230085 FPR FPR Research Practice 2: Applied Urban Sociology (2022W)
Seestadt Aspern
Continuous assessment of course work
Labels
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann eine Bachelorarbeit verfasst werden.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 24.08.2022 10:00 to We 21.09.2022 10:00
- Deregistration possible until Th 20.10.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 27.10.2022: die Einheit am 16.12.2022 wird verlängert und in SR 2 verlegt. Beachten Sie bitte die Hinweise der Lehrenden.
Update 4.11.2022: die Einheit am 9.12.2022 entfällt.
- Friday 07.10. 10:30 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 14.10. 10:30 - 12:45 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Friday 21.10. 10:30 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 28.10. 10:30 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 04.11. 10:30 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 11.11. 10:30 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 18.11. 10:30 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 25.11. 10:30 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 02.12. 10:30 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 16.12. 09:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 13.01. 10:30 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 20.01. 10:30 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 27.01. 10:30 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Erfüllung von Arbeitsaufträgen in Zusammenhang mit der Entwicklung und Durchführung eines Forschungsprojektes (Recherchen, Verschriftlichung von Konzepten/Analysen, Datenauswertung, Berichtslegung). Teilnahme an allen Arbeitsschritten, inklusive Verfassung von (Zwischen-)Berichten.Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Minimum requirements and assessment criteria
- Regelmäßige und pünktliche Anwesenheit, max. zwei Abwesenheiten (Mindestanforderung)
- Lesen der Literatur in Vorbereitung auf die Veranstaltung und Erfüllen der Arbeitsaufträge für das Projekt (Mindestanforderung)
- Aktive Mitarbeit an Diskussion und Gruppenarbeiten während der Einheiten (Mindestanforderung)
- Arbeit am Datensatz in SPSS und Zwischenabgaben (Datenbereinigung, Forschungskonzept + Forschungsfrage, Tabellenband, etc.) (40% der Gesamtnote)
- Abschlussbericht (40% der Gesamtnote)
- Präsentation (20% der Gesamtnote)1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Lesen der Literatur in Vorbereitung auf die Veranstaltung und Erfüllen der Arbeitsaufträge für das Projekt (Mindestanforderung)
- Aktive Mitarbeit an Diskussion und Gruppenarbeiten während der Einheiten (Mindestanforderung)
- Arbeit am Datensatz in SPSS und Zwischenabgaben (Datenbereinigung, Forschungskonzept + Forschungsfrage, Tabellenband, etc.) (40% der Gesamtnote)
- Abschlussbericht (40% der Gesamtnote)
- Präsentation (20% der Gesamtnote)1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Reading list
Forschungsbericht Besiedelungsmonitoring 1 (2015)
https://www.wohnbauforschung.at/index.php?id=457
Forschungsbericht Besiedelungsmonitoring 2 (2019)
https://www.wohnbauforschung.at/index.php?id=491
Tausendpfund. (n.d.). Quantitative Datenanalyse. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27248-7
https://www.wohnbauforschung.at/index.php?id=457
Forschungsbericht Besiedelungsmonitoring 2 (2019)
https://www.wohnbauforschung.at/index.php?id=491
Tausendpfund. (n.d.). Quantitative Datenanalyse. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27248-7
Association in the course directory
in 505: BA A3 Forschungspraktikum 2
Last modified: Fr 04.11.2022 13:49
Das zwei-semestrige Forschungspraktikum findet in Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Besiedelungsmonitoring Seestadt Aspern statt und bietet auf diese Weise, neben der Teilnahme an einer Feldforschung mit quantitativen und qualitativen Erhebungsteilen, die Möglichkeit, sich an einem realen Forschungsprojekt zu beteiligen. Konkrete Arbeitsschritte sind: Literaturrecherche, Teilnahme an der Fragebogenentwicklung, Durchführung von Interviews und Sozialraumbeobachtungen, Beteiligung an der Datenauswertung.
Nach der erfolgreichen Datenerhebung liegt der Fokus im zweiten Semester auf der Auswertung der Daten. Dabei sollen anhand selbstgewählter Fragestellungen Analysen durchgeführt werden. Die Datenauswertung erfolgt mittels SPSS.
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann eine Bachelorarbeit verfasst werden.