230086 UE Mayring´s Qualitative Content Analysis in practise (2018W)
Wie induktiv kann die Inhaltsanalyse nach Mayring sein?
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.08.2018 00:01 to Th 20.09.2018 10:00
- Registration is open from Su 23.09.2018 00:01 to Th 27.09.2018 10:00
- Deregistration possible until Sa 20.10.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Da am ersten Termin die Arbeitsgruppen eingeteilt werden, ist die Anwesenheit am Di,09.10.2018 verpflichtend. Abwesende werden im Anmeldesystem storniert.
- Tuesday 09.10. 16:15 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Saturday 24.11. 09:30 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Saturday 01.12. 10:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 18.01. 13:15 - 17:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle passiert zu 49% im Rahmen der Lehrveranstaltung. Jede Teilleistung wird eigenständig mit einer Note von 1-5 bewertet und ergeben gemeinsam die Gesamtnote.Die 3 Kurzreferate der jeweiligen Gruppen zu je 10% (insgesamt 30% der Gesamtnote). In die Benotung der Gruppenreferate wird: die Umsetzung der Gruppenaufgaben, die Qualität des eigenen und gemeinsamen Vortrags und die eigene Reflexion der eigenen Gruppenarbeit einbezogen. Eine Abwesenheit wirkt sich negative auch die Benotung des Kurzreferats aus.Diskussionsteilnahme im Plenum und Mitarbeit in der Gruppe zu 19%. In die Benotung der Mitarbeit fließt das Ausmaß der aktiven Mitarbeit und das Ausmaß an Wortmeldungen im Plenum ein. Eine Abwesenheit wirkt sich negative auch die Benotung der Mitarbeit in der Gruppe und im Plenum aus.Die Note der schriftlichen Abschlussarbeit macht 51% der Gesamtbeurteilung der Lehrveranstaltung aus. In die Benotung der schriftlichen Abschlussarbeit fließen folgende Faktoren ein: Abgabe einer eigenständigen schriftlichen Arbeit; Inhaltliche und schriftliche Qualität und Vertiefung der Umsetzung der einzelnen Kapitel der schriftlichen Arbeit (werden detailliert in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben); Qualität der eigenständigen Auseinandersetzung mit der gelehrten Methode und deren Reflexion; Quellendichte; Schreibstil; Umsetzung des wissenschaftlichen Standards zur Zitation von Quellen.Jegliche Hilfsmittel sind erlaubt, das es keine Prüfung gibt.Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Leistungskontrolle passiert zu 49% im Rahmen der Lehrveranstaltung. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
Mindestanforderung für die Kurzreferate: Anwesenheit und ein eigenständiger Betrag im Gruppenreferat, Mitarbeit bei den Gruppenaufgaben.
Mindestanforderung für die Mitarbeit in der Gruppe und im Plenum: Aktive Mitarbeit und Wortmeldungen im Plenum. Eine Abwesenheit wirkt sich negative auf die Benotung der Mitarbeit in der Gruppe und im Plenum aus.Mindestanforderung an die schriftliche Abschlussarbeit: Abgabe einer eigenständigen schriftlichen Arbeit. Gemeinsame Gruppenarbeiten werden nicht angenommen. Bearbeitung der einzelnen Fragen, die in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben werden und eine eigene Reflexion. Zitation von mindestens 3 Quellen, Mindestumfang der Arbeit: 8 Seiten, Font 11, 1,5 Zeilenabstand.Es besteht Anwesenheitspflicht für die gesamte Veranstaltung. Für die 4 Blocktermine wird bei schwerwiegenden Gründen und mit Vorankündigung eine Abwesenheit von maximal 5% der gesamten Anwesenheitsdauer akzeptiert.
Mindestanforderung für die Kurzreferate: Anwesenheit und ein eigenständiger Betrag im Gruppenreferat, Mitarbeit bei den Gruppenaufgaben.
Mindestanforderung für die Mitarbeit in der Gruppe und im Plenum: Aktive Mitarbeit und Wortmeldungen im Plenum. Eine Abwesenheit wirkt sich negative auf die Benotung der Mitarbeit in der Gruppe und im Plenum aus.Mindestanforderung an die schriftliche Abschlussarbeit: Abgabe einer eigenständigen schriftlichen Arbeit. Gemeinsame Gruppenarbeiten werden nicht angenommen. Bearbeitung der einzelnen Fragen, die in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben werden und eine eigene Reflexion. Zitation von mindestens 3 Quellen, Mindestumfang der Arbeit: 8 Seiten, Font 11, 1,5 Zeilenabstand.Es besteht Anwesenheitspflicht für die gesamte Veranstaltung. Für die 4 Blocktermine wird bei schwerwiegenden Gründen und mit Vorankündigung eine Abwesenheit von maximal 5% der gesamten Anwesenheitsdauer akzeptiert.
Examination topics
Es wird keine Prüfung geben.
Reading list
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.Flick, Uwe (2006) Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung (4. Aufl.), Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-VerlagGlaser, Barney G. / Strauss, Anselm L. (1967) The discovery of grounded theory: strategies for qualitative research, New York: Aldine de GruyterMayring, Philipp (2000) Qualitative Content Analysis. Forum Qualitative Social Research, 1(2, 20). Zugriff am 4. Januar 2013 unter http://qualitative-research.net/fqs/fqs.htmMayring, Philipp (2002) Einführung in die qualitative Sozialforschung (5. Aufl.), Weinheim und Basel: BeltzMayring, Phillip (2008) Neuere Entwicklungen in der qualitativen Forschung und der Qualitativen Inhaltsanalyse, In Mayring P. / Gläser-Zikuda M. (Hrsg.), Die Praxis der qualitativen Inhaltsanalyse (S. 7-19), Weinheim: BeltzMayring, Philipp/ Gahleitner, Silke Birgitta (2010) Qualitative Inhaltsanalyse, In: Gahleitner, Silke-Birgitta (2010) Handbuch Qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit (S. 295- 304), Opladen & Farmington Hills, MI: Barbara BudrichSilke Birgitta Gahleitner, Schmitt, Rudolf & Gerlich, Katharina (Hrsg.) (2014) Qualitative und quantitative Forschungsmethoden für EinsteigerInnen aus den Arbeitsfeldern Beratung, Psychotherapie und Supervision, Coburg: ZKS - VerlagStrauss, Anselm L./ Corbin, Juliet (1999) Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Weinheim: BeltzDie genaue Leseliste wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Association in the course directory
in 505: BA M3 UE Ausgewählte qualitative Methoden
Last modified: Fr 01.10.2021 00:22
als halbstrukturiertes Verfahren bietet hier die Möglichkeit, den Abstraktionsgrad flexibel zu bestimmen, den man in seinem Forschungsvorhaben benötigt. Das induktiv-deduktives
Wechselspiel im Auswertungsprozess ermöglicht, Offenheit auf der einen und Fokussierung auf der anderen Seite miteinander abzuwägen und damit subjektive Konzepte der Interviewten sowie der ForscherInnen einerseits sowie theoriegeleitete Deduktion und Interpretation andererseits in einen ständigen Austausch miteinander zu bringen. Dieser diskursiv-dialogischen Wechselprozess zwischen bestehendem und zu ermittelndem Wissen ist zugleich der Versuch eines Schrittes in Richtung Überwindung der Dichotomisierung 'qualitativ' versus 'quantitativ'. Das Verfahren wird in Theorie und
Praxis vorgestellt und anhand der eingereichten Texte aus Forschungsprojekten Schritt für Schritt angeleitet.Methoden:
Input-Vorträge der LV-Leiterin, praktische Übungen, Präsentation und Diskussion von AnalyseergebnissenZiele:
- Grundständiges Verständnis des Zugangs, deren Anwendungsbereich und Intention.
- Kenntnis über die Art der Ergebnisse der Methode und der Möglichkeit deren Darstellung und Präsentation.
- Methodenwahl und -anwendung verstehen und kritisch hinterfragen können.