230077 TR Conflict Management (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 17.09.2011 00:01 to Fr 30.09.2011 12:00
- Registration is open from We 05.10.2011 00:01 to Sa 08.10.2011 12:00
- Deregistration possible until Th 20.10.2011 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.10. 13:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 21.10. 13:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 04.11. 13:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 18.11. 13:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 02.12. 13:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 16.12. 13:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 13.01. 13:30 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Persönliche Anwesenheit, aktive Mitarbeit im Plenum und in der Kleingruppe, Präsentation theoretischer und praktischer Aspekte eines vorgegebenen Themas, schriftliche Reflexionsarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel dieses Seminars ist es, theoretisches Wissen über Konflikte und praktische Erfahrungen im konstruktiven Umgang mit Konflikten zu erlangen:- Vertiefende Wissensvermittlung über Konfliktmanagement und deren Bedeutung für das Studium und die (zukünftige) Berufspraxis,
- Weiterentwicklung der eigenen Konfliktfähigkeit, Kompetenzerweiterung im Umgang mit Einflussfaktoren auf die zwischenmenschliche Kommunikation und auf Konflikte,
- Sensibilisierung der Selbst- und Fremdwahrnehmung innerhalb zwischenmenschlicher Interaktionen,
- Erlernen der Basistechniken kooperativer Gesprächsführung und deren praktischen Einsatzmöglichkeiten.
- Weiterentwicklung der eigenen Konfliktfähigkeit, Kompetenzerweiterung im Umgang mit Einflussfaktoren auf die zwischenmenschliche Kommunikation und auf Konflikte,
- Sensibilisierung der Selbst- und Fremdwahrnehmung innerhalb zwischenmenschlicher Interaktionen,
- Erlernen der Basistechniken kooperativer Gesprächsführung und deren praktischen Einsatzmöglichkeiten.
Examination topics
Theoretische Inputs, Reflexion theoretischer Grundlagen und Erfahrungen aus der Praxis, Diskussion von Fallbeispielen, Wahrnehmungstraining, Übungen zur Kommunikation, Rollenspiele, Feedback-Methoden, Kleingruppenarbeit
Reading list
Berkel, K. (2008). Konflikttraining. Konflikte verstehen, analysieren, bewältigen.
9. Auflage. Frankfurt a. Main: Verlag Recht und Wirtschaft.Schwarz, G. (2005). Konfliktmanagement. Konflikte erkennen, analysieren, lösen.
7. Auflage. Wiesbaden: Gabler Verlag.Glasl, F. (2006). Konfliktmanagement. Ein Handbuch zur Diagnose und Behandlung von Konflikten für Organisationen und ihre Berater. 8. Auflage. Bern/Stuttgart: Verlag P. Haupt.Schulz v. Thun , F. (2005). Miteinander reden. Störungen und Klärungen. Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation. 42. Auflage. Reinbek: Rowohlt Verlag.Regnet, E. (2007). Konflikt und Kooperation. Konflikthandhabung in Führungs- und Teamsituationen. Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie.Edmüller, A & Jiranek, H. (2010). Konfliktmanagement. Konflikte vorbeugen, sie erkennen und lösen. 3. Auflage. Freiburg: Haufe.Hugo-Becker, A. & Becker, H. (2004). Psychologisches Konfliktmanagement. Menschenkenntnis, Konfliktfähigkeit, Kooperation. 4. Auflage. München: dtv.Dahmer, H. & Dahmer, J. (2003). Gesprächsführung. Eine praktische Anleitung. Stuttgart: Thieme.
Weitere Literatur wird in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben
9. Auflage. Frankfurt a. Main: Verlag Recht und Wirtschaft.Schwarz, G. (2005). Konfliktmanagement. Konflikte erkennen, analysieren, lösen.
7. Auflage. Wiesbaden: Gabler Verlag.Glasl, F. (2006). Konfliktmanagement. Ein Handbuch zur Diagnose und Behandlung von Konflikten für Organisationen und ihre Berater. 8. Auflage. Bern/Stuttgart: Verlag P. Haupt.Schulz v. Thun , F. (2005). Miteinander reden. Störungen und Klärungen. Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation. 42. Auflage. Reinbek: Rowohlt Verlag.Regnet, E. (2007). Konflikt und Kooperation. Konflikthandhabung in Führungs- und Teamsituationen. Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie.Edmüller, A & Jiranek, H. (2010). Konfliktmanagement. Konflikte vorbeugen, sie erkennen und lösen. 3. Auflage. Freiburg: Haufe.Hugo-Becker, A. & Becker, H. (2004). Psychologisches Konfliktmanagement. Menschenkenntnis, Konfliktfähigkeit, Kooperation. 4. Auflage. München: dtv.Dahmer, H. & Dahmer, J. (2003). Gesprächsführung. Eine praktische Anleitung. Stuttgart: Thieme.
Weitere Literatur wird in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben
Association in the course directory
in 505: BA KSK Training (4 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
- Wahrnehmungsprozesse und deren Relevanz für die Entstehung von Konflikten
- Kommunikation: Einflussfaktoren auf Konflikte, Konflikte ansprechen
- Konflikte analysieren: Form und Verlauf von Konflikten, Erkennen von Eskalationsstufen
- Formen der Konfliktbewältigung bei Entscheidungs- und Rollenkonflikten, zwischenmenschlichen und organisatorischen Konflikten
- Das Kooperative Konfliktgespräch: Leitfaden, Umgang mit Emotionen und Beziehungsaufbau
- Entwicklung der eigenen Konfliktfähigkeit, Einfluss von Humor und Kreativität
- Formelles Konfliktmanagement (Einsatz von Moderation, Mediation, Coaching und Supervision), Strukturelles Konfliktpotential und Thematische Konfliktbewältigung
- Sinn und Nutzen von Konflikten