Universität Wien

230082 FPR FPR Research Practice 1: Migration and diversity in Austria (2022S)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann eine Bachelorarbeit verfasst werden.

Covid19 Information zum Unibetrieb - aktuelle Bestimmungen:
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-Infolink

Rahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Zur Erinnerung: Ausgeschaltete/abgedunkelte oder anderweitig nicht funktionierende webcams (sprich: Gesicht nicht wahrnehmbar) werden bei der Mitarbeit als negativ mitgerechnet. Falls Sie technische Ausrüstung benötigen diesbezüglich, bitte schreiben Sie mir vor Semesterbeginn ein E-mail und ich kümmere mich um Ihre Ausstattung.

Nachtrag am 21.3.: Aufgrund meiner Erkrankung muss derzeit die LV online durchgeführt werden. Alle näheren Informationen erhalten Sie auf moodle. Vielen Dank für Ihr Verständnis - und hoffentlich auf ein baldiges Wiedersehen in Person!
Nachtrag am 7.3.: Aufgrund der pandemischen Lage muss der Termin diese Woche leider digital stattfinden! Sie wurden per Email soeben zu den Details informiert.
Sofern die pandemische Lage es zulässt, wird die Lehrveranstaltung als Präsenz-Lehrveranstaltung abgehalten. Sollte eine Umstellung auf digital notwendig sein, ist es erforderlich, dass Sie über stabile Internetverbindung und einen Computer mit Webcam/Mikro verfügen.

Monday 07.03. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Monday 14.03. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Friday 18.03. 09:00 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Monday 21.03. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Monday 28.03. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Monday 04.04. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Monday 25.04. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Monday 02.05. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Monday 09.05. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Monday 16.05. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Monday 23.05. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Monday 30.05. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Monday 13.06. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Monday 27.06. 15:30 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Das Forschungspraktikum ist eine "einjährige" Lehrveranstaltung, die in zwei aufeinander folgenden Semestern angeboten wird. Teil 2 baut inhaltlich und organisatorisch auf Teil 1 auf. Es ist verbindlich vorgesehen, beide Teile ein und desselben Forschungspraktikums zu absolvieren. Es ist SEHR empfehlenswert, die qualitativen Methodenseminare bereits VOR diesem FPR von Prof. Scheibelhofer besucht zu haben. Bitte gehen Sie nicht parallel in ein SEUE Methoden (qualitativ) in diesem Semester, da beide Lehrveranstaltungen derart arbeitsintensiv sind, dass dadurch erfahrungsgemäß eine Überforderung der Studierenden vorprogrammiert ist (beachten Sie die hohe ECTS-Zahl! Ein ECTS bedeutet 25 Arbeitsstunden im Semester für Sie).
Das Forschungspraktikum setzt sich mit den Bedingungen und Folgen von vielfältigen Formen der grenzüberschreitenden Mobilität, Migration und Flucht auseinander. Im heutigen Europa sowie weltweit sind Menschen aus unterschiedlichsten Gründen grenzüberschreitend mobil. Manche wandern in ein anderes Land aus, wie wir es aus der klassischen Migrationsforschung kennen. Andere entscheiden sich für regelmäßige, saisonale Aufenthalte oder pendeln tageweise, wöchentlich bzw. in einem anderen zeitlichen Rhythmus über internationale Grenzen. In diesem Forschungspraktikum werden Sie sich mit den vielfältigen Lebensrealitäten von Migrant*innen (auch Geflüchteten) in diesem breiten Verständnis von Migration beschäftigen können – und Ihren eigenen Interessensschwerpunkten hier nachgehen. Diese Lebensrealitäten sind dabei auch von sozialen Institutionen geprägt, wie etwa dem Universitätssystem, dem Arbeitsmarkt und Systemen der sozialen Sicherheit (im Fall von Krankheit, Arbeitslosigkeit etc.). Gleichzeitig sind die genannten Systeme auch gefordert, sich (transnational) zu verändern, um gesellschaftlichen Bedingungen Rechnung zu tragen. Diese Institutionen definieren durch ihre Regelungen soziale Grenzziehungen des Ein- und Ausschlusses, die auf den Alltag von Migrant*innen direkte Auswirkungen haben.
In der LV werden sich Arbeitsgruppen zu Themen innerhalb des oben beschriebenen Rahmenthemas zusammenfinden. Es wird Ihre Aufgabe sein, Ihre Interessen zu verbalisieren und darauf aufbauend mit 2-3 Gleichgesinnten eine Arbeitsgruppe für ein Jahr bilden. Die empirische, interpretativ-qualitative Arbeit wird bereits im ersten Semester starten.
Diese Lehrveranstaltung zeichnet sich durch intensives Gruppenarbeiten aus, das einen selbstgesteuerten Forschungsprozess unter Anleitung der LV-Leiterin nachbildet. Ergänzt werden diese Arbeitsprozesse durch Diskussionen (von Texten) im FPR sowie Präsentationen und Studierendenfeedback.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit in Präsenz (max. zwei Einheiten fehlen)
-Regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur 20%
-Mitarbeit in der LV sowie in den Arbeitsgruppen (Recherche, -Datenerhebung und -auswertung) 20%
-schriftliche Abgaben während des Semesters 20%
-Verfassen einer Abschlussarbeit und Präsentation 40%
-Für eine Beurteilung müssen mindestens 51% der Teilleistungen erbracht werden.

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit in Präsenz (max. zwei Einheiten fehlen)
-Regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur 20%
-Mitarbeit in der LV sowie in den Arbeitsgruppen (Recherche, -Datenerhebung und -auswertung) 20%
-schriftliche Abgaben während des Semesters 20%
-Verfassen einer Abschlussarbeit und Präsentation 40%
-Für eine Beurteilung müssen mindestens 51% der Teilleistungen erbracht werden.

Examination topics

Anwesenheit, Lektüre, Mitarbeit, schriftliche Abgaben, Abschlusspräsentation & -arbeit;

Reading list

Aigner, P. (2013). Migration & Integration. Soziologische Revue, 36(2). https://doi.org/10.1524/srsr.2013.0026

Pries, L. (2015). Internationale Migration. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2015120311080

Scheibelhofer, E., & Holzinger, C. (2018). ‘Damn It, I Am a Miserable Eastern European in the Eyes of the Administrator’: EU Migrants’ Experiences with (Transnational) Social Security. Social Inclusion, 6(3), 201–209. https://doi.org/10.17645/si.v6i3.1477

Scheibelhofer, E., Holzinger, C., & Regös, N. (2019). Navigating the labyrinths of transnational social security. Experiences and meaning-making processes of EU migrants when accessing and porting social rights. In A. Amelina, E. Carmel, A. Runfors, & E. Scheibelhofer (Hrsg.), Boundaries of European Social Citizenship: EU Citizens’ Transnational Social Security in Regulations, Discourses, and Experiences (S. 91–112). Routledge. https://doi.org/10.4324/9780429285318

Vertovec, S. (2018). Diversität und gesellschaftliche Vorstellungswelt. In J. Carvill Schellenbacher, J. Dahlvik, H. Faßmann, & C. Reinprecht (Hrsg.), Migration und Integration—Wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich (S. 21–47). V&R unipress.

Association in the course directory

in 505: BA A3 Forschungspraktikum 1

Last modified: Mo 02.05.2022 12:09