Bildung und pädagogische Arbeitsfelder. Wiesbaden: Springer VS.
Neuwirth, Norbert; Buber-Ennser, Isabella; Fux, Beat (Hg.). 2023. Familien in Österreich. Partnerschaft, Kinderwunsch und ökonomische Situation in herausfordernden Zeiten. Wien: ÖIF.
Schneider, Norbert F.; Kreyenfeld, Michaela (eds). 2021. Research Handbook on the Sociology of the Family. Chel-tenham: Edward Elgar.
Zartler, Ulrike. 2020. Familien. In: Flicker, Eva; Parzer, Michael (Hg): Forschungs- und Anwendungsfelder der So-ziologie. Wien: Facultas. 105-118.Journal of Marriage and Family – The Decade in Review 2020 (Volume 82, Issue 1)Kaindl, Markus; Schipfer, Rudolf K. 2023. Familien in Zahlen 2023: Statistische Informationen zu Familien in Österreich. Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung (ÖIF).Weitere Literatur wird im Rahmen des Seminars bekanntgegeben.
Bundeskanzleramt (Hg). 2021. 6. Österreichischer Familienbericht 2009-2019. Wien. https://www.bundeskanzleramt.gv.at/agenda/familie/familienpolitik/Familienforschung/familienbericht.html
Castrén, Anna-Maija; Cesnuityte, Vida; Crespi, Isabella; Gauthier, Jacques-Antoine; Gouveia, Rita; Martin, Claude; Moreno Mínguez, Almudena; Suwada, Katarzyna (eds). 2021. The Palgrave Handbook of Family Soci-ology in Europe. Cham: Palgrave Macmillan.
Ecarius, Jutta; Schierbaum, Anja (Hg). 2022. Handbuch Familie. Band I: Gesellschaft, Familienbeziehungen und diffe-rentielle Felder. Wiesbaden: Springer VS.
Ecarius, Jutta; Schierbaum, Anja (Hg). 2022. Handbuch Familie. Band II: Erziehung, Bildung und pädagogische Arbeitsfelder. Wiesbaden: Springer VS.
Neuwirth, Norbert; Buber-Ennser, Isabella; Fux, Beat (Hg.). 2023. Familien in Österreich. Partnerschaft, Kinderwunsch und ökonomische Situation in herausfordernden Zeiten. Wien: ÖIF.
Schneider, Norbert F.; Kreyenfeld, Michaela (eds). 2021. Research Handbook on the Sociology of the Family. Chel-tenham: Edward Elgar.
Zartler, Ulrike. 2020. Familien. In: Flicker, Eva; Parzer, Michael (Hg): Forschungs- und Anwendungsfelder der So-ziologie. Wien: Facultas. 105-118.Journal of Marriage and Family – The Decade in Review 2020 (Volume 82, Issue 1)Kaindl, Markus; Schipfer, Rudolf K. 2023. Familien in Zahlen 2023: Statistische Informationen zu Familien in Österreich. Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung (ÖIF).Weitere Literatur wird im Rahmen des Seminars bekanntgegeben.
Association in the course directory
in 505: BA A2 VOSE Spezielle Soziologie
Last modified: Th 22.02.2024 18:26