230086 FPR FPR Research Practice 2: Private Debts and Financial Literacy (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Information der SPL: Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann eine BACHELORARBEIT verfasst werden. Die Betreuungsvereinbarung muss bis zum Ende der Lehrveranstaltung zu Stande kommen. Weitere Informationen siehe: https://soziologie.univie.ac.at/ba/ba-s/bachelorarbeit/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.08.2021 10:00 to Th 23.09.2021 10:00
- Deregistration possible until We 20.10.2021 23:59
Details
max. 28 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 05.01.2022 (Covid 19 - Omikron): die Lehrveranstaltung findet bis zum Semesterende im digitalen Setting statt.
Update 10.12.2021: der Unterricht wird bis zum Beginn der Weihnachtsferien digital fortgesetzt.Update 20.11.2021: wegen Lockdowns Umstellung auf digitale Lehre im Zeitraum 22.11.2021 bis (mindestens) 12.12.2021Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist ausschließlich Studierenden möglich, die im Sommersemester 2021 den ersten Teil dieses Forschungspraktikums "Schulden und Finanzbildung" belegt haben.Bitte melden Sie sich selbstständig und rechtzeitig dafür an (niedrige Anmeldepriorität ist vollkommen ausreichend - Sie haben eine Teilnahmegarantie)
-
Tuesday
05.10.
16:45 - 19:00
Hybride Lehre
Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33 -
Tuesday
12.10.
16:45 - 19:00
Hybride Lehre
Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33 -
Tuesday
19.10.
16:45 - 19:00
Hybride Lehre
Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33 -
Tuesday
09.11.
16:45 - 19:00
Hybride Lehre
Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33 -
Tuesday
16.11.
16:45 - 19:00
Hybride Lehre
Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33 - Tuesday 23.11. 16:45 - 19:00 Digital
- Tuesday 30.11. 16:45 - 19:00 Digital
- Tuesday 07.12. 16:45 - 19:00 Digital
- Tuesday 14.12. 16:45 - 19:00 Digital
- Tuesday 11.01. 16:45 - 19:00 Digital
- Tuesday 18.01. 16:45 - 19:00 Digital
- Tuesday 25.01. 16:45 - 19:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Since a couple of years debt counselling services in general and also in Austria focus on financial literacy as a means to prevent over-indebtedness of private individuals. In 2020 Schuldnerberatung Wien started a project called financial driving license that offers financial education to young people in vocational schools. It is the aim of this research internship to evaluate the impact of this educational programme.
Assessment and permitted materials
Leistungskontrolle
- Erstellung eines Datenbereinigungsplans und eines Datenbereinigungsprotokolls
- Erstellung eines Tabellenbands und eines Grafikbands
- Konzeption, Durchführung und Dokumentation einer multivariaten Datenanalyse (Einzelabgabe!)
- Erstellung eines Kapitels für den Evaluationsbericht
- Beteiligung in den Diskussionsphasen
- Beteiligung an Zwischen- und ErgebnispräsentationenHinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
- Erstellung eines Datenbereinigungsplans und eines Datenbereinigungsprotokolls
- Erstellung eines Tabellenbands und eines Grafikbands
- Konzeption, Durchführung und Dokumentation einer multivariaten Datenanalyse (Einzelabgabe!)
- Erstellung eines Kapitels für den Evaluationsbericht
- Beteiligung in den Diskussionsphasen
- Beteiligung an Zwischen- und ErgebnispräsentationenHinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Minimum requirements and assessment criteria
Voraussetzungen
- Absolvierung UE Statistik 1 und 2, UE Tabellenanalyse - Da es in der LV um die praktische Anwendung verschiedener statistischer Verfahren geht, ist ein Grundwissen dazu unbedingt erforderlich.
- Zugang zu SPSSMindestanforderungen
- Regelmäßige Teilnahme an den LV-Terminen (maximal zwei Abwesenheiten)
- Aktive Beteiligung an einer der Kleingruppen
- regelmäßiger Bericht über den Stand der Forschungsarbeit
- rechtzeitige Abgabe der Zwischenprodukte
- Präsentation der ForschungsarbeitBeurteilungsmaßstab
- Datenbereinigung: 15 Punkte
- Tabellenband und Grafikband: 20 Punkte
- multivariate Datenanalyse (Einzelabgabe!): 30 Punkte
- Erstellung eines Kapitels für den Evaluationsbericht: 20 Punkte
- Beiträge zur Diskussion und Präsentation: 15 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Absolvierung UE Statistik 1 und 2, UE Tabellenanalyse - Da es in der LV um die praktische Anwendung verschiedener statistischer Verfahren geht, ist ein Grundwissen dazu unbedingt erforderlich.
- Zugang zu SPSSMindestanforderungen
- Regelmäßige Teilnahme an den LV-Terminen (maximal zwei Abwesenheiten)
- Aktive Beteiligung an einer der Kleingruppen
- regelmäßiger Bericht über den Stand der Forschungsarbeit
- rechtzeitige Abgabe der Zwischenprodukte
- Präsentation der ForschungsarbeitBeurteilungsmaßstab
- Datenbereinigung: 15 Punkte
- Tabellenband und Grafikband: 20 Punkte
- multivariate Datenanalyse (Einzelabgabe!): 30 Punkte
- Erstellung eines Kapitels für den Evaluationsbericht: 20 Punkte
- Beiträge zur Diskussion und Präsentation: 15 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Grundlage für alle Arbeiten sind die Inputs der LV-Leiters (auch über Moodle verfügbar), ausgewählte Kapitel aus der angeführten Literatur sowie die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen.
Reading list
Field, Andy (2009): Discovering Satistics using SPSS. SAGE Publications.Hatzinger Reinhold/Nagel Herbert (2009): SPSS Statistics. München (Pearson Studium)Kopp Johannes/Lois Daniel (2014): Sozialwissenschaftliche Datenanalyse. Wiesbaden (Springer VS)Bortz, Jürgen / Döring, Nicola (1984): Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin Heidelberg 1984Schnell Rainer / Hill, Paul B / Esser, Elke (2005) Methoden der empirischen Sozialforschung. München – Wien (Oldenbourg)Weitere Literaturhinweise, Basistexte und Links zu Berichten werden über moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
in 505: Ba A3 Forschungspraktikum 2
Last modified: Th 14.11.2024 00:15