230083 FPR Research Practice 1: Consumption and Financial Literacy (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 02.02.2024 10:00 to We 21.02.2024 10:00
- Registration is open from Mo 26.02.2024 10:00 to We 28.02.2024 10:00
- Deregistration possible until We 20.03.2024 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 16:45 - 19:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Tuesday 19.03. 16:45 - 19:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Tuesday 09.04. 16:45 - 19:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Tuesday 16.04. 16:45 - 19:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Tuesday 23.04. 16:45 - 19:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Tuesday 30.04. 16:45 - 19:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Tuesday 07.05. 16:45 - 19:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Tuesday 14.05. 16:45 - 19:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Tuesday 21.05. 16:45 - 19:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Tuesday 28.05. 16:45 - 19:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Tuesday 04.06. 16:45 - 19:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Tuesday 11.06. 16:45 - 19:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Tuesday 18.06. 16:45 - 19:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Tuesday 25.06. 16:45 - 19:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Erlaubte Hilfsmittel
Es sind alle Hilfsmittel erlaubt. Quellen (auch und gerade aus dem Internet) sowie Zitate müssen gemäß Zitierregeln ausgewiesen werden.Leistungskontrolle
- Aufbereitung der Theorie und forschungsrelevante Einbettung des Forschungsvorhabens
- Erstellung eines Evaluationsdesigns
- Entwicklung/Prüfung von Erhebungsinstrumenten
- Durchführung von Datenerhebungen
- Protokollierung des Feldzugangs und der Datenerhebung
- Beteiligung in den Diskussionsphasen
- Beteiligung an Zwischen- und Ergebnispräsentationen
-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Es sind alle Hilfsmittel erlaubt. Quellen (auch und gerade aus dem Internet) sowie Zitate müssen gemäß Zitierregeln ausgewiesen werden.Leistungskontrolle
- Aufbereitung der Theorie und forschungsrelevante Einbettung des Forschungsvorhabens
- Erstellung eines Evaluationsdesigns
- Entwicklung/Prüfung von Erhebungsinstrumenten
- Durchführung von Datenerhebungen
- Protokollierung des Feldzugangs und der Datenerhebung
- Beteiligung in den Diskussionsphasen
- Beteiligung an Zwischen- und Ergebnispräsentationen
-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Minimum requirements and assessment criteria
Voraussetzungen
- je nach geplanter Schwerpunktsetzung theoretische Grundkenntnisse und praktische Erfahrung mit quantitativer oder qualitativer Forschung.
- im zweiten Semester: Zugang zu SPSS bzw. MaxQDAEDV-Technische Voraussetzungen
Für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist es erforderlich, dass die Möglichkeit zur Verwendung eines Computers und eines Office-Paketes gegeben ist. Studierende können über den zentralen Informatikdienst die Software zu vergünstigtem Preis beziehen: https://zid.univie.ac.at/software-fuer-studierende/Mindestanforderungen
- Regelmäßige Teilnahme an den LV-Terminen (maximal zwei Abwesenheiten)
- Aktive Beteiligung an einer der Kleingruppen
- regelmäßiger Bericht über den Stand der Forschungsarbeit
- rechtzeitige Abgabe der Zwischenprodukte
- Präsentation der Forschungsarbeit- Aufbereitung der Theorie (Gruppe): 15 Punkte
- Erstellung Evaluationsdesign (Gruppe): 30 Punkte
- Erstellung Feld/Test-Protokoll (Einzelabgabe): 30 Punkte
- Ergebnispräsentation (Gruppe): 15 Punkte
- Beiträge zur Diskussion: 10 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 91-100 Punkte
2 (gut) 81-90 Punkte
3 (befriedigend) 71-80 Punkte
4 (genügend) 60-70 Punkte
5 (nicht genügend) 0-59 Punkte
- je nach geplanter Schwerpunktsetzung theoretische Grundkenntnisse und praktische Erfahrung mit quantitativer oder qualitativer Forschung.
- im zweiten Semester: Zugang zu SPSS bzw. MaxQDAEDV-Technische Voraussetzungen
Für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist es erforderlich, dass die Möglichkeit zur Verwendung eines Computers und eines Office-Paketes gegeben ist. Studierende können über den zentralen Informatikdienst die Software zu vergünstigtem Preis beziehen: https://zid.univie.ac.at/software-fuer-studierende/Mindestanforderungen
- Regelmäßige Teilnahme an den LV-Terminen (maximal zwei Abwesenheiten)
- Aktive Beteiligung an einer der Kleingruppen
- regelmäßiger Bericht über den Stand der Forschungsarbeit
- rechtzeitige Abgabe der Zwischenprodukte
- Präsentation der Forschungsarbeit- Aufbereitung der Theorie (Gruppe): 15 Punkte
- Erstellung Evaluationsdesign (Gruppe): 30 Punkte
- Erstellung Feld/Test-Protokoll (Einzelabgabe): 30 Punkte
- Ergebnispräsentation (Gruppe): 15 Punkte
- Beiträge zur Diskussion: 10 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 91-100 Punkte
2 (gut) 81-90 Punkte
3 (befriedigend) 71-80 Punkte
4 (genügend) 60-70 Punkte
5 (nicht genügend) 0-59 Punkte
Examination topics
Grundlage für alle Arbeiten sind die Inputs der LV-Leiters (auch über Moodle verfügbar), ausgewählte Kapitel aus der angeführten Literatur sowie die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen.
Reading list
Lange, E. (2004). Jugendkonsum im 21. Jahrhundert. Wiesbaden. Verlag für Sozialwissenschaften
Nußbaumer, B. & Hemedinger, F. (2014). Jugend und Geld. Linz: pro mente edition
Piorkowsky, M. (2013). Überschuldungsprävention durch Bildung und Beratung. In: SCHUFA Kredit-Kompass 2013, Seiten 58-74
Bortz, J. & Döring, N. (1984). Besonderheiten der Evaluationsforschung. In: J. Bortz & N. Döring: Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin Heidelberg. Seiten 95-134
Flick, U. (2006). Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte Methoden Umsetzungen. Reinbek bei HamburgWeitere Literaturhinweise, Basistexte und Links zu Berichten werden über moodle zur Verfügung gestellt.
Nußbaumer, B. & Hemedinger, F. (2014). Jugend und Geld. Linz: pro mente edition
Piorkowsky, M. (2013). Überschuldungsprävention durch Bildung und Beratung. In: SCHUFA Kredit-Kompass 2013, Seiten 58-74
Bortz, J. & Döring, N. (1984). Besonderheiten der Evaluationsforschung. In: J. Bortz & N. Döring: Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin Heidelberg. Seiten 95-134
Flick, U. (2006). Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte Methoden Umsetzungen. Reinbek bei HamburgWeitere Literaturhinweise, Basistexte und Links zu Berichten werden über moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
in 505: BA BA 3 Forschungspraktikum 1
Last modified: We 13.11.2024 12:06
- Theoretische Modelle zu Verschuldung und Konsumverhalten
- Feldzugang, Forschungsprotokolle und Forschungsethik
- Erstellung eines Forschungsdesigns
- Entwicklung/Prüfung von Erhebungsinstrumenten/Leitfäden
- quantitative und qualitative Datenerhebung
- quantitative Analysen mit SPSS und qualitative Analysen mit MaxQDA
- Erstellung eines EvaluatonsberichtsMethode
Methodisch ist die Lehrveranstaltung als Mixed-Methods Forschung geplant, wobei es für die Studierenden die Möglichkeit geben wird, den Forschungs-Schwerpunkt auf qualitative oder quantitative Methoden zu setzen. Im Fokus des ersten Semesters stehen theoretische Modelle, Fragen des Feldzugangs, Entwicklung/Prüfung geeigneter Erhebungsinstrumente und die Datenerhebung mittels Fragebogen, Interviews und/oder Fokusgruppen. Im zweiten Semester wird neben den standardisierten Analysemethoden die Metaphernanalyse als interpretatives Verfahren vorgestellt.Alle Planungs- und Arbeitsschritte des Forschungsprojekts werden so autonom wie möglich erprobt. Die Lehrveranstaltungsleiter unterstützen bei der Konkretisierung des Forschungsvorhabens und begleiten den Prozess der konkreten Umsetzung.