Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230071 SE Poverty and gender as topic in Austrian Film 2 (2012S)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 01.03. 15:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 08.03. 15:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 15.03. 15:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 22.03. 15:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 29.03. 15:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 19.04. 15:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 26.04. 15:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 03.05. 15:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 10.05. 15:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 24.05. 15:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 31.05. 15:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 14.06. 15:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 21.06. 15:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 28.06. 15:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung kann neu besucht werden und auch nach Teil 1 vom WiSe fortgesetzt werden. Das Seminar adressiert Studierende, die sowohl an Sozialstrukturanalyse wie auch an Filmsoziologie interessiert sind. Inhaltlich wird die Analyse von filmischen Inszenierungen Geschlecht/Gender im Kontext von Armut und sozialer Ungleichheit im jüngeren österreichischen Spielfilm fokussiert. (Es handelt sich NICHT um ein reines Methoden-Seminar zur Filmanalyse.) Auf der Basis soziologischer Konzepte zu Armut, Prekariat, Milieu, Lebensstil u.a. wird anhand eines ausgewählten Samples von österreichischen Spielfilmen der letzten rund 10 Jahre eine Möglichkeit erarbeitet, mehrere Filme - also ein größeres Sample - soziologisch zu lesen und zu interpretieren.
Die Leitfragen sind dabei: wie werden Armut und Geschlecht im österreichischen Film konstruiert und visualisiert und welche Bedeutungseinschreibungen können identifiziert werden? Neben der Einführung und Anleitung durch die LV-Leiterinnen bleibt ausreichend Raum für Ideen und Engagement der TeilnehmerInnen.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme; aktive Mitarbeit und Diskussionsteilnahme; Mitarbeit an allen Arbeitsschritten der Arbeitsgruppe; mündliche Präsentation; Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit als Gruppenarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Es geht darum, Spielfilm als ein bedeutsames Medium der Wirklichkeitskonstruktion gesellschaftlicher Themen und Diskurse zu verstehen und zu "lesen".

Examination topics

Vorkenntnisse zur Filmanalyse sind nicht erforderlich - aber hilfreich. Es wird in Arbeitsgruppen gearbeitet. In den ersten zwei LV-Einheiten wird die Filmauswahl getroffen und die Arbeitsweise für das Semester besprochen. Die AGs erarbeiten ihre Forschungsfragen an die Filme im Rahmen von "Armut und Geschlecht". Anhand von Filmsequenzprotokollen werden konkrete Szenen zur Bearbeitung ausgewählt, anderen Filmszenen gegenüber gestellt, soziologische Lesarten entwickelt und bis Semesterende schriftliche Abschlussarbeiten und filmische Szenencollagen erstellt.
Es wird mit Spielfilmen aus der Edition "Der österreische Film" (STANDARD/HOANZL) gearbeitet.

Reading list

Einführungsliteratur (steht auch im Handapparat):
Borstnar, Nils; Pabst, Eckhard, Hans Jürgen Wulff (2002): Einführung in die film- und Fernsehwissenschaft. Konstanz: UVK, Kapitel 1, S. 11-27
Korte, Helmut (1999): Filminterpretation & Filmanalyse. In: Hofmann, Wilhelm (Hg)(1999): Die Sichtbarkeit der Macht. Theoretische und empirische Untersuchungen zur visuellen Politik. Baden-Baden: Nomos, S. 76-90
Mikos, Lothar (2008): Film- und Fernsehanalyse. 2. überarb. Auflage. Konstanz: UVK, Teil 1, S. 21-39
Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

Association in the course directory

in 905: MA F Kultur und Gesellschaft oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39