230073 SE From the critique of political economy towards a critical theory of society (2017S)
Emergence and development of the sociological theory formation
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 02.02.2017 10:00 to We 22.02.2017 10:00
- Registration is open from Sa 25.02.2017 10:00 to Mo 27.02.2017 10:00
- Deregistration possible until Mo 20.03.2017 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.03. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 14.03. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 21.03. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 28.03. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 04.04. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 25.04. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 02.05. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 09.05. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 16.05. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 23.05. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 30.05. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 13.06. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 20.06. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 27.06. 18:15 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
(Gruppen-)Referat inkl. Handout, kleinere Reflexionsarbeiten, Seminararbeit, aktive Teilnahme, Anwesenheit.
Minimum requirements and assessment criteria
Verständnis der kognitiven und gesellschaftlichen Entstehungsbedingungen soziologischer Theorie - Reflexion des Bedingungsverhältnisses der kognitiven und normativen Dimension von Kritik - Verständnis der Problematisierung der kognitiven Grundlagen kritischer Gesellschaftstheorie im 20. Jahrhundert und Analyse der Problemlösungsstrategien in neueren soziologischen Theorien - Anwendung soziologischer Theorie im Kontext empirischer Analysen
Examination topics
Seminararbeit (60%), Referat/Mitarbeit (25%), kleinere schriftliche Arbeiten (15%)
Reading list
Zusammen mit dem Seminarprogramm wird eine Literaturliste zu Beginn des Seminares verteilt.
Association in the course directory
in 505: BA T2 SE Ausgewählte Paradigmen
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
2. Von Hegel zu Marx: Die Kritik der Religion und Metaphysik als Ermöglichungsbedingung einer konstruktivistischen Theorie der Gesellschaft
3. Max Weber: Neokantianischer Konstruktivismus, handlungstheoretisches Rationalitätskonzept und kritische Analyse der Moderne
4. Exkurs: Nietzsches Kritik am abendländischen Subjektbildungsprozesse ("Sklavenmoral") und Freuds "Unbehagen an der Kultur"
5. Kritische Theorie (1): Von der Frage nach den normativen Grundlagen einer kritischen Theorie der Gesellschaft zur "Kritik der instrumentellen Vernunft" (Horkheimer)
6. Kritische Theorie (2): Habermas und das gescheiterte Projekt einer normativen Begründung einer kritischen Gesellschaftstheorie
7. Kritische Theorie (3): Zum Verhältnis von Konstruktivismus, Normativismus und kritischer Gesellschaftstheorie. Neuere Entwicklung im Kontext soziologischer Theoriebildung (Bourdieu, Dux, Foucault u.a.)
8. Exkurs: "Kontingenz als Eigenwert der Moderne" (Luhmann). Das kritische Potential der systemtheoretischen Gesellschaftstheorie
9. Erkenntnisrelevanz kritischer Gesellschaftstheorie. Empirische Analysen
-- Vom Substanzialismus zum Kulturalismus. Zur Kritik der Identitätskonzeptionen der Identitären Bewegung
-- Kulturen der Verdrängung. Der anthropogene Klimawandel im Kontext
-- Der Konstruktivismus der Gendertheorie und die Strukturen des Doing Gender in der modernen Gesellschaft
-- "Der Einzige und sein Eigenheim" (Bourdieu). Zur funktionalen Destruktivität des bürgerlichen Besitzindividualismus
-- Grundsicherung und Arbeit. Alternativen zu einer neoliberalen Sozialstaatspolitik
-- Die Soziologie und das Verhältnis von Theorie und Praxis. Wissenschaftliche und politische Perspektiven
-- Themen von Seminarmitgliedern