Universität Wien

230082 SE Queer Theories in the Social Sciences: African, Asian and Latin American Approaches (2008W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 08.10. 12:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 15.10. 12:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 22.10. 12:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 29.10. 12:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 05.11. 12:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 12.11. 12:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 19.11. 12:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 26.11. 12:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 03.12. 12:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 10.12. 12:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 17.12. 12:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 07.01. 12:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 14.01. 12:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 21.01. 12:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 28.01. 12:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Wie weiß und westlich ist "Queer"? So sehr queere Theoriebildung von ihrem Beginn an den Anspruch erhebt, euro- bzw. "west"-zentristische Hegemonien in Frage zu stellen und Herrschaftselemente westlicher Gesellschaften zu dekonstruieren - nämlich die für Queer Theories wesentlichen Konzepte "Heteronormativität" und "Zweigeschlechtlichkeit" -, so sehr muss/te sie sich doch mit dem Vorwurf auseinandersetzen, weiße (und bürgerlich-patriarchale) Dominanz selbst fortzuschreiben. Dieser Vorwurf erhob sich in den Zentren akademischer Wissensproduktion der USA und Westeuropas selbst, misst seine Berechtigung aber in starkem Ausmaß an wissenschaftlichen (und politischen) Produktionen der "Peripherien" weit außerhalb und jenseits dieser Zentren, insbesondere an Positionen in Ländern des so genannten globalen Südens.
Vor diesem Hintergrund wird sich das Seminar mit sozialwissenschaftlich relevanten Texten der Queer Theories auseinandersetzen, die sich selbst außerhalb der akademischen Zentren der USA und Westeuropas verorten.
Als inhaltliche Schwerpunkte sind vorgesehen:
- Zur Einführung: Entstehungsgeschichte und Basiskonzepte der Queer Theories/Queer Politics - eine Meistererzählung?;
- Kontroversen um die Whiteness und um "neoliberale" Dimensionen im Queer-Diskurs;
- Sexuelle Identitätspolitik und Interventionen der Entwicklungszusammenarbeit;
- Rezeption von queeren "Mastertexten" an den "Peripherien";
- Rezeption alternativer Sexualitäten und Geschlechter aus dem "Nicht-Westen" im "Westen";
- Queeres Reisen und homosexueller Sextourismus in globaler Perspektive;
- Geopolitischer Fokus Afrika/Asien/Lateinamerika: Sprechen, Schreiben, Forschen über sexuelle Normativität und Dissidenz in ausgewählten Regionen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Das Seminar will Queer Theories als Potenzial und kritisches Moment sozialwissenschaftlicher Theoriebildung vermitteln und begreifbar machen. Die Teilnehmer_innen kennen nach Absolvierung der LV zentrale Texte, Begriffe, Autor_innen und Kontroversen in diesem Feld.
Im Besonderen ist es Ziel, verschiedene Möglichkeiten der (theoretischen und forschungspraktischen) Dezentrierung von Queer Theories vorzustellen und sie kritisch zu reflektieren.
Die LV-Teilnehmer_innen lernen queer-theoretische Ansätze von den "Peripherien" westlicher akademischer Zentren und aus Ländern des so genannten globalen Südens kennen, und zwar sowohl in ihrer Eigenständigkeit als auch in ihrer internationalen Bedeutung für das Selbstverständnis der Queer Theories und Queer Politics generell.

Examination topics

Inputs der LV-Leiterin; Durcharbeitung, Präsentationen und Diskussion zu gemeinsamen Pflichttexten in Kleingruppen und im Plenum; Referate, evtl. in Form von Postersessions, zu den Seminararbeitsthemen; schriftliche Seminararbeit.

Reading list

Eine detaillierte Literaturliste wird in der ersten Seminareinheit zur Verfügung gestellt. Generelle Einführungen sind:
- Jagose, Annamarie (2001): Queer Theory. Eine Einführung. Berlin (Orig. 1996)
- Patton, Cindy/ Sánchez-Eppler, Benigno (Hg.) (2000): Queer Diasporas. Durham-London
- Sullivan, Nikki (2003): A Critical Introduction to Queer Theory. Edinburgh
- Turner, William B. (2000): A Genealogy of Queer Theory, Philadelphia
- Yekani, Elahe Haschemi et al. (Hg.) (2005): Quer durch die Geisteswissenschaften. Berlin

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39