Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230083 VO+UE Analysis of European Institutions (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Zusätzlicher Blocktermin: wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 18.02.2010 20:00 to Fr 26.02.2010 20:00
- Registration is open from Th 04.03.2010 08:00 to Mo 08.03.2010 18:00
- Deregistration possible until We 31.03.2010 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 05.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Friday 19.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Friday 26.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Friday 16.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Friday 23.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Friday 30.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Friday 07.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Friday 14.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Friday 21.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Friday 28.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Friday 04.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Friday 11.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Friday 18.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Friday 25.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung wird einerseits als Vorlesung geführt, andererseits sind die Teilnehmer aufgefordert, eigenständige Analysen zu speziellen Bereichen der EU (Rat, Kommissionen, Sicherheits- und Justizressort) anzufertigen, über die dann diskutiert werden soll. Ferner wird wieder eine Blockveranstaltung an einem Wochenende stattfinden, in dem konzentriert mit "Fachleuten" der EU über die politischen, sozialen und ökonomischen Perspektiven gesprochen werden soll.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung soll einen Überblick über die Institutionen der Europäischen Union bieten, deren Tätigkeit und "Zusammenspiel" mit dem EU-Parlament behandeln und zugleich auf die dadurch stattgefundenen Änderungen in Europa eingehen. Soziologisch relevant sind dann die Fragen der Multikulturalität, die Entwicklung neuer Wirtschaftsorganisationen und der Europäischen Sozialpolitik. Bei den Lehrveranstaltungen werden als Gäste hohe Beamte der EU-Kommissionen sprechen, ferner auch EU-Abgeordnete über ihre parlamentarischen Erfahrungen sowie über die Veränderung der Koalitionen zwischen den Fraktionen, die nicht mehr dem üblichen nationalstaatlichen Bild entsprechen.
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist, die Teilnehmer mit den Praktiken, Perspektiven und Problemen der EU vertraut zu machen, um daraus ein differenziertes Bild einer kommenden gesellschaftlichen Veränderung in Europa gewinnen zu können.
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist, die Teilnehmer mit den Praktiken, Perspektiven und Problemen der EU vertraut zu machen, um daraus ein differenziertes Bild einer kommenden gesellschaftlichen Veränderung in Europa gewinnen zu können.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
in 505: BA SM Sozialwissenschaftliches Wahlmodul |
in 121: REWI Wahlfach (Politikwissenschaft) |
in 121: REWI Wahlfach (Politikwissenschaft) |
Last modified: We 03.11.2021 00:22