Universität Wien

230082 SE+UE Qualitative Methods: Sociological biographical research (2017W)

7.00 ECTS (3.50 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Teilnahme an der Vorbeprechung ist verpflichtend.
Ende Februar/Anfang März finden Feedbacktermine zu den Arbeiten statt.

Tuesday 03.10. 18:45 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock (Kickoff Class)
Friday 13.10. 14:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Friday 20.10. 09:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Friday 03.11. 09:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Friday 24.11. 09:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Saturday 16.12. 09:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Friday 19.01. 09:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar ist als Einführung in die biographietheoretische Perspektive sowie in die Forschungspraxis der sozialkonstruktivischen Biographieforschung konzipiert. So soll gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet werden, welche soziologischen Fragestellungen in biographischer Form untersucht werden können und auf welchen methodologischen Zugängen das biographisch-narrative Interview aufbaut.

In der ersten Phase der LV liegt der Schwerpunkt neben dem methodologischen Zugang auf einer grundlegenden und ausführlichen Interviewschulung für biographisch-narrative Interviews. In diesem Zusammenhang sollen der Feldzugang und die jeweiligen Interviewsettings gemeinsam reflektiert, sowie das Schreiben von Memos und Transkripten geübt werden. Die Studierenden haben die Möglichkeit, Interviews, in einem für sie interessanten Forschungsfeld zu führen.

In der zweiten Phase wird anhand eines Interviewtranskripts erarbeitet, wie biographisch-narrative Interviews in biographischen Fallrekonstruktionen ausgewertet werden. Dabei sollen die Frage nach dem methodologischen und methodischen Unterschied von erlebter und erzählter Lebensgeschichte (dem Verhältnis von Erinnern, Erleben und Erzählen) und die sich daraus für die Auswertung ergebenden Konsequenzen, diskutiert werden. Es folgt darauf eine exemplarische biographische Fallrekonstruktion, in der die einzelnen Auswertungsschritte (Biographische Daten, Feinanalyse und thematische Text- und Feldanalyse) mit den Teilnehmenden geübt werden. Diese zweite Phase dient als erster Einblick in biographische Fallrekonstruktionen.

- Erarbeitung des biographietheoretischen Forschungsansatzes (Erzähltheorie, erlebte und erzählte Lebensgeschichte)
- Erlernen und Üben biographisch-narrativer Interviews (erzählgenerierende Fragen)
- Durchführung von eigenständig geleiteten biographisch-narrativer Interviews mit anschließender Reflexion über die Interviewführung
- Umgang mit schwierigen Interviewsettings
- Verfassen von Transkripten und Memos
- Erste Einblicke in die Analyse biographischer Fallrekonstruktionen

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit, Textlektüre, Kleingruppenarbeit und -diskussionen, Übungen; Durchführen zweier biographisch-narrativer Interviews (zu zweit), Teilnahme an Auswertungsgruppen, Verfassen je eines Memos von einem Interview, Teiltranskript, Feedback der Leiterinnen auf Memos; Abschlussarbeit: überarbeitetes Memo + Auswertungsprotokolle.

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Mindestanforderung für eine positive Beurteilung ist die Teilnahme an den Praxisübungen in der Lehrveranstaltung, die Durchführung eines Interviews und einer teilnehmenden Beobachtung sowie die Teilnahme an den Auswertungssitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges Fehlen (entspricht einem Halbtag) ist gestattet.
Beurteilungsmaßstab: Interview + Interviewmemo (50%); , Auswertungprotokolle (50%)

Examination topics

Reading list

biographischer Selbstbeschreibung, Frankfurt/New York.
Dausien, Bettina (1994). Biographieforschung als "Königinnenweg"? Überlegungen zur Relevanz biographischer Ansätze in der Frauenforschung, in: Diezinger, Angelika et al. (Hg.): Erfahrung mit Methode. Wege wissenschaftlicher Frauenforschung. Freiburg i. Br., 129-153.
Loch, Ulrike/Rosenthal, Gabriele (2002). Das narrative Interview, in: Schaeffer, D./Müller-Mundt,
G. (Hg.): Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern u.a., 221-232.
Schütze, Fritz (1984). Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzähens, in: Kohli, Martin/Robert, Günther (Hg.): Biographie und soziale Wirklichkeit, Stuttgart, 78-117.

Association in the course directory

in 505: BA M3 SE und UE Qualitative Methoden

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39