230087 FPR FPR Research Practice 2: The meaningful construction of the digital world (2024S)
Towards a sociology of the digital
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 02.02.2024 10:00 to We 21.02.2024 10:00
- Deregistration possible until We 20.03.2024 23:59
Details
max. 27 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.03. 16:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 14.03. 16:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 21.03. 16:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 11.04. 16:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 18.04. 16:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 25.04. 16:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 02.05. 16:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 16.05. 16:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 23.05. 16:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 06.06. 16:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 13.06. 16:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 20.06. 16:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 27.06. 16:45 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Die Entstehung und Entwicklung moderner Gesellschaft ging von Anfang an Hand in Hand mit der Durchdringung des Alltags mit technischen Hilfsmitteln und Apparaten und dem Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur. Insbesondere die angewandten Naturwissenschaften schufen ein neues Verhältnis zur Natur als Gegenstand der Weltbeherrschung, was aber nicht ohne die Entwicklung einer entsprechenden sozialen Organisation möglich war. Dabei lässt sich das Phänomen der Technik, wie es in der Philosophie und der Soziologie seit dem 19. Jahrhundert reflektiert wird, als vermittelndes Element sozialen Handelns begreifen, was heute unter dem Begriff der Mediatisierung verhandelt wird. Mit der Entwicklung digitaler Computer erreicht diese Entwicklung ein neues Niveau, weil die technischen Strukturen und Prozesse nicht nur die Form von Kommunikation und Interaktion bestimmen, sondern weil technische Geräte selbst zu Interaktionspartnern werden, die aber nicht auf der Basis subjektiven Sinns, sondern algorithmischer Datenverarbeitung interagieren.Die zeitgenössische Soziologie versucht diesem Wandel mit Begriffen wie "deep mediatization" sowie der Digitalisierung und Kommunikativierung des Sozialen gerecht zu werden. Damit stellen sich alte Fragen nach gesellschaftlicher Teilhabe, struktureller Transformation und sozialer Ungleichheit neu. Es stellt sich aber auch die Frage, wie die sinnhafte Wirklichkeit von Gesellschaft und Geschichte in ihrem inneren Aufbau verändert wird.In diesem Forschungspraktikum sollen mit Bezug auf konkrete soziale Gegenstände (Organisationen, Kommunen, Nachbarschaften, Gruppen, Netzwerke) oder auch im Ausgang von Artefakten und digitalen Objekten (Online Plattformen, Apps) und digitalen Formaten (Youtube Videos, Social Media Postings) die Strukturen und Prozesse der digitalen sozialen Welt theoretisch gerahmt und empirisch untersucht untersucht werden.Die teilnehmenden Studierenden sollen dazu befähigt werden, ein Forschungsprojekt unter Begleitung in einer Gruppe eigenständig zu entwickeln, methodische Prinzipien und Verfahren in einem Forschungsfeld zu erproben sowie alle Forschungsphasen umzusetzen und zu reflektieren. Dabei ist es von Anfang an wichtig, die Forschungsfrage, die theoretische Rahmung und die methodische Umsetzung in ihrem Zusammenhang zu verstehen. Darüber hinaus sollen die Teilnehmenden lernen, die für ein Forschungsprojekt notwendige Ressourcen- und Zeitplanung einschätzen zu können.
Assessment and permitted materials
- Regelmäßige Anwesenheit
- Lektüre und Aneignung der Literatur in Vorbereitung auf die Online-Stitzungen
- Aktive Mitarbeit
- Verschriftlichung und Präsentation der verschiedenen Entwicklungsschritte und Projektergebnisse
- Abgabe eines Zwischenberichts-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
- Lektüre und Aneignung der Literatur in Vorbereitung auf die Online-Stitzungen
- Aktive Mitarbeit
- Verschriftlichung und Präsentation der verschiedenen Entwicklungsschritte und Projektergebnisse
- Abgabe eines Zwischenberichts-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Minimum requirements and assessment criteria
Erfüllung der Arbeitsschritte, die zur Literaturbesprechung, Themenbearbeitung, Ergebnis-Präsentation notwendig sind. Hierunter fallen:
- regelmäßige Anwesenheit (10%)
- aktive Teilnahme, Präsentation der verschiedenen Entwicklungsschritte und (Teil-)Ergebnispräsentationen (40%)
- Zwischenbericht (50%)
- regelmäßige Anwesenheit (10%)
- aktive Teilnahme, Präsentation der verschiedenen Entwicklungsschritte und (Teil-)Ergebnispräsentationen (40%)
- Zwischenbericht (50%)
Examination topics
Abgabe eines Projekthandbuchs
Erstellen und Halten von Präsentationen zum Projektdesign und zum Projektfortschritt
Abgabe eines strukturierten Zwischenberichts
Erstellen und Halten von Präsentationen zum Projektdesign und zum Projektfortschritt
Abgabe eines strukturierten Zwischenberichts
Reading list
Baur, Nina; Blasius, Jörg (Hg). 2019. Handbuch Methoden und erweiterte Auflage, Wiesbaden: Springer VS.
Hepp, Andreas. 2020. Deep Mediatization, London: Routledge.
Knoblauch, Hubert. 2017. Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit, Wiesbaden: Springer VS.
Krotz, Friedrich; Despotovic, Cathrin; Kruse, Merle-Marie (Hg). 2014. Die Mediatisierung sozialer Welte. Synergien empirischer Forschung. Wiesbaden: Springer VS.
Hepp, Andreas. 2020. Deep Mediatization, London: Routledge.
Knoblauch, Hubert. 2017. Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit, Wiesbaden: Springer VS.
Krotz, Friedrich; Despotovic, Cathrin; Kruse, Merle-Marie (Hg). 2014. Die Mediatisierung sozialer Welte. Synergien empirischer Forschung. Wiesbaden: Springer VS.
Association in the course directory
in 505: Ba A3 Forschungspraktikum 2
Last modified: Mo 05.02.2024 13:26