230074 VO+SE "Non-normative" Sexualities and Genders (2017W)
International theoretical and political perspectives
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 16.08.2017 10:00 to Fr 22.09.2017 10:00
- Registration is open from Tu 26.09.2017 10:00 to Fr 29.09.2017 10:00
- Deregistration possible until Fr 20.10.2017 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.10. 14:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 16.10. 14:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 23.10. 14:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 30.10. 14:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 13.11. 14:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 20.11. 14:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 27.11. 14:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 04.12. 14:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 11.12. 14:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 08.01. 14:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 15.01. 14:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 22.01. 14:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 29.01. 14:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung befasst sich mit – aktuell meist so bezeichneten – "nicht-normativen" Sexualitäten und Geschlechtern. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Verknüpfung von Sex/Gender-Konstruktionen mit Politiken und Theorien internationaler Ungleichheit gelegt.Inwiefern sind Genderdefinitionen, sexuelle Ordnungen, Reglementierungen von Körpern und von Begehrensformen wichtig, wenn wir Ungleichheitsverhältnisse oder ganz generell kulturelle Dynamiken soziologisch verstehen wollen? Welche Bedeutung haben hier feministische (theoretische) Perspektiven; welche neuen Fragen zu Sexualitäten und Geschlechtern hat der so genannte "queer turn" in den Sozial- und Kulturwissenschaften aufgeworfen; wie verbinden sich schließlich "postkoloniale" Analysen mit einem kritischen Blick auf sexuelle und geschlechtliche Verhältnisse in internationaler Perspektive? Eine Verknüpfung von Sexismus, Homophobie, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus etwa ist ja in flucht- und migrationspolitischen oder auch generell in rechtspopulistisch dominierten Kontexten von evidenter und folgenschwerer Aktualität. Zugleich aber trifft zu, dass Communitys und soziale Bewegungen international auf neue Weise sichtbar werden, die ihre eigene sexuelle bzw. geschlechtliche Nicht-Normativität "intersektionell" begreifen, sie also beispielsweise explizit antirassistisch positionieren und auch Eurozentrismus attackieren.Anliegen der Lehrveranstaltung ist es, den Teilnehmer*innen diese verschiedenen Aspekte einer Kritik an (sexueller/geschlechtlicher) "Normativität" und (geopolitisch gedachtem) "Zentrismus" nahezubringen. Die Teilnehmenden sollen theoretische Ansätze, analytische Konzepte, grundlegende Autor*innen und einzelne empirische Zugänge in diesem Themenfeld kennenlernen und befähigt werden, diese kritisch zu reflektieren sowie selbst mit ihnen zu arbeiten.Arbeitsformen/Methoden: Inputs der LV-Leiterin mit Unterlagen und Diskussion; Durcharbeitung und schriftliche oder mündliche Präsentation von Pflicht- und Begleittexten; mündliche Einzel- oder Gruppen-Präsentation zum Seminararbeitsthema; schriftliche Seminararbeit.
Assessment and permitted materials
schriftliche und mündliche Zwischenleistungen; schriftliche AbschlussarbeitHinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Anwesenheit, aktive Beteiligung am Diskussionsprozess, Interesse an einer Auseinandersetzung mit dem Themennfeld sowie Bereitschaft zur Gruppenarbeit werden vorausgesetzt.
Aufgabenstellungen und ihre Gewichtung: kürzere Ausarbeitungen zu den Pflicht- bzw. Begleit-Texten (ca. 25%), ausführliche mündliche Einzel- oder Gruppenpräsentation zum Seminararbeitsthema (ca. 25%), schriftliche Abschlussarbeit (ca. 50%).
Für einen positiven Abschluss muss jede der Aufgaben positiv erfüllt sein.
Aufgabenstellungen und ihre Gewichtung: kürzere Ausarbeitungen zu den Pflicht- bzw. Begleit-Texten (ca. 25%), ausführliche mündliche Einzel- oder Gruppenpräsentation zum Seminararbeitsthema (ca. 25%), schriftliche Abschlussarbeit (ca. 50%).
Für einen positiven Abschluss muss jede der Aufgaben positiv erfüllt sein.
Examination topics
Reading list
Die genaue Übersicht über die Pflichttexte und über weiterführende Literatur wird zu Beginn der LV zur Verfügung gestellt; Literaturhinweise werden während des Semesters, vor allem in Verbindung mit den thematischen Inputs der LV-Leiterin, laufend erweitert und ergänzt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39