230082 SE+UE Qualitative Methods: Interpretative Social Research (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 02.02.2017 10:00 to We 22.02.2017 10:00
- Deregistration possible until Mo 20.03.2017 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.03. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 20.03. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 27.03. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 03.04. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 24.04. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 08.05. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 15.05. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 22.05. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 29.05. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 12.06. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 19.06. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 26.06. 13:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Die TeilnehmerInnen des Seminars bekommen einen Einblick darüber, wie in der Tradition der interpretativen Sozialforschung adäquate Forschungsfragen bearbeitet werden können. Wesentliche Komponenten dabei sind: Erstellung eines Forschungsdesigns (zyklische Forschungsorganisierung); Herstellung eines Feldzuganges; Erhebung und Interpretation der Daten; Reflexion der Vorgangsweise; Aufbereitung der Ergebnisse für eine mündliche Präsentation und Verfassen eines schriftlichen Endberichtes.Die TeilnehmerInnen erwerben die Kompetenz ein Forschungsdesign für ein Forschungsprojekt im Rahmen der interpretativen Sozialforschung zu erstellen. Dabei sammeln sie praktische Erfahrungen beim Herstellen eines Feldzuganges, beim Erheben von Daten im Forschungsfeld sowie bei der systematischen Analyse von qualitativem Datenmaterial im Team; wesentlich dabei ist die kritische Reflexion der Vorgangsweise durch die Supervision im Seminar.Im Rahmen des Seminars werden die Grundlagen einer interpretativen Sozialforschung vorgestellt und diskutiert; Teams führen eine kleine Studie im Feld durch, wobei die Planungen (Erstellung von Forschungsdesigns) und die gemachten Erfahrungen im Forschungsfeld im Seminar besprochen und einer kritischen Reflexion unterzogen werden. Dabei eingesetzte Techniken: Coaching, Supervision und Feedbackschleifen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Mitarbeit im Seminar; Durchführung einer kleinen empirischen Studie im Team; mündliche Präsentation der Studie; schriftliche Aufarbeitung der Ergebnisse der Studie unter Berücksichtigung relevanter Literatur in Form einer Seminararbeit
Examination topics
Reading list
Lueger Manfred (2010): Interpretative Sozialforschung: Die Methoden. Wien, wuv UTB
Association in the course directory
in 505: BA M3 SE und UE Qualitative Methoden
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39