Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230085 SE+UE Qualitative Methods: Ethnography (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.02.2015 08:00 to Mo 23.02.2015 08:00
- Registration is open from Th 26.02.2015 08:00 to Su 01.03.2015 08:00
- Deregistration possible until Fr 20.03.2015 23:59
Details
max. 28 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.03. 11:45 - 14:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 10.03. 11:45 - 14:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 14.04. 11:45 - 14:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 28.04. 11:45 - 14:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 05.05. 10:00 - 14:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 12.05. 11:45 - 14:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 19.05. 11:45 - 14:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 02.06. 10:00 - 14:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 09.06. 11:45 - 14:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 16.06. 10:00 - 14:55 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen dieses Seminars werden alle TeilnehmerInnen in Kleingruppen ethnographische Studienprojekte durchführen. Begleitet wird dies von der kontinuierlichen gemeinsamen Pflichtlektüre und Diskussion einschlägiger Texte, die Ethnographie methodologisch verorten, Erhebung, Dokumentation und Auswertung (mit Grounded Theory) diskutieren. Ein weiteres wichtiges Element wird die gemeinsame Analysearbeit im Seminar darstellen.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Lektüre, schriftliche Kommentierungen der Lektüre, Gruppenarbeit, Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
TeilnehmerInnen sollen dazu in die Lage versetzt werden, ethnographisch zu arbeiten. Die Reflexion der Rolle der/s ForscherIn, das Verfassen von Protokollen sowie die Interpretation Letzterer wird im Zentrum der LV stehen.
Examination topics
Input der LV-Leiterin, verpflichtende laufende Lektüre und -diskussionen, Arbeit in Kleingruppen, Durchführung von Präsentationen, gemeinsame Interpretation und Reflexion.
Reading list
Breidenstein, G. et al. (2013): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. UTB.
Spradley, James (2009): Participant observation / James P. Spradley . - Fort Worth, Tex. [u.a.] : Harcourt Brace Jovanovich College Publ. (in der Fachbibliothek im Semesterapparat vorhanden).
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Spradley, James (2009): Participant observation / James P. Spradley . - Fort Worth, Tex. [u.a.] : Harcourt Brace Jovanovich College Publ. (in der Fachbibliothek im Semesterapparat vorhanden).
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Association in the course directory
in 505: BA M3 SE und UE Qualitative Methoden
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39