230086 TR Conflict Managements (2009W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 22.09.2009 09:00 to We 30.09.2009 23:59
- Registration is open from Mo 05.10.2009 09:00 to Th 15.10.2009 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 17.10. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Saturday 07.11. 09:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Saturday 21.11. 09:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Saturday 05.12. 09:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Reflexion eines Konfliktfalles, druchgehende Anwesenheit und aktive Teilnahme an der LV, Präsentation eines Themas aus der Konflikttheorie (in Kleingruppen)
Minimum requirements and assessment criteria
Sinn und Dynamik von Konflikten erkennen und verstehen
Stärkung der Konfliktfähigkeit
Aufbau eines lösungsorientierten Verhaltensrepertoires in Konflikten
Fähigkeit, in Konflikten Dritter zu vermitteln
Stärkung der Konfliktfähigkeit
Aufbau eines lösungsorientierten Verhaltensrepertoires in Konflikten
Fähigkeit, in Konflikten Dritter zu vermitteln
Examination topics
Theoretische und handlungsanleitende Impulse
Plenumsdiskussionen
Ausarbeiten und Präsentieren von Theoriethemen
Erproben von Gesprächselementen in Kleingruppen
Erfahrungsorientierte Demonstrationen im Plenum, Aufarbeitung und Feedback
Plenumsdiskussionen
Ausarbeiten und Präsentieren von Theoriethemen
Erproben von Gesprächselementen in Kleingruppen
Erfahrungsorientierte Demonstrationen im Plenum, Aufarbeitung und Feedback
Reading list
Besemer, Christoph, 2005 (1993): Mediation. Vermittlung in Konflikten. 11. Auflage, Baden: Stiftung Gewaltfreies Leben; Werkstatt für gewaltfreie Aktion.
Glasl, Friedrich, 2004 (1980): Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. 8., aktualisierte und ergänzte Auflage, Stuttgart: Freies Geistesleben.
Kreyenberg, Jutta, 2005: Handbuch Konfliktmanagement. 2.Auflage, Würzburg: Cornelsen.
Rosenberg, Marshall, 2005 (2001): Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. 6. Auflage, Paderborn: Junfermann.
Schulz von Thun, Friedemann, 1994 (1981): Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen. Reinbeck bei Hamburg: rororo.
Schulz von Thun, Friedemann, 2006 (1989): Miteinander reden 3. Das ¿Innere Team¿ und situationsgerechte Kommunikation. 15. Auflage, Reinbeck bei Hamburg: rororo.
Schwarz, Gerhard, 1997 (1990): Konfliktmanagement. Sechs Grundmodelle der Konfliktlösung. 3., erg. Auflage, Wiesbaden: Gabler.
Watzlawik, Paul; Beavin, Janet H; Jackson, Don D, 1990 (1969): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 8., unveränd. Auflage, Bern, Stuttgart, Toronto: Huber.
Weitere Literatur in der Lehrveranstaltung
Glasl, Friedrich, 2004 (1980): Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. 8., aktualisierte und ergänzte Auflage, Stuttgart: Freies Geistesleben.
Kreyenberg, Jutta, 2005: Handbuch Konfliktmanagement. 2.Auflage, Würzburg: Cornelsen.
Rosenberg, Marshall, 2005 (2001): Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. 6. Auflage, Paderborn: Junfermann.
Schulz von Thun, Friedemann, 1994 (1981): Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen. Reinbeck bei Hamburg: rororo.
Schulz von Thun, Friedemann, 2006 (1989): Miteinander reden 3. Das ¿Innere Team¿ und situationsgerechte Kommunikation. 15. Auflage, Reinbeck bei Hamburg: rororo.
Schwarz, Gerhard, 1997 (1990): Konfliktmanagement. Sechs Grundmodelle der Konfliktlösung. 3., erg. Auflage, Wiesbaden: Gabler.
Watzlawik, Paul; Beavin, Janet H; Jackson, Don D, 1990 (1969): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 8., unveränd. Auflage, Bern, Stuttgart, Toronto: Huber.
Weitere Literatur in der Lehrveranstaltung
Association in the course directory
in 505: TR Konfliktmanagement |
in 613: Training von Schlüsselkompetenzen II
in 613: Training von Schlüsselkompetenzen II
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Konflikttheorie; Ursache, Sinn und Chancen; Typologie; Konfliktdiagnose; Eskalationsdynamik
Konflikten vorbeugen:
Konfliktstile; Konfliktebenen; Prävention durch Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens; deeskalierende Gesprächsführung;
Konflikte bewältigen:
Lösungsorientierte Gesprächsführung; Lösungsstrategien; Kommuniktionsmethoden; Systemische Interventionen; Grundlagen der Mediation