230074 KU Introduction to Demography and Population Sociology (2009S)
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.03. 15:30 - 18:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 17.03. 15:30 - 18:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 24.03. 15:30 - 18:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 31.03. 15:30 - 18:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 21.04. 15:30 - 18:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 28.04. 15:30 - 18:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 05.05. 15:30 - 18:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 12.05. 15:30 - 18:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 19.05. 15:30 - 18:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 26.05. 15:30 - 18:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 09.06. 15:30 - 18:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 16.06. 15:30 - 18:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 23.06. 15:30 - 18:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 30.06. 15:30 - 18:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Presentation of basic demographic concepts, terms and definitions. Presentation of past and future demographic developments in Austria compared to European and global trends. Critical discussion of the importance of demographic factors for the analyses of general social trends. Sound knowledge of the availability and interpretation of general population statistics and important demographic indicators.
Examination topics
PowerPoint presentation, exercises using MS Excel, shared reading of short basic texts. Final written test.
Reading list
Höpflinger, Francois: Bevölkerungssoziologie. Eine Einführung in bevölkerungssoziologische Ansätze und demographische Prozesse. Juventa Verlag. Weinheim und München 1997.
Kytir, Josef u. Rainer Münz: Langfristige demografische Entwicklungen und aktuelle Trends. In: 4. Österreichischer Familienbericht. Zur Situation von Familie und Familienpolitik in Österreich. Wien: Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie, 1999, S. 118-169.
Kytir, Josef u. Rainer Münz: Demografische Rahmenbedingungen: die alternde Gesellschaft und das älter werdende Individuum. In: Bericht zur Lebenssituation älterer Menschen in Österreich. Wien: Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie, 2000, S. 22-51.
Heinz Fassmann (Hrsg.): 2. Österreichischer Migrations- und Integrationsbericht 2001-2006: Rechtliche Rahmenbedingungen, demographische Entwicklungen, sozioökonomische Strukturen. Klagenfurt/Celovic: Drava 2007.
Haller, Max: Die österreichische Gesellschaft. Sozialstruktur und sozialer Wandel, Frankfurt/New York: Campus Verlag 2008 (insb. Kapitel 3: Die demographische Entwicklung).
Hanika, Alexander, Gustav Lebhart und Stefan Marik: Bevölkerung Österreichs im 21. Jahrhundert. Wien: STATISTIK AUSTRIA, 2003.
Kytir, Josef u. Rainer Münz: Langfristige demografische Entwicklungen und aktuelle Trends. In: 4. Österreichischer Familienbericht. Zur Situation von Familie und Familienpolitik in Österreich. Wien: Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie, 1999, S. 118-169.
Kytir, Josef u. Rainer Münz: Demografische Rahmenbedingungen: die alternde Gesellschaft und das älter werdende Individuum. In: Bericht zur Lebenssituation älterer Menschen in Österreich. Wien: Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie, 2000, S. 22-51.
Heinz Fassmann (Hrsg.): 2. Österreichischer Migrations- und Integrationsbericht 2001-2006: Rechtliche Rahmenbedingungen, demographische Entwicklungen, sozioökonomische Strukturen. Klagenfurt/Celovic: Drava 2007.
Haller, Max: Die österreichische Gesellschaft. Sozialstruktur und sozialer Wandel, Frankfurt/New York: Campus Verlag 2008 (insb. Kapitel 3: Die demographische Entwicklung).
Hanika, Alexander, Gustav Lebhart und Stefan Marik: Bevölkerung Österreichs im 21. Jahrhundert. Wien: STATISTIK AUSTRIA, 2003.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
The lecture presents basic demographic concepts. These concepts are illustrated with empirical examples using the Austrian population. Risks and opportunities of low fertility, high life expectancy, international migration and demographic ageing for the society are discussed.