230087 SE SE Visual Sociology: Urban/Visual Studies-The city in its pictorial representations (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 17.09.2013 09:00 to Th 26.09.2013 09:00
- Registration is open from Mo 30.09.2013 09:00 to Th 03.10.2013 09:00
- Deregistration possible until Su 20.10.2013 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 08.11. 12:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Saturday 09.11. 10:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 10.01. 12:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Saturday 11.01. 09:30 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 24.01. 12:15 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Saturday 25.01. 10:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit (Diskussionen), Präsentation eines Forschungsprojektes, Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel des Seminars ist es den Studierenden einen Anwendungsbereich der visuellen Soziologie näher zu bringen. Dabei werden Methoden der Bildwissenschaft mit Theorien des Urbanen und der Visualität der Stadt verknüpft; d.h. es wird eine Verbindung von Methode und Gegenstand forciert. Es wird gezeigt, dass es sich bei der Stadtsoziologie nicht um ein ganz spezielles bzw. eingeschränktes Feld der Soziologie handelt, sondern diese vielmehr unzählige Möglichkeiten des Umgangs mit der Medialität bietet. Das Spannende daran ist zudem, dass es sich bei der visuellen Stadtsoziologie nicht um einen bereits etablierten Bereich der Soziologie handelt, sondern vielmehr um ein Feld das sich gegenwärtig formiert.
Examination topics
Der erste Block besteht aus Input-Vorträgen des LV-Leiters (1. Die Stadt als Objekt des Wissens, 2. Medialität der Stadt / Vorstellung gegenwärtiger Forschungsprojekte, 3. Bildanalyse: Segmentanalyse eines Werbebildes). Außerdem werden Arbeitsgruppen gebildet, Themen vergeben und Fragen zur Konzeption und dem Ablauf der Referate diskutiert.
Anschließend folgen Präsentationen der Studierenden die ihren Schwerpunkt sowohl auf methodische wie theoretische Problemstellungen legen können. Den Studierenden stehen dafür Analysematerialien aus aktuellen Forschungsprojekten zur Verfügung (diese werden im ersten Block vorgestellt). Zudem besteht die Möglichkeit je nach eigenem Interesse empirische Daten auszuwerten. Die Inhalte und Ergebnisse der Präsentationen werden anschließend in der Gruppe diskutiert.
Anschließend folgen Präsentationen der Studierenden die ihren Schwerpunkt sowohl auf methodische wie theoretische Problemstellungen legen können. Den Studierenden stehen dafür Analysematerialien aus aktuellen Forschungsprojekten zur Verfügung (diese werden im ersten Block vorgestellt). Zudem besteht die Möglichkeit je nach eigenem Interesse empirische Daten auszuwerten. Die Inhalte und Ergebnisse der Präsentationen werden anschließend in der Gruppe diskutiert.
Reading list
Theorien der Stadt:
Berking, Helmuth (2008): Städte lassen sich an ihrem Gang erkennen wie Menschen - Skizzen zur Erforschung der Städte. In: Berking, Helmuth; Löw, Martina: Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung. Campus: Frankfurt / New York
Löw, Martina (2008): Soziologie der Städte. Suhrkamp: Frankfurt am Main
Bildanalyse/ -Theorie
Breckner, Roswitha (2010): Sozialtheorie des Bildes: Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien. Transcript: Bielefeld.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Berking, Helmuth (2008): Städte lassen sich an ihrem Gang erkennen wie Menschen - Skizzen zur Erforschung der Städte. In: Berking, Helmuth; Löw, Martina: Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung. Campus: Frankfurt / New York
Löw, Martina (2008): Soziologie der Städte. Suhrkamp: Frankfurt am Main
Bildanalyse/ -Theorie
Breckner, Roswitha (2010): Sozialtheorie des Bildes: Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien. Transcript: Bielefeld.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
in 905: MA F Visuelle Soziologie oder MA F Kultur und Gesellschaft oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Das Seminar will die Medialität der Stadt in ihren unterschiedlichen Facetten in den Fokus der theoretischen wie methodischen Auseinandersetzung stellen. Es wird gezeigt, welchen Beitrag eine visuelle Soziologie für die Stadtforschung leisten kann. Dabei wird eine Begriffsbestimmung des Städtischen bzw. des Urbanen vorgenommen, ein Überblick über verschiedene Anwendungsbereiche gegeben und schließlich die Segmentanalyse als ein mögliches Instrument einer Stadtbildforschung am Beispiel eines Werbebildes vorgeführt.
Das Seminar richtet sich an Studierende im Masterstudium die einen Einblick in einen Anwendungsbereich der visuellen Soziologie bekommen wollen sowie an Studenten/innen die sich für die Stadtforschung interessieren.