230082 FPR FPR Research Practice 1: The impact of the pandemic on structures of social inequality (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann eine Bachelorarbeit verfasst werden.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 24.08.2022 10:00 to We 21.09.2022 10:00
- Deregistration possible until Th 20.10.2022 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.10. 12:30 - 17:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Thursday 20.10. 12:30 - 17:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Thursday 03.11. 12:30 - 17:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Thursday 24.11. 12:30 - 17:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Thursday 15.12. 12:30 - 17:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Thursday 12.01. 12:30 - 17:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Thursday 19.01. 12:30 - 17:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Thursday 26.01. 12:30 - 17:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Information
Aims, contents and method of the course
Das Forschungspraktikum widmet sich über ZWEI Semester der Frage, wie sich die Pandemie auf Strukturen sozialer Ungleichheit auswirkt. Es geht um soziale Ungleichheiten in den wirtschaftlichen, sozialen und gesundheitlichen Folgen der Pandemie.Der methodische Fokus des Forschungspraktikums ist auf der QUANTITATIVEN Analyse von Sekundärdaten. Die TeilnehmerInnen lernen im 1. Semester die theoretischen Grundlagen der Sozialstrukturforschung und erarbeiten einen Überblick zum derzeitigen Stand der Forschung in einem Themenbereich. Sie lernen auch den Datensatz kennen, auf dessen Basis im 2. Semester eine Forschungsarbeit verfasst wird. Ziel des Forschungspraktikums ist es, auf Basis einer quantitativen Analyse von Sekundärdaten fundierte Aussagen machen zu können in Bezug auf die Auswirkungen der Pandemie auf eine bestimmte Struktur sozialer Ungleichheit. Dabei soll in jeder Forschungsarbeit ein ganz spezifischer Teilaspekt fokussiert werden (z.B. Erwerbsstrukturen, Armutsgefährdung, Arbeitsbedingungen). Am Ende des 2. Semesters werden die Forschungsergebnisse in Form eines Projektberichts und einer Projektpräsentation vorgestellt. Die TeilnehmerInnen erwerben zentrale Kompetenzen, die sie dazu befähigen ein theoriegeleitetes, quantitatives Forschungsprojekt in der Soziologie durchzuführen. Sie lernen/üben diverse Auswertungsmethoden an einem konkreten Untersuchungsgegenstand und sammeln Erfahrung bei der Präsentation von Studienergebnissen.Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann eine Bachelorarbeit im Bereich der quantitativen Sozialforschung verfasst werden.
Assessment and permitted materials
Die Studierenden erbringen sowohl individuelle Teilleistungen, die ihre aktive Teilnahme am Forschungsprozess dokumentieren als auch Gruppenleistungen (Literaturanalyse und Präsentation zum Stand der Forschung, deskriptive Datenauswertung und Projektbericht).Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/. Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/. Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Minimum requirements and assessment criteria
Erstes Semester:
- Regelmäßige Anwesenheit (Voraussetzung)
- Lesen der Basisliteratur (Voraussetzung)
- Exzerpte der Basisliteratur und Feedback an Peers (Individualleistung): 25%
- Literaturrecherche und Präsentation Stand der Forschung (Gruppenleistung): 25%
- Projektbericht, Forschungsdesign, Hypothesen, deskriptive Datenanalyse (Gruppenleistung): 50%Zweites Semester:
- Regelmäßige Anwesenheit (Voraussetzung)
- Lesen der Basisliteratur (Voraussetzung)
- Aktive Mitarbeit am Forschungsprozess (Individualleistung)
- Feedback an andere Gruppen (Individualleistung)
- Ausarbeitung eines Studienberichts inkl. multivariate Datenanalyse (Gruppenarbeit)
- Visualisierung und Kurzpräsentation der Ergebnisse (Gruppenarbeit)
- Regelmäßige Anwesenheit (Voraussetzung)
- Lesen der Basisliteratur (Voraussetzung)
- Exzerpte der Basisliteratur und Feedback an Peers (Individualleistung): 25%
- Literaturrecherche und Präsentation Stand der Forschung (Gruppenleistung): 25%
- Projektbericht, Forschungsdesign, Hypothesen, deskriptive Datenanalyse (Gruppenleistung): 50%Zweites Semester:
- Regelmäßige Anwesenheit (Voraussetzung)
- Lesen der Basisliteratur (Voraussetzung)
- Aktive Mitarbeit am Forschungsprozess (Individualleistung)
- Feedback an andere Gruppen (Individualleistung)
- Ausarbeitung eines Studienberichts inkl. multivariate Datenanalyse (Gruppenarbeit)
- Visualisierung und Kurzpräsentation der Ergebnisse (Gruppenarbeit)
Examination topics
Reading list
Lessenich, Stephan (2020) Soziologie – Corona – Kritik. Berliner Journal für Soziologie, 30:215–230.
Rosa, Hartmut (2020): "Pfadabhängigkeit, Bifurkationspunkte und die Rolle der Soziologie. Ein soziologischer Deutungsversuch der Corona-Krise" Berliner Journal für Soziologie, 30:291–213.Weitere Literatur wird auf Moodle bekanntgegeben.
Rosa, Hartmut (2020): "Pfadabhängigkeit, Bifurkationspunkte und die Rolle der Soziologie. Ein soziologischer Deutungsversuch der Corona-Krise" Berliner Journal für Soziologie, 30:291–213.Weitere Literatur wird auf Moodle bekanntgegeben.
Association in the course directory
in 505: BA A3 Forschungspraktikum 1
Last modified: Th 25.08.2022 14:28