230076 SE Interdisciplinary and transdisciplinary approaches (2019W)
From a theoretical, methodological and empirical point of view
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.08.2019 13:00 to Th 19.09.2019 13:00
- Registration is open from We 25.09.2019 13:00 to Fr 27.09.2019 13:00
- Deregistration possible until Su 20.10.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 14.10. 16:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 28.10. 16:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 11.11. 16:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 02.12. 16:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 16.12. 16:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 13.01. 16:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 27.01. 16:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Interaktive Methode. Nach einer Einführung in die Problematik und dem Aufzeigen einiger Problemfelder in der theoretischen Reflexion, werden Texte von den Seminarteilnehmern und -teilnehmerinnen vorgestellt und systematisch besprochen. Anhand konkreter Forschungsbeispiele werden die einzelnen Konzepte näher erläutert und diskutiert.
Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Interaktive LV: die Teilnahme bei allen Einheiten wird erwartet!
Unerwartetes, begründetes Fernbleiben bei einer LV-Einheit muss mit der Lehrveranstaltungleiterin persönlich besprochen werden.
Zusätzlich zu der aktiven Beteiligung bei den Diskussionen wird das Abhalten eines Referats (einer Präsentation) sowie die Abgabe einer Seminararbeit im Umfang von etwa 10 Seiten erwartet. Alle diese Teilleistungen sind für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung notwendig!
Unerwartetes, begründetes Fernbleiben bei einer LV-Einheit muss mit der Lehrveranstaltungleiterin persönlich besprochen werden.
Zusätzlich zu der aktiven Beteiligung bei den Diskussionen wird das Abhalten eines Referats (einer Präsentation) sowie die Abgabe einer Seminararbeit im Umfang von etwa 10 Seiten erwartet. Alle diese Teilleistungen sind für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung notwendig!
Examination topics
Reading list
Eine Literaturliste wird beim ersten Treffen bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
Das Seminar zielt auf ein besseres Erkennen der eigenen Disziplinarität ab, und der daraus resultierenden Positionierung bei Analyse von zeitgenössischen Problemen sowie der notwendigen Öffnungen zu anderen Disziplinen. Daher werden in der ersten Einheit zwei bis maximal drei zusammenhänge Themen zur Besprechung ausgesucht. Es wird um das Thema Stadt und Umwelt im Süden und im Norden gehen, weiterhin Thema sind die Diskussion über Nachhaltigkeit und Resilienz sowie Fragen des Klimawandels. Die Beispiele werden möglichst in diesem interdisziplinären Feld genau eingegrenzt und diskutiert. Ein mögliches Thema, das dieses interdisziplinäre Feld ergänzt, ist das der Armut. In der ersten Einheit kann das interdisziplinäre Feld angespasst werden, damit auch aktuelle Forschungen der Teilnehmer_innen berücksichtigt werden können.