Universität Wien

230072 UE B10 Data Collection and Data Analysis (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Summary

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

UPDATE 24.03.2025: Krankheitsbedingt muss die für heute angekündigte Einheit leider entfallen. Bezüglich des anfallenden Kompensationstermins werden Sie von der Lehrveranstaltungsleitung kontaktiert.

  • Monday 03.03. 13:15 - 14:30 PC-Raum 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
  • Monday 10.03. 11:30 - 14:45 PC-Raum 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
  • Monday 07.04. 11:30 - 14:45 PC-Raum 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
  • Monday 19.05. 11:30 - 14:45 PC-Raum 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
  • Monday 02.06. 11:30 - 14:45 PC-Raum 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)
  • Monday 23.06. 11:30 - 14:45 PC-Raum 1 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1, 1.OG ( 2H-O1-13)

Group 2

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 07.03. 09:45 - 14:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Friday 28.03. 09:45 - 14:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Friday 04.04. 09:45 - 13:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Friday 06.06. 09:45 - 15:15 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der LV ist es, den Studierenden fachliche Kenntnisse, Standards und Qualitätskriterien zu vermitteln, praktische Inputs in die Hand zu geben und konkrete Lernerfahrungen zu ermöglichen, um erworbenes Wissen selbständig zur Anwendung zu bringen.
Die Studierenden erwerben im Zuge der LV folgende Kenntnisse und Kompetenzen:
- Formulierung einer soziologischen Forschungsfrage, die in das Format einer standardisierten internetgestützten Befragung übersetzt werden kann
- Entwicklung eines Projektplans für die unterschiedlichen Phasen quantitativer Forschungsprojekte
- Ausarbeitung eines Hypothesenkatlogs basierend auf einer Analyse des Forschungsstandes
- Konzeption einer Stichprobe, die der Forschungsfrage und den zur Verfügung stehenden (Zeit-)Ressourcen gerecht wird
- Feedbackgestützte Konstruktion eines Übungsfragebogens
- Dokumentation der Gütekriterien standardisierter Fragebögen
- Datenerhebung mit Einsatz eines Online-Befragungstools, Datenaufbereitung und Datentransformation
- Anwendung basaler statistischer Verfahren (SPSS-Syntax)
- qualitätsorientierte Darstellung und Interpretation statistischer Auswertungen („Executive Summary“)

Die Lehrveranstaltung behandelt die einzelnen Phasen quantitativer Forschungsprojekte: Konzeption, Durchführung, Analyse, Ergebnisdarstellung und -transfer. Die Ziele der Lehrveranstaltung umfassen das selbständige Ausarbeiten von Forschungsfragen und Hypothesen, die Konzeption einer Stichprobe, die Konstruktion eines standardisierten Fragebogens, die Datenerhebung (internetgestützte Befragung), die statistische Analyse quantitativer Daten und die soziologische Interpretation der Ergebnisse der Datenauswertung.
Den Ausgangspunkt für die Lehrveranstaltung bilden konkrete Forschungsfragen zu einem von der LV-Leitung vorgegebenen Themenfeld, die gemeinsam mit den Studierenden entwickelt werden. Auf dieser Basis werden die zentralen Anforderungen an die Projektplanung, Hypothesenbildung, Fragebogenentwicklung, Erhebung, Datenauswertung, Ergebnisdarstellung, aber auch an den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis vermittelt.

Inhaltliche Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind die Konstruktion eines Erhebungsinstrumentes (Übungsfragebogen), die Datenerhebung (Online-Befragung) und Datenaufbereitung, sowie die zielgerichtete Auswertung und Interpretation von Daten entlang konkreter Forschungsfragen.

Die Studierenden erhalten von Seite der LV-Leiterin ausführliches Feedback. An der Qualität der abgegebenen Beiträge kann dadurch kontinuierlich und gemeinsam gearbeitet werden, wobei ein besonderes Augenmerk auf wissenschaftliche Standards und auf Anforderungen von Seite der Praxis gerichtet wird.

Assessment and permitted materials

Die Leistungsbeurteilung erfolgt über: kontinuierliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit (Gruppenarbeit, Einzelarbeit); fristgerechte Abgaben; Datenauswertung (Syntaxfile); Ergebnisaufbereitung und Ergebnispräsentation, begleitendes Literaturstudium ("Reading Assignment"), Verfassen einer Zusammenfassung (Executive Summary).

Die Benotung basiert auf drei Teilleistungen, die nach der folgenden Gewichtung die Gesamtnote bilden:
- Reading Assignment 20% (Einzelarbeit)
- Syntaxfile / Balkendiagramme / Ergebnispräsentation 20% (Gruppenarbeit)
- Executive Summary 60% (Einzelarbeit)
Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen erfüllt und positiv beurteilt werden. Außerdem ist eine Anwesenheit bei 80% aller Termine erforderlich.
Die Benotung sämtlicher Teilleistungen erfolgt nach dem Schema:
sehr gut, gut, befriedigend, genügend, nicht genügend.
Detaillierte Informationen zu den Beurteilungskriterien werden für alle Teilleistungen (Reading Assignment, Übungsfragebogen, Seminararbeit) im Zuge der LV bekannt gegeben.
-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Gesamtnote (sehr gut, gut, befriedigend, genügend, nicht genügend) setzt sich folgendermaßen zusammen.
- Reading Assignment 20% (Einzelarbeit)
- Syntaxfile / Balkendiagramme / Ergebnispräsentation 20% (Gruppenarbeit)
- Executive Summary 60% (Einzelarbeit)
Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen erfüllt und positiv beurteilt werden. Außerdem ist eine Anwesenheit bei 80% aller Termine erforderlich.

Examination topics

Reading list

Baur, Nina; Blasius, Jörg (Hg.) 2014: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung.
Hatzinger, Reinhold; Nagel, Herbert 2013: Statistik mit SPSS. Fallbeispiele und Methoden.
Diaz-Bone; Rainer 2013: Statistik für Soziologen.

Association in the course directory

Last modified: Mo 24.03.2025 10:26