Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230083 VO Milestones of Sociology. Key theoretical models in sociological thought (2010W)
VO BA T 1: Soziologische Theorien - Grundzüge
Labels
Blended learning: 2 Stunden Anwesenheit, 1 Stunde E-learningDie Vorlesung ersetzt die früher getrennt abgehaltenen Vorlesungen: BA T1 VO Klassiker lesen und BA T1 VO Moderne Soziologische Theorien
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 01.02.2011 14:45 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Wednesday 16.03.2011 18:00 - 19:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Friday 13.05.2011 18:00 - 19:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 21.06.2011 19:30 - 21:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 13.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 20.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 27.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 03.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 10.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 17.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 24.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 01.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 15.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 12.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 19.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 26.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Jede Wissenschaft hat ihre großen Entdeckungen - so auch die Soziologie. Doch nur selten werden jene Theoriemodelle des soziologischen Denkens, die sich in der Erforschung des sozialen Zusammenlebens vielfach bewährt haben, kompakt und übersichtlich dargestellt. Die Lehrveranstaltung möchte diesem Mißstand abhelfen, indem sie sich mit einigen der berühmtesten Erklärungsmodelle sozialer Prozesse befasst: vom "Thomas-Theorem" bis zur "self-fulfilling prophecy", vom "Königsmechanismus" und dem "Tocqueville-Paradox" bis zum "Gefangenendilemma". Damit bieten die "Sternstunden der Soziologie" eine exemplarische Einführung in die soziologische Denkweise und zeigen, welche grundlegenden Mechanismen das gesellschaftliche Zusammenleben bestimmen.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung zum Abschluss der Lehrveranstaltung (Klausur), Essays und Referate.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist eine exemplarische Einführung in das soziologische Denken anhand der Darstellung und Diskussion vielfach bewährter Erklärungsmodelle sozialer Prozesse. Studierende sollen dadurch die Besonderheit des "soziologischen Blicks" kennenlernen und erkennen, was soziologische Erklärungen auszeichnet und von anderen wissenschaftlichen Perspektiven unterscheidet.
Examination topics
Vorlesung
Reading list
Grundlage der Lehrveranstaltung ist folgender Reader:
Sighard Neckel, Ana Mijic, Christian von Scheve, Monica Titton (Hg.): Sternstunden der Soziologie. Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens, Frankfurt/M., New York 2010: Campus-Verlag (Euro 24,90).
Sighard Neckel, Ana Mijic, Christian von Scheve, Monica Titton (Hg.): Sternstunden der Soziologie. Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens, Frankfurt/M., New York 2010: Campus-Verlag (Euro 24,90).
Association in the course directory
in 505: BA T1 VO Grundzüge (ersetzt VO Klassiker lesen und VO Moderne Soziologische Theorien)|
in EC Gesellschaftsanalysen: VO Klassiker lesen UND VO Moderne Soziologische Theorien|
in 613: VO Einführung in soziologische Paradigmen/Theorien, 2. Sem.
in EC Gesellschaftsanalysen: VO Klassiker lesen UND VO Moderne Soziologische Theorien|
in 613: VO Einführung in soziologische Paradigmen/Theorien, 2. Sem.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39