230076 SE Labor Market and Employment - Justice and Redistribution in the Labor Market (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt bzw. mit dem Betreuer oder der Betreuerin abgesprochen wurde.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.02.2019 00:01 to Th 21.02.2019 10:00
- Registration is open from Mo 25.02.2019 10:00 to Tu 26.02.2019 10:00
- Deregistration possible until We 20.03.2019 23:59
Details
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die TeilnehmerInnen damit einverstanden, dass etwaige Studienleistungen auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
- Monday 04.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 25.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 01.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 08.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 29.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 20.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 03.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 24.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung befasst sich mit der Wahrnehmung von Verteilungs- und Umverteilungsdynamiken am Arbeitsmarkt. Ausgehend von der soziologischen Gerechtigkeitsliteratur untersuchen die Teilnehmer*innen die Wahrnehmung von und Einstellungen zu Verteilungsgerechtigkeit bei Menschen in unterschiedlichen Situationen am Arbeitsmarkt. Auf der Grundlage von Primär- und Sekundärdaten sowie mit eigenen leitfadengestützten Interviews werden die verschiedenen Perspektiven auf Gerechtigkeit in Abhängigkeit von der eigenen Position in der Gesellschaft herausgearbeitet.Allgemeines Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Kenntnissen der Funktionsweise von Arbeitsmärkten. Insbesondere wird auf die Schaffung eines Verständnisses für das Zusammenspiel von strukturellen und individuellen Faktoren geachtet. In diesem Semester steht die Frage der Verteilungsgerechtigkeit aus der subjektiven Perspektive von Akteuren am Arbeitsmarkt im Mittelpunkt. Wer soll aus Sicht der an einem Umverteilungsprozess Beteiligten oder von einem solchen Prozess betroffenen Akteuren wann was bekommen? Die Studierenden setzen sich mit zentralen Beiträgen zur soziologischen Gerechtigkeitsforschung auseinander und wenden diese Konzepte an, um die verschiedenen Vorstellungen einer gerechten Verteilung verstehen zu lernen, die sich für unselbstständig und selbstständig Beschäftigte sowie für Arbeitgeber, Arbeitslose und arbeitsmarktferne Personen ergeben. Weitere Ziele der Lehrveranstaltung sind das Üben der empirischen Analyse einer soziologischen Fragestellung sowie das Erkennen komplementärer, sich wechselseitig befruchtender Anwendungen quantitativer und qualitativer Forschung.Die Lehrveranstaltung beginnt mit einer kurzen Einführung in die zentralen Fragestellungen der der Arbeitsmarktsoziologie sowie der Gerechtigkeitssoziologie. Der didaktische Schwerpunkt liegt hierbei auf der Diskussion der Literatur durch die Teilnehmer*innen, was eine intensive Befassung mit den Texten voraussetzt. Im zweiten Abschnitt der Lehrveranstaltung können sich Teilnehmer*innen entscheiden, ob sie entweder bestehende Umfragedaten auswerten oder selbst Interviews durchführen und auswerten wollen. Für die quantitativen Analysen wird eine Umfrage in Kooperation mit der AK Wien vorbereitet. Je nach konkreter Fragestellung können darüber hinaus auch Daten des International Social Justice Project (ISJP), des European Social Survey (ESS) oder des International Social Survey Programme (ISSP) verwendet werden. Für die qualitativen Analysen führen die Teilnehmer*innen selbst teilstrukturierte Interviews durch, in denen die Vorstellungen und Wahrnehmungen von und Einstellungen zu Fragen der Gerechtigkeit am Arbeitsmarkt erhoben werden. Im dritten Abschnitt werden die von den Teilnehmer*innen bearbeiteten Fragestellungen vorgestellt und zu einer Gesamtschau verdichtet.
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt in drei Teilen: a) Abgabe einer schriftlichen Reflexion zur jeweils gelesenen Literatur (6x, jeweils ca. 500 Wörter) (30%), b) Mündliche Präsentation der Arbeit (20%), c) Verfassung einer Hausarbeit (Länge ca. 4000-5000 Wörter) auf Basis der selbstständig recherchierten relevanten Literatur und des erhobenen Materials (50%).Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Abraham, M., Hinz, T. (2008). Theorien des Arbeitsmarktes: Ein Überblick. In: Dies. (Hrsg.), Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde, Wiesbaden: VS-Verlag.
Arts, W., & R. van der Veen (1992). Sociological Approaches to Distributive and Procedural Justice, in: K. R. Scherer (ed.): Justice: Interdisciplinary Perspectives, 143176, Cambridge: Cambridge University Press.
Frohlich, N., J. Oppenheimer & C.L. Eavey (1987). Laboratory Results on Rawls's Distributive Justice, British Journal of Political Science 17, 1-21.
Kittel, B., G. Kanitsar, and S. Traub (2017). Knowledge, Power, and Self-Interest, Journal of Public Economics 150, 3952.
Kittel, Bernhard (2018). Need-based Justice: A Sociological Perspective, in: B. Kittel & S. Traub (eds.), Need-based Distributional Justice: An Interdisciplinary Perspective, Berlin: Springer.
Liebig, S., and C. Sauer (2016). Sociology of Justice, in: C. Sabbagh and M. Schmitt (eds.): Handbook of Social Justice Theory and Research, 37-59, Heidelberg: Springer.
Mau, S. (2004). Welfare Regimes and the Norms of Social Exchange, Current Sociology 52, 5374.
Reeskens, T., and W. van Oorschot (2013). Equity, Equality, or Need? A Study of Popular Preferences for Welfare Redistribution Principles Across 24 European Countries, Journal of European Public Policy 20, 11741195.
Sachweh, P. (2012). The Moral Economy of Inequality: Popular Views on Income Differentiation, Poverty and Wealth, Socio-Economic Review 10, 419445.
Sachweh, P. (2016). Social Justice and the Welfare State: Institutions, Outcomes, and Attitudes in Comparative Perspective, in: C. Sabbagh and M. Schmitt (eds.): Handbook of Social Justice Theory and Research, 293313, Heidelberg: Springer.
Wegener, B. (1992). Gerechtigkeitsforschung und Legitimationsnormen, Zeitschrift für Soziologie 21, 269-283.
Arts, W., & R. van der Veen (1992). Sociological Approaches to Distributive and Procedural Justice, in: K. R. Scherer (ed.): Justice: Interdisciplinary Perspectives, 143176, Cambridge: Cambridge University Press.
Frohlich, N., J. Oppenheimer & C.L. Eavey (1987). Laboratory Results on Rawls's Distributive Justice, British Journal of Political Science 17, 1-21.
Kittel, B., G. Kanitsar, and S. Traub (2017). Knowledge, Power, and Self-Interest, Journal of Public Economics 150, 3952.
Kittel, Bernhard (2018). Need-based Justice: A Sociological Perspective, in: B. Kittel & S. Traub (eds.), Need-based Distributional Justice: An Interdisciplinary Perspective, Berlin: Springer.
Liebig, S., and C. Sauer (2016). Sociology of Justice, in: C. Sabbagh and M. Schmitt (eds.): Handbook of Social Justice Theory and Research, 37-59, Heidelberg: Springer.
Mau, S. (2004). Welfare Regimes and the Norms of Social Exchange, Current Sociology 52, 5374.
Reeskens, T., and W. van Oorschot (2013). Equity, Equality, or Need? A Study of Popular Preferences for Welfare Redistribution Principles Across 24 European Countries, Journal of European Public Policy 20, 11741195.
Sachweh, P. (2012). The Moral Economy of Inequality: Popular Views on Income Differentiation, Poverty and Wealth, Socio-Economic Review 10, 419445.
Sachweh, P. (2016). Social Justice and the Welfare State: Institutions, Outcomes, and Attitudes in Comparative Perspective, in: C. Sabbagh and M. Schmitt (eds.): Handbook of Social Justice Theory and Research, 293313, Heidelberg: Springer.
Wegener, B. (1992). Gerechtigkeitsforschung und Legitimationsnormen, Zeitschrift für Soziologie 21, 269-283.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39