230082 SE+UE Qualitative Methods: Ethnography (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.08.2019 13:00 to Th 19.09.2019 13:00
- Registration is open from We 25.09.2019 13:00 to Fr 27.09.2019 13:00
- Deregistration possible until Su 20.10.2019 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 11.10. 08:45 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 25.10. 08:45 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 08.11. 08:45 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 15.11. 08:45 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 22.11. 08:45 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 29.11. 08:45 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 06.12. 08:45 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 06.12. 13:15 - 17:30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Friday 13.12. 08:45 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 10.01. 08:45 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 17.01. 08:45 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 31.01. 08:45 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 31.01. 13:15 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
kontinuierliche Anwesenheit, aktive Mitarbeit (u.a. Lesen eines Textes und Diskussion darüber im Plenum), Gruppenreferat inkl. Handout, schriftliche Gruppenseminararbeit zum "Mini-Forschungsprojekt" (20 Seiten)Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Minimum requirements and assessment criteria
50% Seminararbeit, 20% Gruppenreferat, 30% aktive Mitarbeit (Lesen der in der Einheit ausgegbenen Texte, Abgabe von 10 Zeilen schriftlicher Reflexion zu den ausgegebenen Texten) + kontinuierliches und pünktliches Erscheinen
Examination topics
Reading list
Angrosino, Michael 2007: Doing Ethnographic and Observational Research. The Sage Qualitative Research Kit. London: Sage.
Atkinson, Paul; Coffey, Amanda; Delamont, Sara; Lofland, John; Lofland, Lyn (2001): Handbook of Ethnography. London: Sage
Breidenstein, Georg; Hirschauer, Stefan; Kalthoff, Herbert; Nieswand, Boris (2015). Ethnographie. Die Praxis der Feldforschung. 1. überarbeitete Auflage. Konstanz und München: UKV Verlagsgesellschaft
Jorgensen, Danny L. 1999: Participant observation: a methodology for human studies. Newbury Park, Calif. [u.a.]: Sage Publ.
Spradley, James P. 2009: Participant observation. Belmont [u.a.]: Wadsworth, Cengage Learning
Atkinson, Paul; Coffey, Amanda; Delamont, Sara; Lofland, John; Lofland, Lyn (2001): Handbook of Ethnography. London: Sage
Breidenstein, Georg; Hirschauer, Stefan; Kalthoff, Herbert; Nieswand, Boris (2015). Ethnographie. Die Praxis der Feldforschung. 1. überarbeitete Auflage. Konstanz und München: UKV Verlagsgesellschaft
Jorgensen, Danny L. 1999: Participant observation: a methodology for human studies. Newbury Park, Calif. [u.a.]: Sage Publ.
Spradley, James P. 2009: Participant observation. Belmont [u.a.]: Wadsworth, Cengage Learning
Association in the course directory
in 505: BA M3 SE und UE Qualitative Methoden
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
Ausgehend vom geschichtlichen Hintergrund der Ethnographie und gemeinsamen Lesen von vorgegebenen Texten werden die zentralen Herangehensweisen der Ethnographie gemeinsam diskutiert.
Die Studierenden werden in dieser Lehrveranstaltung in Gruppen arbeiten; jede Forschungsgruppe wird ein Referat über eine in der ethnographischen Forschung anwendbare Methode halten und dazu selbst erarbeitete Lernunterlagen über Moodle zur Verfügung stellen. Dieses methodische Input durch Referate wird im Plenum durch die LV Leitung ergänzt.
Die Gruppen werden in selbst gewählten Settings „Mini-Ethnographien“ durchführen, dieser Prozess wird in der LV relfektiert, auftretende (ethische) Herausforderungen besprochen und im Plneum lernen wir an den Erfahrungen anderer Teilnehmenden der Lehrveranstaltung. Jede Gruppe verfasst am Ende der LV eine schriftliche Seminararbeit.