230076 UE Learning on the Case - Case Method and Case Discussion (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2016 09:00 to Mo 07.03.2016 11:00
- Deregistration possible until Su 20.03.2016 11:00
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wichtig: Am ersten LV-Termin ist Anwesenheitspflicht!
- Tuesday 08.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Tuesday 15.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Thursday 07.04. 08:00 - 17:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Friday 08.04. 08:00 - 17:15 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Monday 11.04. 16:45 - 20:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme an einer Fallbearbeitung (Gruppenarbeit)
Verfassen eines Case report als schriftliche Hausarbeit (Gruppenarbeit)
Verfassen eines Case report als schriftliche Hausarbeit (Gruppenarbeit)
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
Regelmäßige Teilnahme - mindestens zwei Drittel - das sind ca. 20 UE
Aktive Teilnahme an der Fallbearbeitung und Fall präsentation im Rahmen der Lehrveranstaltung
Verfassen eines Case report als schriftliche Hausarbei im Umfang von ca. 3000 Worten.Beurteilungskriterien zur schriftlichen Arbeit:
Vollständigkeit
Nachvollziehbarkeit der Fallbeschreibung und -bearbeitung
Fachliche Fundierung der Schlussfolgerungen
Umfang
Regelmäßige Teilnahme - mindestens zwei Drittel - das sind ca. 20 UE
Aktive Teilnahme an der Fallbearbeitung und Fall präsentation im Rahmen der Lehrveranstaltung
Verfassen eines Case report als schriftliche Hausarbei im Umfang von ca. 3000 Worten.Beurteilungskriterien zur schriftlichen Arbeit:
Vollständigkeit
Nachvollziehbarkeit der Fallbeschreibung und -bearbeitung
Fachliche Fundierung der Schlussfolgerungen
Umfang
Examination topics
siehe Inhalte und Grundlagenliteratur
Reading list
Grundlagenliteratur:
SCHREMS, B. (2013): Fallarbeit in der Pflege. Grundlagen, Formen und Anwendungs-bereiche. Facultas: Wien.Spezifische Literaturangaben werden im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
SCHREMS, B. (2013): Fallarbeit in der Pflege. Grundlagen, Formen und Anwendungs-bereiche. Facultas: Wien.Spezifische Literaturangaben werden im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:23
Die Studierenden …
- können den Pflegeprozess aus einer wissenschaftlichen Perspektive reflektieren.
- kennen die Prinzipien des hermeneutischen Fallverstehens und können diese im Rahmen der pflegerischen Diagnostik einsetzen.Verschiedene Konzepte und Formen der Fallarbeit und deren Einsatzmöglichkeiten in der Pflege kennen.Methoden der Fallarbeit kennen und diese fallspezifisch zuordnen und anwenden können.Schritte der Fallarbeit anhand von praktischen Fallbeispielen darlegen können.Stellenwert der Fallarbeit zum Kompetenzerwerb erläutern können.Fallbericht (Case report) verfassen können.Inhalte:
Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden Konzepte und Formen der Fallarbeit vorgestellt und deren Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten zur interpretativen Fallarbeit und zum problemorientierten Handeln diskutiert. Es handelt sich dabei um das Konzept der reflexiven Pflegepraxis, der Verstehenden Pflegediagnostik sowie um Ansätze zur biografischen und ethischen Fallarbeit.Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung stehen Methoden der Fallbearbeitung und deren Anwendung im Mittelpunkt. Dies erfolgt an Hand von Fallbeschreibungen reale Fälle aus der Pflegepraxis der Studierenden. Es wird exemplarisch jeweils ein Fall zur reflexiven Pflegepraxis, zur Verstehenden Pflegediagnostik, zur biografischen und zur ethischen Fallarbeit entlang der Schritte (1) Fallerzählung, Nachfragen und Bestimmung der Fallart, (2) Festlegung, Bearbeitung von Kernthemen und (3) Auswertung von Kernthemen, bearbeitet und diskutiert Im Anschluss daran werden die Ergebnisse der Fallarbeit vor dem Hintergrund der Kriterien zur Erstellung eines Case report vorgestellt.Den Abschluss der Lehrveranstaltung bildet die Reflexion der Methode der Fallarbeit im Hinblick auf Kompetenzerwerb und Anwendungsmöglichkeiten in der Pflegepraxis.Methode:
Theoretische Inputs zur Vermittlung von GrundlagenPraktische Inputs in Form von realen FallbeschreibungenZusammenführung von Theorie und Praxis in Form von Fallbesprechungen